Ergebnisse zum Suchbegriff „Renate“
Artikel
Ergebnisse 511-520 von 851 [weiter]
Das Programm des Heimattages 2012
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 25. bis. 28. Mai 2012 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Mitausrichter ist heuer der Landesverband Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. mehr...
TV-Tipp: Familie Franchy im WDR
Kurt Franchy, früher Pfarrer in Bistritz, seine Frau Renate und die Töchter Ortrun und Agnes sind am Freitag, dem 20. April 2012, ab 23.15 Uhr eine Dreiviertelstunde lang im WDR Fernsehen zu sehen. mehr...
Musikwoche Löwenstein: Uraufführung von Heinz Acker
Eine Welturaufführung steht auf dem Programm der nächsten „Musikwoche Löwenstein“. Eine Woche nach Ostern, am 14. April um 19.00 Uhr, wird im Maybach-Saal des Heilbronner Konzertsaales „Harmonie“ ein vokal-symphonisches Werk unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt: eine großangelegte Suite für großen Chor, Kinderchor, Soli und Orchester mit dem Titel „Carmina selecta“, oder „Süd-östlicher Divan“, die Prof. Heinz Acker für die diesjährige Löwensteiner Musikwoche geschrieben hat. Gesangssolisten sind Johanna Boehme (Sopran), Renate Dasch (Alt), Hans Straub (Tenor) und Christoph Reich (Bariton). mehr...
Die Verwirklichung eines Jugendtraumes
Am 9. Februar waren viele Landsleute der Einladung des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) München gefolgt, um bei einer bemerkenswerten Fotoausstellung von Prof. Dr. Karl-Heinz Rothenberger und einer spannenden Buchpräsentation von Alfred Schuster dabei zu sein. mehr...
Urzeln führen Nürnberger Fastnachtszug an
In diesem Jahr durften die Urzeln den altehrwürdigen Nürnberger Fastnachtszug anführen. Der Vorgeschmack auf eine erfolgreiche Urzelzeit 2012 kam in Franken aber schon mit dem Urzelwetter am 12. Februar in Wolframs-Eschenbach: Zweistellige Minusgrade, wie sie in Siebenbürgen im Winter öfter vorkamen, und strahlender Sonnenschein empfingen die Teilnehmer des Faschingsumzuges und mit ihnen die gut gelaunten 19 Urzeln, die sich für den Umzug um 14 Uhr auf dem Parkplatz trafen. mehr...
Heft 4/2011 der "Spiegelungen": Doppeltes Jubiläum
Ende Juli 2011 war das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) Ort einer doppelten Jubiläumsfeier: Das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. (SOKW) beging sein 60-jähriges und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), das aus dem SOKW hervorgegangen ist, sein zehnjähriges Bestehen. mehr...
Die Elektrifizierung in Rumänien vorangebracht
„Un om între oameni“ (Ein Mensch unter Menschen) betitelte der ehemalige Baustellenleiter und spätere Chefingenieur und Technische Direktor Ioan Mărgineanu seinen Artikel in einer rumänischen Zeitung über Karl Peter Kroner, Elektromonteur-Meister beim Betrieb „Electromontaj“ in Hermannstadt. Kroner, ein hochgewachsener Mann mit starkem Charakter, geachtet und geschätzt in der Familie und am Arbeitsplatz, war von 1950 bis zu seiner Ausreise in die Bundesrepublik im Jahr 1980 im erwähnten Betrieb tätig. Er hat unter schwierigen Bedingungen einen wertvollen Beitrag zur Energieverteilung und Elektrifizierung in Rumänien geleistet. mehr...
Rüsselsheimer erstmals auf Weihnachtsmarkt
Am 1. und 2. Dezember 2011 war die Kreisgruppe Rüsselsheim zusammen mit der HOG Großscheuern zum ersten Mal mit einem Stand auf dem Rüsselsheimer Weihnachtsmarkt vertreten. Es sollte ein Versuch werden ...
mehr...
Zum Briefwechsel Manfred Winkler – Hans Bergel
Vor vollem Haus wurde im Spätherbst 2011 in Berlin im eleganten Festsaal der Botschaft Rumäniens ein aus mehreren Gründen als einmalig zu bezeichnendes Buch vorgestellt: eine Auswahl aus der Korrespondenz der Jahre 1994-2010 zwischen dem jüdisch-deutschen Lyriker Manfred Winkler und dem Schriftsteller und langjährigen Chefredakteur dieser Zeitung, Hans Bergel: „Wir setzen das Gespräch fort ... Briefwechsel eines Juden aus der Bukowina mit einem Deutschen aus Siebenbürgen“, Frank & Timme Verlag, Berlin. Die Germanistin Alexandrina Panaite hatte die Einführung gesprochen, Bergel für die Lesung einiger Briefe aus dem 350 Seiten umfassenden Band viel Beifall erhalten. Anstelle einer Rezension veröffentlichen wir den – gekürzten – Einführungstext. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Lesung Hans Bergel
Der vielfach ausgezeichnete siebenbürgische Buchautor und Journalist Hans Bergel liest am 24. Februar, 19.00 Uhr, aus seinen beiden jüngsten Prosabänden im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart. mehr...