Ergebnisse zum Suchbegriff „Psychologie“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 68 [weiter]

17. Januar 2020

Interviews und Porträts

Begeisterte siebenbürgische Tanztrainerin

Jahrzehntelang war sie ehrenamtlich in Tanzgruppen und in der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) engagiert. Nun wagt Astrid Sutoris den Schritt in die Selbstständigkeit als freiberufliche Dozentin für Line Dance in Augsburg. Ihre Kursteilnehmer feierten als Gruppe „7 Castle Liners“ am 9. November 2019 ihren ersten Auftritt beim Kathreinenball der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen. „Der Name der Tanzgruppe weist auf die Herkunft der meisten Teilnehmer und auf das ‚Tal der 7 Schlösser‘ in Luxemburg hin, einem Land, in dem wir uns mit unserer Mundart verständigen können und eine Region aus dem unserer Vorfahren einst ausgewandert sind“, erläutert Astrid Sutoris. mehr...

18. Mai 2019

Verschiedenes

Miss Transylvania in Kanada gekürt

Die Siebenbürger Sachsen entfalten ein beachtliches Kultur- und Vereinsleben im Transylvania Klub in Kitchener, Ontario, in Kanada. Ein besonderer Höhepunkt: Beim Trachtenball wurde Mackenzie Sharratt zur Miss Transylvania 2018 gekürt. mehr...

30. Oktober 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Seniorenresidenz in Kleinscheuern eröffnet

„Gestern war es noch ein Traum, heute und auch in Zukunft ist es Realität“, stellte einer der Initiatoren und Investoren, Dr. Nicolae Bârsan, in seiner Ansprache bei der Eröffnung der Maria Theresia-Seniorenresidenz am 29. September in Kleinscheuern fest. Begonnen habe alles vor zwei Jahren bei einem Abendessen. mehr...

29. Mai 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Michael Schmidt Stiftung: 24 Stipendien vergeben

Hermannstadt – Die Michael Schmidt Stiftung hat zum fünften Mal Stipendien an Studenten vergeben, die sich auf das Lehramt Deutsch als Muttersprache im Rahmen des PIPP-Programms (Pädagogik Vor- und Grundschule) vorbereiten. mehr...

15. Mai 2018

Kulturspiegel

„Wann wird Interpretation zu Manipulation, und wie weit darf Wissenschaft gehen?“

Literaturwissenschaft arbeitet mehrperspektivisch. Vielfältig in den Methoden schürfen ihre Vertreterinnen und Vertreter disziplinübergreifend in den Sedimenten und Stoffen ihrer Forschungsgebiete. Die 2016 im Wiener Böhlau Verlag erschienene Dissertation (summa cum laude) von Michaela Nowotnick mit dem Titel „Die Unentrinnbarkeit der Biographie. Der Roman ‚Rote Handschuhe‘ von Eginald Schlattner als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur“ leistet in der so verstandenen Weise literaturwissenschaftlich einen unschätzbaren Beitrag zur Aufklärung einer bislang vorherrschenden Intransparenz zu Leben und Werk des polarisierend rezipierten siebenbürgisch-sächsischen Schriftstellers. mehr...

9. Mai 2018

Kulturspiegel

Kunstausstellung beim Heimattag: Skulpturen von Ditmar Schuster

Im Rahmen der diesjährigen Heimattags-Kunstausstellungen sind im Haus der Geschichte Dinkelsbühl (Altrathausplatz 14; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-18 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage 10-17 Uhr; Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder von 6-16 Jahren 2 Euro, Familien 9 Euro – Heimattagsbesucher bezahlen den halben Preis) Skulpturen des siebenbürgischen Künstlers Ditmar Schuster unter dem Titel „Das innere Pulsieren der Dinge“ zu sehen. mehr...

2. Januar 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Dorfporträts werden im Burzenland gedreht

Kronstadt – Günter Czernetzky widmet sich wieder seinen Dorfporträts. Bis Mai 2018 will der Schäßburger Filmemacher die neunte Folge seiner „Siebenbürgischen Dorfporträts“ im Kasten haben. Gedreht werden soll im Burzenland, zu Reformationsprozessen und Reformatoren. mehr...

30. Dezember 2017

Kulturspiegel

Symbole als Lebenselemente: Dietfried Zinks Novelle „Schattenwolken“

Mit seiner dreiteiligen Novelle, die er sinnbildhaft „Schattenwolken“ nennt, stellt Dietfried Zink seiner Leserschaft einen Text vor, der sich auf die Wertorientierung des Lehrers bezieht. Die „erlebte“ Welt der Novelle können wir als eine Auslegung des Erziehungsverhaltens verstehen, nachdrücklich des Verantwortungsbewusstseins des Lehrers. Man möchte meinen, es ist ein Gleichnis der „erlebten“ Welt des schulischen Lebensraums mit seinen gemeinschaftsstiftenden Verhaltensweisen und keine erdachte Welt, denn der Autor selbst gesteht: „Ich schreibe hier über das Ende einer selbst erlebten Geschichte, die sich wie eine erfundene Geschichte anhört.“ mehr...

12. Oktober 2017

Kulturspiegel

Kreativ und voller Energie: Ruth Eder wurde 70

Bereits im August feierte die Autorin Ruth Eder, Mitglied der Kreisgruppe München unseres Verbandes und Gemeinderätin in Ottobrunn, ihren 70. Geburtstag. Sie wurde 1947 als Enkelin des Malers Hans Eder in Stuttgart geboren, studierte Germanistik, Theatergeschichte und Psychologie in München und war als Schauspielerin, Regieassistentin, Journalistin und leitende Redakteurin tätig. mehr...

2. Januar 2017

Kulturspiegel

Siebenbürgische Impressionen: Aus den Briefen des Kulturphilosophen Eduard Spranger

Er war ein hervorragender Repräsentant der deutschen Gelehrtenschaft vom Ende des Kaiserreiches bis zu den ersten Jahren der Bundesrepublik, der 1882 in Berlin-Lichterfelde geborene Philosoph, Pädagoge und Psychologe Eduard Spranger. Mit seinem Namen ist der Begriff des „Dritten Humanismus“ ebenso verbunden, wie jener der „geisteswissenschaftlichen Pädagogik“. Seine beiden Hauptwerke „Lebensformen“ und „Psychologie des Jugendalters“ dienten vielen Generationen von Lehrern, Eltern und Schülern als Leitlinien für eine humanistisch geprägte Bildung. mehr...