Ergebnisse zum Suchbegriff „Regen“

Artikel

Ergebnisse 291-300 von 869 [weiter]

23. Oktober 2017

Aus den Kreisgruppen

20-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Weißenburg – Gunzenhausen gefeiert

Am 16. September um 14.00 Uhr eröffnete Willi Weber, Vorsitzender unserer Kreisgruppe, in festlichem Rahmen die Feier zum 20-jährigen Jubiläum. Es sind 20 Jahre vergangen, seit die Kreisgruppe Weißenburg – Gunzenhausen am 26. Juli 1997 gegründet wurde. Anfangs schlossen sich Einzelne der Kreisgruppe Ansbach an. Die Entfernung erschwerte jedoch einen regen Kontakt und dauerhafte Zusammenarbeit. So kam der Gedanke auf, eine eigene Gruppe des Landkreises Weißenburg – Gunzenhausen zu gründen. Das Vorhaben wurde bald in die Tat umgesetzt und Herbert Weber zum Vorsitzenden gewählt. Es begann eine rege Tätigkeit mit vielen erlebnisreichen Unternehmungen. Leider verstarb Herbert Weber viel zu früh. Unter neuem Vorsitz wurde das Wirken der Kreisgruppe bis heute fortgesetzt. mehr...

19. Oktober 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Gelungenes Schwabacher Sommerfest an neuer Stätte

Die Siebenbürgische Nachbarschaft Schwabach feierte ihr Sommerfest am 23. Juli auf dem Gelände der Lebenshilfe e.V. Schwabach. Die Ungewissheit prägte die Vorbereitungen auf das diesjährige Sommerfest: ein neues Gelände und dazu auch noch der Regen und das 40-jährige Bürgerfest der Stadt Schwabach. mehr...

18. Oktober 2017

Aus den Kreisgruppen

Einen anderen Blick auf Dinkelsbühl werfen

Dinkelsbühl? Im September? Kennen wir doch? Alle diese Fragen haben wir uns auch gestellt und sind dann doch mitgefahren. Gefahren, um einen anderen Blick auf diese Stadt zu werfen, die seit 1951 Gastgeber des Heimattages der Siebenbürger Sachsen ist. Jedes Jahr zu Pfingsten öffnet sie ihre Pforten für uns, und wir spazieren auf ihren Straßen, von der St. Paulskirche zur Haupttribüne, stehen vor der Schranne, um Tanzaufführungen anzusehen oder um einen guten Platz zu finden und den Aufmarsch anzusehen. Wir spazieren zum Spitalhof, um Mici zu essen und den Stand mit dem besten Baumstriezel zu finden. Doch was wissen wir wirklich über die Stadt Dinkelsbühl? mehr...

14. September 2017

Kulturspiegel

Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des AKSL in München

Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 11./12. November 2017 ins Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München (Am Lilienberg 5) ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...

8. September 2017

Interviews und Porträts

Einsatz für das deutsche Schulwesen: Nachruf auf Hermann Schmidt

Als „eine der Persönlichkeiten, deren Namen unzertrennlich mit der Geschichte dieser Schule verbunden ist“ würdigte der damalige Bischof D. Dr. Christoph Klein den langjährigen Direktor der Brukenthalschule Hermann Schmidt in einem Brief zu dessen 80. Geburtstag am 8. April 2006. Zu dessen 90. Geburtstag veranstaltete die neue Schulleitung ein Überraschungsfest für den Jubilar in der Aula der Brukenthalschule. Am 27. Juli d. J. ist Hermann Schmidt gestorben. mehr...

7. September 2017

Verschiedenes

Schloss Horneck auf gutem Weg zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum

Blitze zucken, Donner grollt, grüne Felder verschwimmen mit dem grauen Horizont. Noch ein paar Serpentinen, dann drosselt Axel den Motor. „Gleich sieht man es“, zeigt Heidi auf die Talsenke. Sekunden später rollen wir durch Gundelsheim. Der Regen hält inne. Vor uns erhebt sich eine gewaltige Mauer: gelbe Wände, Fenster mit adretten schwarzweißen Läden; Statuen zieren den Eingang. Dahinter windet sich der Neckar wie ein sanfter Lindwurm durch tiefgrüne Weinberge. „Ist es nicht ein bisschen wie Siebenbürgen?“, schwärmt Heidi und erklärt, dass sie die weichen Linien dieser Landschaft unbedingt im Corporate Design des Medienkonzepts für Schloss Horneck wiederfinden wollte. „Auch, um etwas von der Härte der letzten Ereignisse herauszunehmen ...“ mehr...

5. September 2017

HOG-Nachrichten

Großauer Treffen in der Kirchenburg Großau

„Am Ball bleiben“, hat uns Pfarrer Mathias Stieger in Großau vertrauensvoll ans Herz gelegt. Wir alle waren beeindruckt, glücklich auch gleichzeitig zufrieden, noch einmal einen so wunderbaren Gottesdienst in unserer Heimatkirche erleben und feiern zu können. Dafür sind wir von Herzen dankbar all denen, die dabei waren und dazu beigetragen haben: Pfarrerin Sabine Huber, die Pfarrer Dietrich Galter und Mathias Stieger, genauso unser junger und einfühlsamer Orgelspieler Heiko Stieger sowie unsere Großauer Blasmusikkappelle. mehr...

1. September 2017

Verbandspolitik

"Wi huët de Streoß gebeangden?" Beeindruckende Gemeinschaftsleistung "Bäm Brännchen" in Freck

Die Aufführung des Singspiels „Bäm Brännchen“ am 6. August im Hof des Palais Brukenthal, historische Kulisse umgeben von herrlichen Grünanlagen, umrahmt von den trauten Gipfeln der Karpaten, wird den etwa 2 500 Zuschauern wohl noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Denn es passte alles zusammen: herrliches Sommerwetter, weitläufiges Gelände für die Zuschauer, die das Singspiel zum Teil auf der tiefer gelegenen Wiese auf Großbildschirmen verfolgen konnten, eine bewundernswert funktionierende Technik, viele motivierte Künstler und Helfer, die das Singspiel vorbereitet hatten, interessiertes Publikum, begeisterte Chorsänger und Bläser, reizende Schauspieler und Solisten und Grete Lienert-Zultners Idee, Liebe und Treue junger Menschen in sächsischer Mundart in den Mittelpunkt zu stellen. mehr...

27. August 2017

Aus den Kreisgruppen

Nachbarschaft Lohhof veranstaltet Sommerfest mit Jubiläumsfeier

Am 1. Juli feierte die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V. ein Sommerfest der besonderen Art. Die Tanzgruppen hatten runden Geburtstag: Kaum zu glauben, die Kindertanzgruppe ist bereits zehn Jahre alt, während die „große“ Tanzgruppe vor 30 Jahren erstmals auftrat – in anderer Besetzung natürlich. Diese beiden runden Geburtstage prägten das ganze Fest. mehr...

16. August 2017

Österreich

Verein Tirol: Nachruf auf Kurt Urban - ausgezeichnet für Verdienste um die Republik Österreich

Die Mitglieder des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Tirol und Vorarlberg, die Freunde und Innsbrucker Bekannten des Verstorbenen, die diesen Titel lesen, denken gerne an die geselligen Stunden beim alljährlichen Holzfleischtreffen im sommerlichen Garten der Familie Urban unterhalb der historischen Weiherburg in Innsbruck. Kurt Urban wurde nun am 18. Juli dieses Jahres nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus von einer großen Trauergemeinde zu seiner letzten Ruhestätte begleitet.
mehr...