Ergebnisse zum Suchbegriff „Popa“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 155 [weiter]

28. Februar 2023

Verschiedenes

Deportationsgedenken in Reschitza

Reschitza – Eine Gedenkmesse für die Opfer der Russlanddeportation 1945-1949 zelebrierte der römisch-katholische Erzdechant des Banater Berglands, Veniamin Pălie, am 29. Januar in der „Maria Schnee“-Kirche der Reschitzaer Altstadt. mehr...

29. Dezember 2022

Kulturspiegel

„Stiftung Zeiden“ feiert 25-jähriges Jubiläum

Dieses Jahr begeht die „Stiftung Zeiden“ ihr 25-jähriges Jubiläum. Vorstand und Beirat feierten dieses Ereignis bei ihrer Sitzung am 13. November in Dettingen an der Iller. Es wurde des Stifters gedacht und der Vorsitzende Reinhold Mieskes überreichte den beiden noch anwesenden Gründungsmitgliedern Renate Schütz und Helmuth Mieskes je eine Urkunde. Er dankte ihnen für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement in der „Stiftung Zeiden“.
mehr...

27. Juli 2022

HOG-Nachrichten

Zeidner feierten ihr 24. Treffen in Dinkelsbühl

Wie viele andere Heimatortsgemeinschaften (HOG) diskutierten auch die Zeidner in den beiden vergangenen Jahren intensiv darüber, wie es wohl – angesichts der Pandemie – mit dem 24. Nachbarschaftstreffen aussieht, das aus dem vorigen Jahr auf den 17. bis 19. Juni 2022 in Dinkelsbühl verschoben wurde. Dies sei vorab gesagt: Es hat alles reibungslos funktioniert. Rechnet man die Tagesgäste hinzu, waren es um die 350 Besucher, womit sich der Vorstand der Nachbarschaft sehr zufrieden zeigte. mehr...

10. April 2022

Aus den Kreisgruppen

Neuer Vorstand in der Kreisgruppe Ravensburg – Weingarten gewählt

Am 26. März eröffnete unser Vorstandsvorsitzender Manfred Böhm im Vereinsheim der Bockstallnarren die Mitgliedsversammlung der Kreisgruppe Ravensburg – Weingarten mit Neuwahlen. Er begrüßte die Anwesenden, ließ die Jahre 2019-2021 Revue passieren und bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen, die zum Gelingen der verschiedenen Veranstaltungen beigetragen haben. Manfred Böhm gab bekannt, dass er nicht mehr als Vorstandsvorsitzender antreten wird. mehr...

24. Januar 2022

Kulturspiegel

Historiker Klaus Popa gestorben

Wie die "Halbjahresschrift" in ihrem Blog mitteilt, wurde erst jetzt bekannt, dass Klaus Popa am 13. März 2021 in Bestwig (Nordrhein-Westfalen) gestorben ist. mehr...

27. Mai 2021

Kulturspiegel

"Großen Schriftsteller wahrnehmen": Neue Publikationen über Hans Bergel

In der zweiten Jahreshälfte 2020 ist beim Verlag Eikon, Bukarest, in rumänischer Sprache das Buch „Hans Bergel – Nevoia imperioasă de a scrie“ (Hans Bergel – Die imperative Notwendigkeit zu schreiben) zu dessen 95. Geburtstag erschienen. Darin widmen zehn Autoren – Ana Blandiana, Peter Motzan, Ion Dumitru, Gheorghe Stanomir, Alexandru Cizek, Olivia Spiridon, Mircea Popa, Adrian Lesenciuc unter der Federführung von Mihaela Malea Stroe und Valentin Ajder (Direktor des Verlages Eikon) – je einen Beitrag dem Gefeierten. mehr...

22. Januar 2021

Kulturspiegel

Verwinkelte Weihnachten: Tagebuchnotizen im Advent von Eginald Schlattner in der Reihe „Lebendige Worte“ (VI)

Norbert Eginald F. Schlattner. Siebenbürger Sachse. Rumänischer Staatsbürger. 1933 in Arad geboren. Kindheit im Szeklerland. Jugend in Fogarasch. Matura 1952 in Kronstadt. Studien und akademische Abschlüsse: Hydrologie 1953-69 in Klausenburg, Theologie 1952-78 in Klausenburg und Hermannstadt. 2018 Ehrendoktor der Universität Klausenburg.
28. Dezember 1957 Verhaftung im Rektorat der Universität Klausenburg. Zwei Jahre Arrest bei der Securitate in Kronstadt. Verurteilt wegen „Nichtanzeige von Landesverrat“. Ab 1960 Ziegelbrenner, Bautechniker, Bauleiter beim Gleisbau in den Westkarpaten, ab 1969 Ingenieur in der Maschinenfabrik Mârșa in Freck. Seit 1978 Pfarrer in Rothberg, seit 1991 Gefängnispfarrer landesweit.
Zwischen 1998 und 2005 erschien bei Paul Zsolnay, Wien (Lizenz DTV, München) die Trilogie Versunkene Gesichter: Der geköpfte Hahn, Rote Handschuhe, Das Klavier im Nebel. Verfilmungen, Übersetzungen (u.a. auch ins Spanische, Portugiesische, Russische, Holländische), TV-Porträts, Interviews, Rezensionen, Dissertationen, Diplomarbeiten. Lesereisen von Lissabon bis Istanbul. In fünf deutschen Schulbüchern Rumäniens Fachlektüre. Erzählbände: Mein Nachbar, der König. Verlassene Geschichten und Odem, Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, 2012. Wasserzeichen, Pop Verlag, Ludwigsburg, 2018. Zwei weitere Prosabände erscheinen in Kürze. mehr...

16. Juli 2020

Kulturspiegel

Doppelter Geburtstag der Germanistik in Hermannstadt

Besprechung des Buches „Literaturgeschichte und Interkulturalität. Festschrift für Maria Sass“. Herausgegeben von Doris Sava und Stefan Sienerth. Verlag Peter Lang, Berlin, 2019, 532 Seiten, 89,95 Euro, ISBN 978-3-631-79521-7.
mehr...

31. März 2020

HOG-Nachrichten

35. Zeidner Skitreffen – „We are family …“

Wir sind Familie – das war das Lied, das der „Musikaufleger“ – neudeutsch auch DJ genannt – spielte, nachdem Udo Buhn, Altnachbarvater und Gründer des Zeidner Skitreffens, zum diesjährigen Skitreffen der Zeidner Nachbarschaft, das seit 13 Jahren in der Jugendherberge im Sudelfeld stattfindet, begrüßt hatte. Damit ist im Großen und Ganzen schon ein wesentliches Merkmal so eines Treffens – das mittlerweile auch von einer Menge weiterer Nachbarschaften (HOGs) organisiert wird – beschrieben. Das ist das Schöne an so einem Treffen – es kommen die „Pioniere“, die schon seit Gründung 1984 auf dem Brauneck bei Lenggries dabei waren, die Anekdoten „von damals“ erzählen können, und immer wieder Neue, die danach begeistert nach Hause fahren. Genau aus dieser guten Mischung entsteht das Zusammengehörigkeitsgefühl, aus dem heraus jeder mit jedem kann und eine gemeinsame Ebene findet – „we are family“ eben. mehr...

16. März 2020

Kulturspiegel

Eine Angelsächsin auf dem rumänischen Thron: Königin Maria im kulturellen Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen

Sie war die „schönste Königin Europas“ und eine Legende schon zu Lebzeiten: Maria von Rumänien, geboren als Prinzessin Marie Alexandra Victoria von Edinburgh, Enkelin von Queen Victoria und Zar Alexander II. Neue Veröffentlichungen, darunter ihre umfangreichen Tagebücher, und Filme lassen selbst Sisi und Lady Di neben dieser außergewöhnlichen Frau verblassen. Trotz Marias antideutschen Haltung, mit der sie ihren Mann 1916 zum Kriegseintritt auf Seiten der Entente drängte, erfreute sich das rumänische Königspaar selbst bei den Siebenbürger Sachsen hoher Akzeptanz. Die „unheimliche Aktualität des Ersten Weltkriegs“ (Der Spiegel) hält indes an: Im Juni jährt sich Ungarns Trianon-Trauma zum 100. Mal. mehr...