Ergebnisse zum Suchbegriff „Richard Wagner“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 288 [weiter]
Blutrother lassen Heimattreffen wieder aufleben
Zum 19. Blutrother Heimattreffen, das am 17. März im Nilkheimer Bürgerhaus stattfand, waren 320 Landsleute aus ganz Deutschland und Österreich angereist. Im vergangenen Herbst hatten einige Blutrother, die heute in Aschaffenburg leben, die Idee, das Heimattreffen wieder aufleben zu lassen. Unter der Leitung von Astrid Kosch begann das Organisationsteam mit seiner Arbeit. So wurden traditionelle Tänze einstudiert, Trachten zusammengesucht und Liedertexte aus der alten Heimat zusammengestellt. mehr...
Zwei Standardwerke der siebenbürgisch-sächsischen Literatur neu aufgelegt
Zwei Standardwerke des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) waren seit längeren vergriffen. Aufgrund von Nachfragen, vor allem von Absolventen und Doktoranden des Fachbereiches Germanistik, hat der Verlag des IKGS die von Stefan Sienerth zusammengestellten Anthologien "Siebenbürgische Erzählungen" (2001) und "Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa" (1997) nun in unveränderter Neuauflage herausgebracht. mehr...
Facettenreiche Persönlichkeit: Berwanger-Seminar in München
Am 14. Dezember 2006 fand in München ein Symposium zum Thema „Nikolaus Berwanger – Journalist, Kulturpolitiker, Schriftsteller“ statt, zu dem das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. sowie das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München eingeladen hatten. Für die musikalische Umrahmung sorgten Dr. Franz Metz und Karl Wilhelm Agatsy, das Symposium organisierte Eduard Schneider, verantwortlicher Redakteur der vom IKGS herausgegebenen Zeitschrift „Spiegelungen“. mehr...
"Spiegelungen" setzen zeitgeschichtliche Akzente
Zeitgeschichtliche Beiträge prägen das dritte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift „Spiegelungen“. „Das aktuelle Thema“, mit dem die Zeitschrift eröffnet, ist der von der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ organisierten Berliner Ausstellung „Erzwungene Wege“ gewidmet, durch die Flucht und Vertreibungen im Europa des 20. Jahrhunderts dokumentiert werden sollen. mehr...
10 Jahre Theatertruhe Nürnberg-Nadesch und Trachtentanzgruppe Nadesch e.V.
Zehnjähriges Jubiläum der Theatertruhe Nürnberg-Nadesch und der Trachtentanzgruppe Nadesch e.V. Wo und wie soll das gefeiert werden? Mit welchen inhaltlichen, mit welchen gestalterischen Akzenten? In welchem Rahmen? Mit welchen Gästen? Nach langfristigen Planungen und minutiösen Vorbereitungen gab es am dritten November-Wochenende in Zirndorf bei Nürnberg eine klare Antwort auf all die Fragen. mehr...
Gerda Herrmann-Wonner - der Herkunft treu und weltoffen
Der Anlass von Herrmann-Wonners Geburtstag verleitet dazu, uns ein übriges Mal in Erinnerung zu rufen, wie viele gesangliche Talente Siebenbürgen hervorgebracht hat: ein ungewöhnlicher, bemerkenswerter, fast sensationeller kulturgeschichtlicher Vorgang, über den man im Rückblick immer wieder ins Staunen und Schwärmen geraten könnte, besonders wenn man bedenkt, dass diese Begabungen, knapp hundert an Zahl, innerhalb eines Jahrhunderts auftraten und ihre ersten oder – wenn sie ihr Wirkungsfeld nicht nach Siebenbürgen selbst verlegten – dauernden Erfolge als Konzert- und Opernsolisten im Ausland auf bedeutenden Bühnen feierten (nachzulesen in Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen, Band 3, Gehann-Musikverlag Kludenbach 2002). mehr...
Nikolaus-Berwanger-Symposium in München
Ein Symposium zum Thema „Nikolaus Berwanger – Journalist, Kulturpolitiker, Schriftsteller“ findet am 14. Dezember, 10.30 Uhr, im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft, Amalienstraße 38, in 80799 München statt. Als Berwanger 1984 von einer Reise in die Bundesrepublik Deutschland nicht mehr zurückkehrte, wurde er von manchen Banater Schwaben als „Parteifunktionär“ angefeindet, obwohl er einen wirksamen Beitrag zur Wahrung der Identität und Unterstützung des Kulturlebens der Banater Schwaben geleistet hat. mehr...
In Bruchsal: Richard Wagner liest aus "Habseligkeiten"
Am 23. November liest Richard Wagner um 19.30 Uhr im Hexagon der Badischen Landesbühne Bruchsal. Kartenvorverkauf bei der BLB und der Buchhandlung Baier. mehr...
Tanzgruppe Nürnberg feierte beeindruckendes Jubiläum
„Wenn man weiß, woher man kommt, kann man entscheiden, wohin man will.“ Mit diesen einprägsamen Worten fasste Festredner Dr. Markus Söder den Kern dessen zusammen, was die ihr 30-jähriges Jubiläum feiernde Tanzgruppe der Siebenbürger-Sachsen Nürnberg ausmacht. Eine lebendige, aktive, eine Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn in besonderem Maße vorlebende Gruppe, die eine gewaltige Portion Idealismus, Lebens- und Schaffensfreude mit ehrenamtlichem Engagement verbindet, hatte für den 7. Oktober zum Fest in das Gesellschaftshaus Gartenstadt in Nürnberg geladen. Der Einladung der Veranstalter, Tanzleiterin Roswitha Bartel und Gruppenleiter Johann Schuster, folgten zahlreiche Freunde und Bewunderer siebenbürgisch-sächsischer Volkstanzkunst sowie Ehrengäste aus dem öffentlichen Leben. mehr...
Schlesak liest aus neuem Roman
Zu neun Jahren Zuchthaus verurteilte das Landgericht Frankfurt/Main 1965, im Rahmen des Auschwitz-Prozesses, Dr. Victor Capesius, ehemaliger SS-Sturmbannführer und Lagerapotheker von Auschwitz, des größten nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers. Über den 1907 in Reußmarkt geborenen und 1985 in Göppingen verstorbenen SS-Apotheker Capesius verfasste der siebenbürgische Lyriker und Prosaautor Dieter Schlesak einen Dokumentarroman, der unter dem Titel "Capesius, der Auschwitzapotheker" im Oktober 2006 im Bonner Dietz Verlag erscheinen wird. mehr...