Ergebnisse zum Suchbegriff „Rothberg“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 95 [weiter]
Friedrich Philippi zählte die Störche im Kreis Hermannstadt mit zahlreichen Helfern
Nachdem uns die Störche nun seit einigen Tagen wieder Richtung Afrika verlassen haben, soll doch noch über die diesjährige Storchzählung berichtet werden. Wenn man bis vor einigen Jahren gefragt wurde, wann denn der Abflug nach Süden erfolge, war die Antwort: am 23. August. Aber mit dem Klimawandel hat sich dieser Termin offenbar vorverlegt und es ist leicht möglich, dass die Störche diesmal das günstige Hochdruckwetter mit seinen Aufwinden ausnützten und ihre Reise früher begannen.
mehr...
Heimatgemeinschaft der Hermannstädter organisiert Rumänienreise
Die traditionell von der Heimatgemeinschaft der Hermannstädter (HdH) organisierte Reise nach der Begegnung auf dem Huetplatz i Hermannstadt findet vom 12.-18. Mai 2025 statt. Nachfolgend finden Sie das Programm. mehr...
Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. mehr...
Geheimdienstlich äußerst intensiv ins Visier genommen/Der Dichter und Übersetzer Wolf von Aichelburg
Bereits in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg ist Wolf von Aichelburg (1912–1994), an dessen dreißigsten Todestag am 24. August 1994 diese Zeilen erinnern möchten, mit Gedichten und Essays öffentlich in Erscheinung getreten. Wegen der langen Haft- und Deportationszeiten – aufgrund seines rund zwölfjährigen Freiheitsentzugs dürfte er derjenige siebenbürgisch-deutsche Schriftsteller sein, der am längsten unter den Zwängen der kommunistischen Diktatur in Rumänien gelitten hat – konnte er bis Ende der 1960er Jahre kaum etwas veröffentlichen, obwohl er auch unter prekären Umständen immer wieder geschrieben und übersetzt hatte. Sein erstes Buch, der 1958 bereits ausgedruckte Band mit Erzählungen „Die Ratten von Hameln“, wurde 1959, während sich Aichelburg in Kronstadt in Untersuchungshaft befand, eingezogen und aus Buchhandlungen und öffentlichen Bibliotheken entfernt. Doch Ende der 1960er und in den 1970er Jahren – nun in relativer Freiheit lebend und von den Lockerungen der Zensur profitierend – erschienen in zwangsloser und rascher Folge gleich mehrere der eigenständigen Schriften und Übersetzungen des Autors, was dazu führte, dass er in kürzester Zeit zu den anerkanntesten und beliebtesten Schriftstellern der damals noch recht lebendigen rumäniendeutschen Literatur avancierte. mehr...
Signierstunden in Hermannstadt
Beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt wird der Ludwigsburger POP Verlag ab 2. August u. a. in der Erasmus-Buchhandlung präsent sein mit dem neuen Buch „Das gibt’s doch gar nicht! Die Walachei ist nicht im Nirgendwo, sondern mitten unter uns“ von Nina May (siehe Besprechung in der SbZ Online), das die Autorin gern am 3. August zwischen 13.00 und 14.00 Uhr signieren und Fragen dazu beantworten wird. mehr...
Rothberger beim Heimattag in Dinkelsbühl
Voller Stolz dürfen wir berichten, dass Rothberger und Neudorfer wieder im Zusammenschluss am großen Trachtenumzug des Heimattages in Dinkelsbühl teilgenommen haben. Erfreulicherweise konnten wir bei unserer dritten Teilnahme am Umzug mit 25 Teilnehmern aus beiden Gemeinden unsere Trachten präsentieren; unter den 17 Rothberger/innen waren elf Kinder und Jugendliche. mehr...
ADZ 2024 – Deutsches Jahrbuch für Rumänien
In bewährter Aufmachung und den seit Jahren bekannten Kapiteln mit nur teils ergänzten Überschriften bietet das neue Jahrbuch der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) die gewohnte große inhaltliche und regionale Vielfalt. Thema sowohl des Titelbildes und als auch des Kalenderteils ist Temeswar, Kulturhauptstadt Europas 2023. Im Folgenden beschränken wir uns auf einzelne Beiträge als Beispiele der inhaltlichen Vielfalt. mehr...
Zwei Schlattner-Filme am 30. November in Heilbronn
Im Rahmen der Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ werden zwei Dokumentarfilme über Eginald Schlattner gezeigt. Die Vorführung findet am Donnerstag, dem 30. November, um 19.30 Uhr im Kinostar Arthaus Heilbronn/im Marrahaus, Kirchbrunnenstraße 3, statt. Nach der Filmvorführung folgt ein Gespräch mit Christel Ungar, der Regisseurin der beiden Filme. mehr...
Bewährte Vielfalt trifft auf Qualität: Martin Eichlers neue Kalender
Der diesjährige Kulturpreisträger Martin Eichler präsentiert seine neuen Kalender für das kommende Jahr, und es ist wieder für jeden Geschmack etwas dabei. Höhepunkt der Kollektion ist zweifellos der Landschaftskalender, der von einigen auch als Panoramakalender bezeichnet wird. Dieses Prunkstück, das bereits in unserer Zeitung vorgestellt wurde (siehe SbZ Online vom 20. Oktober 2024), besticht durch atemberaubende Aufnahmen und hochwertige Druckqualität. mehr...
Jubiläumstagung für Eginald Schlattner in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen
„Wie so oft, wenn ich zu schreiben beginne, passiert es: Angebahntes, vage auf zwei, drei Kapitel angelegt, ufert aus. Die Befürchtung steht im Raum: dass die Erzählfreude ungeahnte Kreise zieht“, bekennt Eginald Schlattner in seinem Roman „Schattenspiele toter Mädchen“. Wer den Rothberger Pfarrer einmal persönlich erlebt hat oder eines seiner Bücher, auch wenn nur um kurz reinzuschmökern, aufgeschlagen hat, kann sich dem Bann seiner mit gut pointiertem Humor durchsetzten Erzählfreude nicht entziehen. mehr...