Ergebnisse zum Suchbegriff „Programm“
Artikel
Ergebnisse 3021-3030 von 3655 [weiter]
Spannendes Jugendseminar: "Kirchenburgen in Siebenbürgen"
Sie sind eine der großen kulturhistorischen Leistungen der Siebenbürger Sachsen und Zeugnisse ihres jahrhundertealten Behauptungswillens gegen vielfach zu bestehende Widrigkeiten im Laufe der Geschichte: Die siebenbürgischen Kirchenburgen wurden einst als "Schutzwall der Christenheit" an der Grenze zwischen Morgen- und Abendland gebaut. mehr...
Bundesvorstand der Landsmannschaft strebt bessere Kommunikation an
Der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen will seine interne Kommunikation verbessern. Dies haben die Mitglieder des Gremiums in der Bundesvorstandssitzung am 5. November im Rathaus zu Dinkelsbühl einstimmig beschlossen. Eine prall gefüllte Tagesordnung bewältigten die Vorstandsmitglieder anhand von Tischvorlagen und in fairen, teils auch kontroversen Diskussionen, angefangen von der aktuellen politischen Lage in Deutschland über Rechtsfragen und die Arbeit der Siebenbürgischen Zeitung bis hin zur Kultur- und Jugendarbeit der Landsmannschaft. Die Sitzung verlief in einer offenen Atmosphäre, wobei auch schwierige Themen einer konstruktiven Lösung zugeführt wurden. mehr...
Deutsche Experten beraten rumänisches Innenministerium
Zwei deutsche Experten werden als Berater ans rumänische Verwaltungs- und Innenministerium entsendet. Die Zusammenarbeit wurde zwischen dem Bundesministerium des Innern (BMI) und seinem rumänischen Äquivalent vereinbart und jüngst in einem Regierungsbeschluss in Bukarest bekräftigt. mehr...
Kirchentag in Schwabach: "Wer aufbricht, der kann hoffen"
Dekan Hermann Schuller bezeichnete es in seiner Eröffnungsansprache als verwunderlich, "dass erst der 29. Kirchentag uns (Die Redaktion: Hilfskomitee und Landsmannschaft) in dieser Weise versammelt. Es ist spät, das erste Mal, es sollte nicht das letzte Mal sein." Vorträge, Podiumsdiskussion, Festgottesdienst, Orgelkonzert, Bilderausstellung im Foyer (von Friedrich Eberle aquarellierte Kirchenburgen) und Kulturprogramm - das eineinhalbtägige Programm dieses Kirchentages bot eine vielfältige Mischung. Entsprechend gut gefüllt war der Markgrafensaal, besonders am Sonntag. mehr...
Brukenthalschule feierte 625-jähriges Jubiläum
Am letzten Oktoberwochenende fanden sich drei Generationen von Schülern und Lehrern sowie zahlreiche weitere Gäste im Thalia-Saal zu Hermannstadt ein, um das 625-jährige Bestehen der Brukenthalschule zu begehen. Eröffnet wurde die Feier von Schulleiter Gerold Hermann, der kurz auf die Geschichte der Schule einging. mehr...
625 Jahre Brukenthalschule
Hermannstadt – Am letzten Oktoberwochenende fanden sich drei Generationen von Schülern und Lehrern sowie zahlreiche weitere Gäste ein, um das 625-jährige Bestehen der Brukenthalschule zu begehen. mehr...
Zehnjährige Sängerfreundschaft: "Europa, das sind wir"
"Das zehnjährige Jubiläum ihrer Sängerfreundschaft feierten der Obereisesheimer Gesangverein und Kammerchor Schäßburg mit einem gemeinsamen Konzert am 22. Oktober in der Festhalle Obereisesheim. Auf dem Programm standen traditionelles Liedgut in deutscher und rumänischer Sprache ebenso wie moderne Chorliteratur. Es war der dritte Besuch der Schäßburger in Obereisesheim. mehr...
Viel Jugend beim Herbstkonzert des Hauses der Heimat
Am Abend des 30. September füllte sich der Kleine Saal der Meistersingerhalle Nürnberg nicht nur mit prominenten Ehrengästen, wie Bürgermeister Horst Förther und Klemens Gsell oder Schirmherr Richard Bartsch, Bezirkstagspräsident von Mittelfranken, sondern auch zahlreiche Jugendliche waren im Publikum oder wirkten auf der Bühne mit. mehr...
700 Jahre Wurmloch und 8. HOG-Treffen
Beim siebten Treffen 2002 der HOG Wurmloch, das in Mosbach stattfand, war auch der Wurmlocher Bürgermeister Dr. Pinte Avram mit seiner Gattin Dr. Pinte Zmeurica anwesend. Begeistert von dem freundlichen Empfang, machte er den Vorschlag, 2005 eine gemeinsame Gedenkfeier „700 Jahre Wurmloch“ in der alten Heimat zu veranstalten. Die Feier fand am 27.-28. August, zwei Wochen vor dem achten Treffen der HOG Wurmloch in Mosbach, statt. mehr...
Bach-Chor Darmstadt baut kulturelle Brücken nach Asien
Der Bach-Chor Darmstadt führte unter der Leitung seines Dirigenten Horst Gehann vom 14. bis 29. Oktober eine Konzertreise durch Südindien durch. Die Gruppe bestand aus 22 Sängerinnen und Sängern sowie fünf Begleitpersonen. Eine Reihe offizieller Stellen zeichnete verantwortlich für die Durchführung der Konzerte: Indian Council for Cultural Relations, Indo German Cultural Society, International Music & Arts Society, Bangalore School of Music. Mehrere deutsche Konzerne mit Niederlassungen in Indien unterstützten die Initiative großzügig. mehr...