Ergebnisse zum Suchbegriff „Roth“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 2084 [weiter]
Kokken im Zuckerrausch
Wissen Sie, wie der erste namentlich bekannte Zahnarzt der Menschheitsgeschichte heißt? Ist Ihnen bewusst, dass Sie eine bevorzugte Seite zum Kauen haben? Oder wollen Sie endlich nachvollziehen können, was bei einer Wurzelbehandlung passiert? Das alles und noch viel mehr erklärt Dr. Johannes A. Löw witzig und fundiert in seinem Buch „Der reine Zahnsinn“ – und wer es gelesen hat, versteht auch das Wortspiel im Titel, denn es ist wirklich der reine Wahnsinn, was sich auf dem Gebiet der Zahnmedizin von den Anfängen der Menschheit bis heute getan hat und immer noch tut. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: Die Deutschen Rumäniens
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen findet vom 23. bis 28. Oktober die Tagung „Die Deutschen Rumäniens: Vergangenheit und Gegenwart der rumäniendeutschen Gruppen – Siedlungsgeschichte und Leidenserfahrungen“ statt. mehr...
„Augen immer nach oben ausrichten“: Kathrin Depner wird mit ihrer Standardformation Vizeeuropameisterin
Dem TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg ist mit seiner Standardformation vor heimischer Kulisse ein Coup gelungen: Bei der ersten Teilnahme an einer Europameisterschaft belegte das Tanzteam hinter dem ASC Göttingen den zweiten Platz und holte so die Silbermedaille nach Bayern. Unter den Vizeeuropameistern ist auch Kathrin Depner (20), deren Eltern aus Deutsch-Tekes und Rode stammen. Die BWL-Studentin begann mit 14 Jahren im Verein zu tanzen; seit 2017 gehört sie zum A-Team der Nürnberger Standardformation, das seit vielen Jahren in der ersten Bundesliga tanzt. Acht Paare auf einer Fläche in perfekter Harmonie – das erfordert harte Arbeit. Über das Training, den Formations- und den Volkstanz sprach Kathrin Depner mit SbZ-Redakteurin Doris Roth. mehr...
Kreisgruppe Rheinhessen: Unser Ehrenvorsitzender Michael Ihm wird achtzig
Am 2. Oktober vollendet unser Ehrenvorsitzender Michael Ihm sein 80. Lebensjahr – ein würdiger Anlass für eine kleine Rückblende. Geboren am 2. Oktober 1942 in Sanktgeorgen im Nösnerland, musste er bereits im Alter von zwei Jahren im Zuge der Evakuierung der deutschen Bevölkerung Nordsiebenbürgens im Herbst 1944 mit seiner Familie im großen Treck gen Westen seinen Heimatort verlassen. mehr...
Einladung zur Fachtagung des HOG-Verbands im "Heiligenhof"
Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften und die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ Bad Kissingen laden alle interessierten Landsleute und Freunde für den 28. bis 30. Oktober ein zur Fachtagung mit dem Motto „Brücken- und Wegebau zwischen Ländern und Generationen. Die Siebenbürger Sachsen hüben und drüben“. mehr...
Bewahren und Vermitteln: Nachruf auf Wilhelm Roth
„Ich biete keine Geschichten, sondern Begebenheiten, die das Leben schrieb.“ Diese Antwort gab Wilhelm Roth in einem Interview mit der Siebenbürgischen Zeitung, kurz vor seinem 70. Geburtstag, auf die Frage, was seine Homepage auszeichne. Seit dem 22. August 2022 beschreibt Wilhelm Roths Leben leider keine neuen Seiten mehr. Allerdings hinterlässt uns der Verstorbene zahlreiche Seiten, die das Leben vieler Siebenbürger Sachsen und die Geschichte ihrer Gruppe festhalten. Je älter Wilhelm Roth wurde, desto wichtiger wurde es ihm, das Wissen über die Siebenbürger Sachsen „für alle Zeit“ zu bewahren. Dieser Wunsch entstand aber bereits in den 1950er Jahren. Wilhelm Ernst Roth, von seinen Freunden „Willi“ genannt, wurde am 28. Mai 1937 in Kronstadt als Sohn von Ernst Roth und Katharina Barthel geboren. mehr...
Hilfsverein „Stephan Ludwig Roth“ e.V. beschließt zukunftssichernde Maßnahmen für Altenheim in Rimsting
Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V., Träger des Siebenbürger Alten- und Pflegeheimes Rimsting, hielt seine jährliche Mitgliederversammlung am 6. August ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Rechenschaftsberichte 2021 des Vereinsvorstandes und der Arbeitsgruppen sowie die Entlastung des Vorstandes. Zudem wurde die Zukunftssicherung des Vereins und des Heimes erörtert. mehr...
32. Sachsentreffen in Meschen: In krisenvollen Zeiten sich „zu Rat und Tat die Hände reichen“
Es ist das 32. Sachsentreffen seit der Wende – aber das erste in Meschen. Warum wurde ausgerechnet das kleine Dorf im Kreis Hermannstadt auserkoren? Hier wirkte Stephan Ludwig Roth ab 1847 als Pfarrer – neben Samuel von Brukenthal eine der bedeutendsten siebenbürgischen Persönlichkeiten. In Meschen wurde er im Zuge der Revolution von 1848-49 verhaftet und kurz danach, am 11. Mai 1849, in Klausenburg hingerichtet. Auf Schritt und Tritt erinnern an ihn Gedenktafeln und Büsten: in der Kirche, vor dem Pfarrhaus auf dem Hügel hinter der Kirchenburg, auch die benachbarte Schule trägt seinen Namen. Und natürlich stammt auch das Motto des diesjährigen Sachsentreffens von Roth: „Zu Rat und Tat die Hände reichen“. mehr...
Siebenbürger Sachsen des Kreisverbandes Nürnberg präsentieren bei Gredinger Trachtenmarkt attraktives Kulturprogramm
Verschoben ist nicht aufgehoben. Bereits im Jahre 2020 wurden die Siebenbürger Sachsen des Kreisverbandes Nürnberg eingeladen, in Greding am Trachtenmarkt aufzutreten. Und mussten sich zwei Jahre gedulden, bis es endlich so weit war. Mit zwei digitalen Beiträgen überbrückend, dem Film „Siebenbürgisch-Sächsische Trachten: Pflegen, verpacken und aufbewahren“ und dem „Imagefilm der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg“ konnten wir beim 29. Gredinger Trachtenmarkt am 3./4. September die Aufmerksamkeit der Organisatoren sogar steigern. mehr...
Aufruf zum Erhalt unserer Gemeinschaft und Tradition/Begeisterung prägt Heimattag und Jubiläumsfeier in Wolfsburg
„Ein gelungenes Fest!“ - „Ein besonderes Erlebnis!“ - „So ein Tag, einmalig!“ - „Noch nie erlebt!“ So lauteten die Ausrufe, die am 3. September im CongressPark in Wolfsburg anlässlich des Heimattages der Nordlichter und des 70. Jahrestages seit Bestehen der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen zu hören waren. Auch für diese Veranstaltung galt das diesjährige Verbandsmotto: „Wurzeln suchen – Wege finden.“ Die Gäste aus der Landespolitik und der Stadtverwaltung riefen uns Siebenbürger einhellig dazu auf, unsere Gemeinschaft, unsere Traditionen und Kultur zu pflegen, lebendig zu erhalten und mit neuen Mitgliedern zu bereichern. mehr...