Ergebnisse zum Suchbegriff „Renten Rumaenien“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 128 [weiter]

23. November 2012

Verbandspolitik

Projekte sollen Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen stärken

Die Tagung der Kreisgruppenvorsitzenden ist für den 2. und 3. November 2013 an der Franken-Akademie in Schloss Schney in 96215 Lichtenfels geplant. Die Landesgruppen sind jetzt schon aufgerufen, Themenvoschläge aus den Kreisgruppen einzuholen, damit die im Turnus von vier Jahren stattfindende Tagung wieder aktuelle Anliegen von der Basis und Themen aufgreifen kann, die unseren Verband zukunftsfähig machen. Der Tagungstermin wurde nach den Beratungen des Bundesvorstandes festgelegt, die am 9.-10. November 2012 in Stuttgart stattfanden. In der Herbstsitzung des Gremiums wurden Projekte in den Bereichen Jugendarbeit, Kultur, Gedenken an die Russlanddeportation und Neue Medien auf dem Weg gebracht. mehr...

17. November 2012

Interviews und Porträts

Triste Lage auf dem Land: Interview mit Dr. Paul-Jürgen Porr

Die Auswanderung der meisten Siebenbürger Sachsen ließ viele alte und hilfsbedürftige Menschen zurück, die auf Unterstützung angewiesen sind. Verzweifelte Landsleute aus Siebenbürgen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme in Not sind, wenden sich zunehmend an das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in München. „Die Fälle sind meist kompliziert, die Anforderungen gehen weit über das bisher von uns geförderte Maß hinaus“, stellt der Vorsitzende des Sozialwerks, Dr. Johann Kremer, fest. Er regte auch an, Dr. Paul-Jürgen Porr als kompetenten Partner über die soziale Situation und die Entwicklungen im rumänischen Gesundheitswesen zu befragen. Porr ist Chefarzt der 1. Medizinischen Klinik am Hermannstädter Kreiskrankenhaus und seit 16 Jahren Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen. Das folgende Interview führte Holger Wermke. mehr...

4. Juni 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Regierung in Rumänien erhöht Renten und Gehälter

Bukarest – Die rumänische Übergangsregierung der sozialliberalen Union unter Premierminister Victor Ponta nimmt die von der Boc-Regierung vorgenommene Kürzung der Gehälter der rund 1,2 Millionen Staatsbediensteten um 25 Prozent teilweise zurück. Anfang Juni wurden die Gehälter in einer ersten Etappe um 8 Prozent, meldet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...

14. Februar 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Regierungsumbildung in Bukarest

Nach wochenlangen Straßenprotesten und massiv gesunkenen Umfragewerten für seine Regierung hat Premier Emil Boc am 6. Februar sein Amt niedergelegt. Nachfolger ist der parteilose Ex-Geheimdienstchef Mihai Răzvan Ungureanu, der die Regierung bis zu den Parlamentswahlen im Herbst führen soll. mehr...

19. Dezember 2011

Verschiedenes

Rentenhöhe prüfen und rechtzeitig Korrekturanträge stellen

In letzter Zeit sind vermehrt Fälle zu verzeichnen, in welchen Rentenbehörden bisher unstreitige Fragen zur Anerkennung und Bewertung der Zeiten im Herkunftsgebiet negativ entscheiden und die zutreffenden Rentenwerte erst nach einem Widerspruchs- und Klageverfahren anerkennen. Diese Fälle betreffen beispielsweise die Einordnung in angemessene Qualifikationsgruppen aufgrund von Ausbildung oder Berufserfahrung sowie die Berücksichtigung ungekürzter Werte (6/6) bei Vorlage von Lohnlistenauszügen. Betroffenen wird daher empfohlen, Bescheide nach deren Zugang genau zu prüfen und bei Zweifelsmomenten schnellstens eine Korrektur zu beantragen. Für Widersprüche gilt eine Frist von einem Monat nach Zugang des Bescheides. mehr...

21. Juli 2011

Verbandspolitik

Rentenkürzung durch Aufschuberklärung vermeidbar

Wichtige rechtliche Änderungen 2011 in Deutschland und in Rumänien führen zu der Notwendigkeit, die möglichen Dispositionen bei Antragstellung auf Renten mit Anteilen nach dem Fremdrentengesetz (FRG) (Zeiten im Herkunftsgebiet) in Deutschland neu zu bewerten. mehr...

3. Juni 2011

Verbandspolitik

Bundessozialgericht verbietet Fiktivabzug

Am 11. Mai 2011 hat das Bundessozialgericht als höchstes Gericht der Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland entschieden: Die Rentenbehörden dürfen keinerlei fiktiven Abzug von der deutschen Rente gemäß § 31 des FRG vornehmen, wenn Antragsteller von Altersrenten erklären, die Rente aus Rumänien aufzuschieben. mehr...

3. März 2011

Verbandspolitik

Sozialer Einsatz für die Siebenbürger Sachsen: Führungswechsel beim Sozialwerk

Eine Ära ist beim Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen zu Ende gegangen. Peter Pastior, 16 Jahre lang Vorsitzender des Sozialwerks, wurde bei der Mitgliederversammlung des Sozialwerks am 26. Februar von Johann Kremer abgelöst. Der neugewählte Vorstand ernannte Pastior angesichts seiner außerordentlichen Verdienste um das Sozialwerk zu dessen Ehrenvorsitzenden. Seinen besonderen Einsatz würdigte Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, bei einem Abschiedsempfang. mehr...

19. Januar 2011

Verschiedenes

Leserecho: Securitate – und kein Ende

Manch einer der ehemaligen Führungsoffiziere, die heute – wie hier in der Bundesrepublik frühere Stasileute – gut dotierte Renten in Rumänien genießen, mag sich in diesen Monaten und Wochen die Hände vor Freude reiben, hat sich doch das Gift des Misstrauens und der Angst, das sie bis 1990 erfolgreich unter die Leute gebracht haben, erhalten und wirkt es auch heute noch mit aller Kraft nach.
mehr...

18. Dezember 2010

Verbandspolitik

Einsatz für einfachere Rentenverfahren

Mit den aktuellen Rentenfragen beschäftigt sich der Aussiedler- und Vertriebenenbeirat der Bayerischen Staatsregierung schon seit zwei Jahren. Der Beirat beauftragte den Vertreter des Bayerischen Landtags im Beirat, Joseph Zellmeier, MdL, und Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und dessen Vertreter im Vertriebenenbeirat, die Problematik mit der Rentenbehörde zu erörtern. In einem Arbeitsgespräch, das am 1. Dezember 2010 im Bayerischen Landtag stattfand, thematisierten Zellmaier, Fabritius und Horst Zeller, Vertreter der für Rumänien zuständigen Verbindungsanstalt Nordbayern der Deutschen Rentenversicherung (DRV), das zwischenstaatliche Leistungsverfahren und die Anerkennung der Zeiten aus Rumänien in der deutschen Rente. mehr...