Ergebnisse zum Suchbegriff „Rueck“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 32 [weiter]

24. März 2021

Verbandspolitik

Hoffen auf baldige Rückkehr zur Normalität: Bundesvorstand hielt Frühjahrssitzung als Videokonferenz ab

Das Kultur- und Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen wird durch die anhaltende Pandemie weitgehend lahm gelegt. Der Bundesvorstand beriet in seiner Frühjahrssitzung vom 6. März, wie der Verband der Siebenbürger Sachsen in dieser Lage seinen Mitgliedern etwas bieten, sie in rechtlichen Fragen wie Entschädigungszahlungen oder Fremdrente unterstützen, die gute Vernetzung der siebenbürgischen Einrichtungen fortführen sowie den eigenen Haushalt stabilisieren kann. Bundesvorsitzender Rainer Lehni begrüßte als Gast aus Siebenbürgen Martin Bottesch, den Vorsitzenden des Siebenbürgenforums. Zugeschaltet unter den 28 Teilnehmern der Bundesvorstandssitzung, die zum zweiten Mal als Videokonferenz stattfand, waren auch die Ehrenvorsitzenden Herta Daniel und Dr. Bernd Fabritius. Der 90-jährige Ehrenvorsitzende Dr. Wolfgang Bonfert richtete Grüße aus Saarbrücken aus und bedauerte, aus technischen Gründen nicht dabei sein zu können. mehr...

14. März 2016

Verbandspolitik

Schloss-Politik der kleinen, aber großen Schritte

Dank der großartigen Spendenbereitschaft unserer Landsleute und der ihnen verbundenen ­Institutionen und Personen konnte der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ im September vorigen Jahres den Wirkungsort von Siebenbürgischem Museum und Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv, den wichtigsten Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, in Gundelsheim erhalten. Schloss Horneck ist weiterhin die „Sachsenburg am Neckar“.
mehr...

31. Januar 2014

Verbandspolitik

Aufruf und Bitte um Exponate: 70 Jahre Evakuierung und Flucht

Vor 70 Jahren, im September 1944, verließ der Großteil der Siebenbürger Sachsen das zu Ungarn gehörende Nordsiebenbürgen. Auch aus Südsiebenbürgen flüchteten viele nach dem Umsturz vom 23. August vor der herannahenden Roten Armee. Es war das Ereignis, dem es zu verdanken ist, dass heute der Großteil der Siebenbürger Sachsen ­außerhalb Siebenbürgens lebt. mehr...

30. Oktober 2012

Kulturspiegel

22. Siebenbürgischer Lehrertag nach der Wende tagte in Schäßburg

Zwei Mädchen spielen Ball vor der Kulisse des Gutsherrenhauses in Malmkrog. Da tauchen zwei Männer in Schwarz auf und untersuchen die Gegend ganz genau mit großen Lupen. Sie prüfen auch Haare der Mädchen, dann sogar den Ball. Das war nicht der Anfang eines Tatort-Films, sondern der eines von Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Theaterstücks. Gezeigt wurde „Eine Siebenbürgenreise mit Prinz Charles“ im Rahmen des 22. Siebenbürgischen Lehrertages, der am 13. Oktober in Schäßburg stattfand. mehr...

26. April 2011

Jugend

Musikalischer Heimattag 2011

Amazonas-Express und Akustik-Band geben alles für das Publikum im Festzelt in Dinkelsbühl. Auch heuer haben die Jungs vom Amazonas-Express die Ehre, in Dinkelsbühl aufzuspielen: am Pfingstsamstag, den 11. Juni, 19.00 Uhr, im Festzelt auf dem „Schießwasen“. mehr...

1. Oktober 2010

Verbandspolitik

Zehn Jahre SiebenbuergeR.de

Liebes „Geburtstagskind“, du wirst in diesen Tagen zehn Jahre alt. Zehn Jahre sind nicht viel, gemessen an den 60 Jahren, die deine „Eltern“ – und du bist beileibe nicht von schlechten Eltern -, die Siebenbürgische Zeitung und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, in diesem bzw. dem letzten Jahr gefeiert haben. Braucht es nach all den großen Jubiläumsreden noch eine weitere Geburtstagswürdigung? Nein! Und trotzdem wollen wir (rück)besinnlich werden, weil du, SiebenbuergeR.de, uns, deinen Webmastern Hans-Detlev Buchner, Gunther Krauss, Günther Melzer und Robert Sonnleitner, so sehr am Herzen liegst. mehr...

28. Dezember 2009

Kulturspiegel

Helmut Sadlers Kantate „Lebens-Stufen“ uraufgeführt

„Was ist der Mensch denn?“ Mit dieser existenziellen Frage beginnt Helmut Sadlers Kantate „Lebens-Stufen“, die am Ewigkeitssonntag in der evangelischen Kirche Bammental uraufgeführt wurde. Die uralte Frage nach dem Sinn menschlichen Daseins war auch das übergeordnete Motto einer Geistlichen Abendmusik, die mit Bibelworten und Kompositionen von Swee­linck, Pachelbel, Purcell und Bach den stimmigen Rahmen für die Kerndarbietung des Abends boten: Sadlers Kantate für gemischten Chor und Streicher nach einem Text von dessen Groß­onkel, des Streitforter Dorfpoeten Johann Maurer (1860-1940). mehr...

27. Dezember 2009

Interviews und Porträts

32 Jahre für die Gemeinschaft: Walter Klemm wird 70

Der Pressereferent der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, Walter Klemm, feiert seinen 70. Geburtstag. Er ist seit 32 Jahren für die Gemeinschaft im Einsatz. mehr...

13. Dezember 2009

Aus den Kreisgruppen

30-jähriges Jubiläum des Augsburger Kathreinenballs

Ein geschmückter Saal im Oktober, vornehm ge­deckte Tische und ein Faltblatt auf jedem Platz erwarten wie jedes Jahr die Gäste. Das Faltblatt (gestaltet von Sabine Kellner) informiert den Gast über die Geschichte des Traditionsfestes der Sie­benbürger Sachsen im Herkunftsland, aber auch in der neuen Heimat. mehr...

7. Oktober 2009

Kulturspiegel

„Siebenbürgische Familienforschung“, Heft 25/2008, erschienen

Bereits seit mehreren Monaten liegt das Heft 2008 der „Siebenbürgischen Familienforschung“ vor – es ist der 25. Jahrgang dieser von der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Sieben­bürgische Landeskunde (AKSL) herausgegebenen Zeitschrift. mehr...