Ergebnisse zum Suchbegriff „Rede Heimattag“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 264 [weiter]
Interview mit der scheidenden SJD-Landesjugendleiterin Ute Bako
Ute Bako, geborene Schuller, wurde am 7. Februar 1978 in Schäßburg geboren und verbrachte ihre Kindheit in Schaas, wo sie von der sächsischen Gemeinschaft im Kindergarten, in der Schule, Nachbarschaft und Kirche geprägt wurde. Nach der Wende wanderte sie mit ihrer Familie im September 1990 aus und kam gleich nach Augsburg. Bei der Telekom wurde sie zur Kauffrau für Bürokommunikation ausgebildet, zurzeit arbeitet sie als Accountmanagerin bei der Deutschen Funkturm GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG. Seit 1999 ist Ute Bako in der SJD Bayern aktiv, zunächst war sie Beisitzerin, seit 2002 stellvertretende Landesjugendleiterin und seit 2008 Februar ist sie Landesjugendleiterin. Seit 2000 ist sie auch Hauptverantwortliche für den Übernachtungszeltplatz des Heimattages in Dinkelsbühl. In der Kreisgruppe Augsburg wirkte sie von 2000 bis 2008 als Schriftführerin und ist seither stellvertretende Vorsitzende. Im Vorstand des Landesverbandes Bayern hat Ute Bako seit 2004 das Amt der Jugendreferentin inne. Das Interview führte Siegbert Bruss. mehr...
Doppeltes Jubiläum in Biberach gefeiert
Vor 20 Jahren wurde die erste Tanzgruppe in Biberach gegründet und die aktuelle Jugendtanzgruppe Biberach feierte in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Das musste doch gefeiert werden. Am 13. November fand die Jubiläumsfeier in Mittelbiberach statt. Gratulationen, Tanzvorführungen, Fotoausstellungen, Rückblicke, Ehrungen bestimmten diesen Nachmittag. mehr...
Bund der Vertriebenen ehrt Klaus Johannis als europäischen Brückenbauer
Der 60. Tag der Heimat am 11. September 2010 im ICC Berlin stand unter dem Motto „Durch Wahrheit zum Miteinander“. Für die Deutschen aus Rumänien hatte die zentrale Feier des Bundes der Vertriebenen (BdV) durch die Würdigung von Klaus Johannis mit der Ehrenplakette des BdV eine besondere Bedeutung. Der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien und Bürgermeister von Hermannstadt empfing den Preis von BdV-Präsidentin Erika Steinbach für die herausragenden Verdienste, die er sich um die Völkerverständigung erworben hat, und als Brückenbauer in einem zusammenwachsenden Europa. mehr...
Hahnbacher gedenken ihrer verstorbenen Landsleute
Im Jahre 1967 hat der Verband der Siebenbürger Sachsen eine Gedenkstätte in Dinkelsbühl errichtet für die im und nach dem Krieg verstorbenen Siebenbürger Sachsen. Auf der Vorderseite des Mahnmales sind Siebenbürger Sachsen in Tracht dargestellt, auf der Rückseite der Schriftzug: „Gedenke der Söhne und Töchter Siebenbürgens, die in zwei Weltkriegen und schweren Nachkriegsjahren ihr Leben ließen.“ mehr...
Nadescher Novum in Nürnberg
Erinnern Sie sich noch an die Rede des rumänischen Innenministers Vasile Blaga beim Heimattag in Dinkelsbühl (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 26. Mai 2010) und ihren breiten, sehr positiven Widerhall? Im Geiste dessen, was der Minister und viele andere Politiker seit Jahren beschwören, nämlich ein korrektes, unverkrampftes, auf beiderseitigen Vorteil ausgerichtetes Verhältnis zwischen Siebenbürger Sachsen und Rumänen, kam es beim Rumänienfest des deutsch-rumänischen Vereins „romanima“ am letzten Juni-Wochenende in Nürnberg zu einem Novum. mehr...
Kulturaustausch: Landsleute aus Österreich zu Gast in Kanada
Am 20. Juni, Sonntagnachmittag, standen der Bundesvorsitzende von Kanada, John Werner und Jugendreferent Jeremy Frim, gerüstet mit der siebenbürgischen Fahne, am Flughafen, um unsere Landsleute aus Munderfing in Österreich zu begrüßen. Das Flugzeug landete, der Bus stand bereit und auf ging es nach Kitchener, wo die Frauen (Leitung Helgard Werner) im Transylvania Klub einen Empfang mit Imbiss vorbereitet hatten. Klub-Präsident Alfred Löwrick hieß alle herzlich willkommen: Klub- und Landsmannschaftsmitglieder, Gasteltern, Verwandte und Bekannte. mehr...
Markus Söder: Siebenbürger Sachsen sind Vorbild für ein modernes Europa
Markus Söder, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, hat in seiner Festansprache bei der Eröffnung des Heimattages am 22. Mai in Dinkelsbühl die Siebenbürger Sachsen als Brückenbauer eines modernen Europa gewürdigt. Der europäische Weg in der Globalisierung solle nicht der sein, die eigenen Werte über Bord zu werfen, sagte der CSU-Politiker. Die Siebenbürger Sachsen hielten auch in unsicheren Zeiten an ihren Werten fest, lebten sie weiter und boten damit Orientierung nicht nur für die Mitglieder, sondern auch für viele andere. Dr. Markus Söder ist seit über 15 Jahren Mitglied des Verbandes und bekennender Freund der Siebenbürger Sachsen. Die Rede wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Innenminister Herrmann: "Bayern bleibt verlässlicher Partner der Siebenbürger Sachsen"
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat bei einem Empfang zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen dem Verband und der Stadt Dinkelsbühl bekräftigt, dass die bayerische Staatsregierung ein verlässlicher Partner der Siebenbürger Sachsen bleibt. Herrmann würdigte in seiner Festansprache am 22. Mai 2010 in Dinkelsbühl die Siebenbürger Sachsen als europäische Brückenbauer und rief sie gleichzeitig auf, ihre Traditionen und Werte lebendig zu halten. mehr...
Christoph Bergner: Deutschlands historische Verantwortung für Aussiedler und deutsche Minderheiten
Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner (CDU), hat in seiner Festansprache am 23. Mai in Dinkelsbühl die besondere geschichtliche Verantwortung Deutschlands sowohl für die aus Rumänien ausgesiedelten Deutschen, die heute in der Bundesrepublik leben, als auch für die deutsche Minderheit in Rumänien bekräftigt. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern würdigte die kulturellen und zivilgesellschaftlichen Brücken, die die Siebenbürger Sachsen nach Rumänien schlagen, als Bausteine eines gemeinsamen europäischen Identitätsbewusstseins. Die Rede des rumänischen Innenministers bewertete Bergner als ein „historisches Zeichen“. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sei ein „wichtiger Partner für die Bundesregierung, wenn es um die Interessen der Aussiedler geht“. Bergners Rede wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...
Rumänien vermisst die Siebenbürger Sachsen
Dinkelsbühl – Rumäniens Innenminister Vasile Blaga hat die aufgrund einer „unmenschlichen Diktatur“ erfolgte Aussiedlung der Siebenbürger Sachsen als empfindlichen Verlust für sein Land bezeichnet. Der Verband der Siebenbürger Sachsen habe indes seine Rolle als Brückenbauer zwischen Rumänien und Deutschland aktiv wahrgenommen und einen „entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lage“ in Rumänien geleistet. Blaga dankte der Bundesrepublik Deutschland und insbesondere auch den Rumäniendeutschen für die „wichtige Unterstützung“ des EU-Beitrittsprozesses seines Landes. Der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Christoph Bergner, würdigte die am 60. Heimattag der Siebenbürger Sachsen im mittelfränkischen Dinkelsbühl gehaltene Rede des Ministers als historisch. mehr...