Ergebnisse zum Suchbegriff „Preise“
Artikel
Ergebnisse 451-460 von 488 [weiter]
Elfter Volkstanzwettbewerb der SJD
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt für Samstag, den 26. Oktober 2002, alle siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen zum elften Volkstanzwettbewerb in die Amberger Halle nach Kösching bei Ingolstadt ein. mehr...
Leu ist überbewertet
Die rumänische Landeswährung, der Leu, ist gegenüber dem Euro nach wie vor überbewertet. Das stellten nun auch Experten der ING Bank aus London fest, meldet die "Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien" (ADZ). mehr...
Schönheit und Leid
Zehn Zivildienstleistende aus Trier haben kürzlich in einer journalistischen Werkwoche Siebenbürgen erkundet und mit den Menschen vor Ort gesprochen. Unter der Leitung von Jürgen Kreller, ARD-Redakteur in Hamburg, entstanden aufschlussreiche Reiseberichte und Reportagen über das Karpatenland. Oliver Markes, einer der Zivildienstleistenden, nähert sich im folgenden Bericht genau beobachtend und einfühlsam dem spannungsreichen Leben der Deutschen in Siebenbürgen. mehr...
Neue Flugverbindungen nach Temeswar
Seit dem 1. August 2002 hat MALÉV Hungarian Airlines die Destination Temeswar neu im Streckennetz. mehr...
Halbherzige Preissenkung
Gleich sieben Mal wurden in den ersten sieben Monaten dieses Jahres die Preise für Kraftstoff in Rumänien erhöht. Und das, weil sich die ausländischen Bezugswährungen - mal der Dollar und dann der Euro - fast durchwegs in einem Aufwärtstrend befanden. mehr...
Wird Kraftstoff billiger?
Gleich sieben Mal wurden in den ersten sieben Monaten dieses Jahres die Preise für Kraftstoff in Rumänien erhöht. mehr...
Preise drastisch gestiegen
Die Verbraucherpreise sind seit dem 1. Juli in Rumänien abermals gestiegen. Es sind zwar nicht die ersten Preissteigerungen in diesem Jahr, aber die erheblichsten. mehr...
Dramma per musica in Darmstadt
Das 97. Konzert des Bach-Werke-Zyklus in Darmstadt findet im Rahmen des Kultursommers Südhessen am 23. Juni, 19.30 Uhr, in der Orangerie statt. mehr...
Trotz finanzieller Engpässe: Südostdeutsche Musikkultur beherzt fortgeführt
Sechs beinahe wolkenlose Frühlingstage in den Löwensteiner Bergen - da konnte die 17. Musikwoche der Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 1. bis 7. April eigentlich nur gelingen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen wie immer Werke deutscher Komponisten aus dem Südosten Europas, wobei Siebenbürgen und das Banat zwar den Schwerpunkt bildeten, jedoch nicht ausschließlich vertreten waren. mehr...
Mit Zuckerbrot und Peitsche
Mit Zuckerbrot und Peitsche wurde Rumäniens Bevölkerung zu Monatsbeginn traktiert. Knapp eine Woche dienstfrei gab es über den internationalen Tag der Arbeit und danach den orthodoxen Ostern, zugleich aber schnellten Preise erneut in die Höhe. mehr...