Ergebnisse zum Suchbegriff „Rhein Ortrun“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 72 [weiter]
Arbeiten – Berichten – Feiern: Fachtagung des HOG-Verbands in Bad Kissingen
Für das Wochenende vom 28. bis 30. Oktober hatte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. zu einer durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat geförderten Fachtagung eingeladen. Das Thema „Brücken- und Wegebau zwischen Ländern und Generationen. Die Siebenbürger Sachsen hüben und drüben“ war für mehr als 100 Teilnehmer ein guter Anreiz zur Teilnahme an der Fachtagung. Sehr deutlich spürbar war aber auch die Freude darüber, wieder einmal in der Gemeinschaft von Freunden zu verweilen. mehr...
"Powerfrauen" in Heilbronn: Drei Filmporträts von Christel Ungar-Ţopescu
Die Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim Dr. Heinke Fabritius, die Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., das Deutsche Kulturforum östliches Europa und das Kinostar Arthaus Heilbronn laden herzlich ein zu einem weiteren Dokumentarfilm mit siebenbürgischem Bezug. mehr...
„Frauenpower“: Dokumentarfilme von Christel Ungar-Țopescu
Seit 2018 widmet sich die Fernsehjournalistin und Filmemacherin Christel Ungar-Țopescu starken, pflichtbewussten Frauen, die ihr Leben und ihren Job meistern, sich für die Gemeinschaft engagieren und visionäre Projekte mit Tatkraft und Leidenschaft umsetzen. Aus der Serie „Frauenpower“ zeigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa am Samstag, 29. Oktober, drei Dokumentarfilme über Ortrun Rhein (2018), Caroline Fernolend (2019) und Astrid Cora Fodor (2021). Beginn der Veranstaltung im Kino am Bundesplatz 14, 10715 Berlin, ist um 15.30 Uhr, der Eintritt kostet sieben Euro. mehr...
DWS spendet für das Kinderhospiz in Hermannstadt
Hermannstadt – Das Kennenlernen und eine mögliche Unterstützung für schwerstkranke Kinder standen im Mittelpunkt des Treffens von Mitgliedern des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) am 8. Juni in Einrichtungen des Dr. Carl-Wolff-Vereins der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). Dabei waren der DWS-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Köber, Vorstandsmitglied Roxana Dobrilă und Wolfgang-Alexander Guib, Geschäftsführer des DWS, sowie rund 20 Mitglieder. mehr...
Aussiedlerbeauftragter Bernd Fabritius besucht Hermannstadt
Der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, nahm auf Einladung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und der deutschen Abteilung des Nationaltheaters Radu Stanca am Koordinierungstreffen des Forschungs- und Kooperationsprojektes „Mir welle bleiwen, wat mir sinn“ teil. Wie der Aussiedlerbeauftragte am 24. Januar auf seiner Webseite mitteilt, sollen sich junge Künstler des Hermannstädter Theaters gemeinsam mit den Münchner Kammerspielen mit dem Thema „Identität nationaler Minderheit, Integration und Heimat“ beschäftigen. mehr...
Das Sozialwerk bittet um Ihre Aufmerksamkeit!
Dem Einzelnen wird in der modernen Gesellschaft und den aktuellen Zeiten ein extrem hohes Maß an öffentlicher Präsenz ermöglicht. Dabei haben wir alle verlernt, um Aufmerksamkeit zu bitten. Schon die Jüngsten sind durch Erziehung und allgegenwärtige Beachtung darauf getrimmt und gefordert, als eigenständige Wesen aufzutreten. Dem widerspricht, dass der Mensch entwicklungsgeschichtlich ein soziales Gemeinschaftswesen ist. Pandemiezeiten haben wieder gezeigt, dass wir nur als Gemeinschaft erfolgreich sein können. Damit das Zusammenwirken erfolgreich bleibt, müssen Hemmschwellen überwunden und um Hilfe muss gebeten werden. mehr...
Rumänien erwartet Höhepunkt der Corona-Krise im Juni
Mit 3864 Covid-19 Fällen insgesamt, davon 3342 aktuell Erkrankten und 148 Toten, liegt Rumänien unter den weltweit 207 betroffenen Ländern auf Platz 27 (Stand 5. April). Mit über 2000 Fällen wurde damit die letzte Etappe des Krisenszenarios der Regierung erreicht: Leicht bis mittelschwer Erkrankte werden zuhause behandelt. Alle Bemühungen zielen darauf ab, das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren. Laut Einschätzung des Präsidenten der rumänischen Gesellschaft für Mikrobiologie, Prof. Dr. Alexandru Rafila, sei ein starker Anstieg der Fälle in den nächsten zwei bis drei Wochen zu erwarten. Gesundheitsminister Nelu Tătaru prognostizierte den Höhepunkt mit schätzungsweise 12000 bis 13000 Infizierten auf Mitte Juni. Für viele stellt sich die bange Frage: Wie lange wird das Gesundheitssystem standhalten? mehr...
Volker Dürr: Dr. Carl Wolff-Altenheim in Hermannstadt gründet auf besonderem landsmannschaftlichen Engagement
Leserecho zum Artikel Vor 25 Jahren wurde das Dr. Carl Wolff-Altenheim eröffnet von Beatrice Ungar (Hermannstädter Zeitung) in Folge 1 vom 20. Januar 2020, Seite 1 mehr...
Hilfe per SMS für palliative Kinderstation des Dr. Carl Wolff Vereins
Hermannstadt – Mit 10.000 Lei unterstützte der Deutsche Wirtschaftsclub Siebenbürgen (DWS) am 21. Januar das Kinderhospiz, das seit 2016 zum Alten- und Pflegeheim des Dr. Carl Wolff Vereins gehört. Das Kinderhospiz ist eines von fünf Hospizen in Rumänien. Dort werden unheilbar kranke Patienten betreut, die in Deutschland oder Österreich auf Kinderintensivstationen untergebracht würden, informiert die Leiterin des Vereins, Ortrun Rhein. mehr...
Vor 25 Jahren wurde das Dr. Carl Wolff-Altenheim eröffnet
Hermannstadt – Eine kleine Revolution war der Bau eines Alten- und Pflegeheims, der schon 1990 angedacht worden war, für die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. Ging es doch darum, gegen den Strom der Auswanderung zu schwimmen. Am besten verstand es wohl die in der Bauphase Ende 1992 von dem Vorstand des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien mit der Leitung des Heimes beauftragte Musikdirektorin Gerlinde Gabler-Braun, die als gebürtige Siegenerin „unbeleckt“ war und feststellte, dass alles gen Westen zog, als sie sich 1991 entschlossen hatte, in Rumänien tätig zu werden. mehr...