Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenien Frankreich“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 335 [weiter]
Arzt und Forscher Walter Roth in Hermannstadt ausgezeichnet
Es gibt wenige Siebenbürger Sachsen, die vorher in Rumänien und besonders nach ihrer Aussiedlung in Deutschland eine so vielseitige Tätigkeit entfaltet haben wie der in Neubeuern bei Rosenheim lebende Arzt, Wissenschaftler, Forscher, Buchautor, Maler, Zeichner und Kunstsammler Dr. Dr. med. Walter Roth. Vor kurzem wurde er für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen anlässlich einer internationalen Fachtagung in Hermannstadt von der Rumänischen Gesellschaft für Dermatologie ausgezeichnet. mehr...
Junge Forscher widmen sich der deutschen Kultur und Geschichte Osteuropas
Vierzehn junge Referenten aus vier Ländern hatten beim 8. Internationalen Diplomanden- und Doktorandenkolloquium in Bad Kissingen die Möglichkeit, ihre in Arbeit befindlichen Forschungsprojekte einem interessierten Publikum vorzustellen unter Anleitung kompetenter Berater aus Wissenschaft und Kultur, namentlich Prof. Dr. András Balogh von der Eötvös-Loránd-Universität Budapest bzw. der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg, Dr. Ralf Thomas Göllner und Dr. habil. Zsolt K. Lengyel vom Ungarischen Institut München, Prof. Dr. Horst Schuller von der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt. mehr...
Bundestagsvizepräsidentin bei Wandergesellen in Hermannstadt
Auch 2008 hat die Deutsche Gesellschaft e.V. ein europäisches Wandergesellentreffen in Hermannstadt ins Leben gerufen (die Siebenbürgische Zeitung berichtete am 31. Juli 2008, Seite 2). Die einer breiten interessierten Öffentlichkeit vom 7. Juli bis 15. August gezeigte Schauwerkstatt, in der reisende Gesellen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Rumänien ihr Können traditioneller Handwerkstechniken unter Beweis stellten, erhielt zahlreiche positive Resonanz auch seitens der lokalen Medien. mehr...
Enthusiasmus für die deutsche Sprache und Literatur
Die Geschichte der Germanistik in Rumänien – die im alten Königreich Rumänien mit dem am 5. November 1905 an der Universität Bukarest eingerichteten Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur beginnt – böte mit ihren Höhen und Tiefen, ihren Leistungen und Krisen einem Romanautor Stoff in Überfülle für eine spannende, streckenweise sogar dramatische Erzählung. Europaweit geschätzte Gelehrte wie der nach Studien in Wien und Berlin in Gießen zum Dr. phil., in Paris zum Dr. jur. promovierte Philosoph, Kulturkritiker und Politiker Titu Liviu Maiorescu (1840-1917) und der nach Studien in Frankreich, Deutschland und Italien aus Leipzig mit dem Dr. phil. nach Rumänien zurückgekehrte Historiker und Politiker Nicolae Iorga (1871-1940) hatten an der Gründungsveranstaltung teilgenommen. mehr...
Publizist und Stiftungsgründer Dr. Ernst Weisenfeld wird 95 Jahre alt
Der Gründer der „Elena Mureșanu Stiftung“, Dr. Ernst Weisenfeld, wird am 21. August 95 Jahre alt. Bleibende Verdienste hat er sich um die Forschungsarbeit im Bereich der siebenbürgischen Publizistik erworben. Sein soziales Engagement wurde kürzlich von der Evangelischen Kirche A.B. gewürdigt: Das von der Stiftung gegründete Landeskirchliche Schülerwohnheim in Hermannstadt trägt für die Zeit seines Bestehens den Namen ‚Landeskirchliches Schülerwohnheim Ernst Weisenfeld‘“. mehr...
Studieren in Klausenburg
Ab dem kommenden Herbstsemester starten die Universitäten Rostock und Klausenburg gemeinsame Doppelstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft und Biologie. Als Abschluss winkt der akademische Grad beider Einrichtungen, ein so genannter Double-Degree. mehr...
Wandergesellenprojekt 2008 in Hermannstadt
Auch in diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft e.V. ein europäisches Wandergesellentreffen in Hermannstadt ins Leben gerufen. Reisende Gesellen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Rumänien treffen sich in der Stadt am Zibin, um in einer Schauwerkstatt ihr Können traditioneller Handwerkstechniken unter Beweis zu stellen. Darüber mehr...
Uni-Führer: Deutschsprachige Studienangebote in Rumänien
Deutsch ist im Ausland als internationale Wissenschaftssprache hoch angesehen. Immer mehr Studiengänge im Ausland werden auf Deutsch angeboten, so etwa in China, Frankreich, Rumänien, der Türkei und den USA. Die Angebote reichen von Absatzwirtschaft über Journalistik und Maschinenbau bis hin zu Zahnmedizin. mehr...
Baden-Württemberg will kulturelle Aufgaben gemeinsam mit Siebenbürger Sachsen wahrnehmen
Baden-Württemberg will in Partnerschaft mit den Siebenbürger Sachsen gemeinsame Aufgaben für die kulturelle Vielfalt in Deutschland und in Siebenbürgen wahrnehmen. Diese feste Zusage der Landesregierung hat Helmut Rau MdL, Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl übermittelt. In seiner Festrede am Pfingstsonntag, dem 11. Mai 2008, würdigte der CDU-Politiker den Einsatz der Siebenbürger Sachsen, die politisch und kulturell an der Zukunft Siebenbürgens mitwirken. Der Kultusminister ermunterte die junge Generation in DEutschland, Sprachen zu lernen und Osteuropa neu zu entdecken. Raus Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Bayerisch-rumänischer Kulturaustausch in Hermannstadt
Bis 30. Mai 2008 ist im Multimediasaal des Teutsch-Hauses in Hermannstadt erstmals in Rumänien eine Retrospektive zum Werk der bayerischen Malerin Ruth Stoffregen (1921 – 1993) zu sehen – ein Beitrag zum kulturellen Austausch zwischen Rumänien und Bayern. mehr...