Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 9341-9350 von 9448 [weiter]
Wenig ermutigende Signale aus Bukarest
Rumänien hat wie kaum ein anderes osteuropäisches Reformland Probleme bei der Einführung marktwirtschaftlicher Strukturen und damit auf seinem Weg nach Europa. Das katastrophale Erbe der nationalkommunistischen Diktatur ist noch lange nicht überwunden, zudem nähren Rückgriffe auf einstige Ideologeme und Praktiken die Zweifel westlicher Partner und auch der Medien an einer Überwindung der schlimmen Hinterlassenschaft. Der altneue Staatspräsident Ion Iliescu hat sich erst kürzlich als Intimfeind der Privatisierung zu erkennen gegeben. mehr...
SJD erhofft sich neue Impulse
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) will sich in Kürze mit einer neuen Seite auf der Homepage der Landsmannschaft und der Siebenbürgischen Zeitung (www.siebenbuerger.de) präsentieren. Einen diesbezüglichen Entwurf stellte Helmut Wenzel, Internetreferent der SJD, auf der ersten zentralen Arbeitstagung der SJD-Bundesjugendleitung vor, die Mitte Februar in Heilbronn stattfand. Neue Impulse erhofft sich der Jugendverband auch durch Neuwahlen, die in diesem Jahr in verschiedenen Gremien anstehen. mehr...
Gabanyi zur aktuellen politischen Lage in Rumänien
Die neue Regierung unter Adrian Nastase brauche "politische Stabilität, wirtschaftliches Wachstum, sozialen Frieden und eine positive Integrationsperspektive seitens des Westens", um ihre programmatischen Ziele zu verwirklichen, stellte Anneli Ute Gabanyi im Gespräch mit dieser Zeitung fest. Eine erste Bewährungsprobe stehe dem Kabinett bei den Verhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds in diesem Monat bevor. Dann werde sich zeigen, ob es einen Kompromiss zwischen der von der neuen Regierung angestrebten Politik des "Wachstums durch erhöhte Nachfrage" und dem vom IWF imperativ vertretenen Kurs der Inflationsdämpfung durch Nachfragedrosselung geben könne. Die bekannte Rumänienexpertin Dr. Anneli Ute Gabanyi arbeitet seit Anfang dieses Jahres als wissenschaftliche Referentin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und entfaltete in den letzten Monaten eine rege publizistische Tätigkeit. mehr...
Aktivreisen von "Outdoor Trekking Tours" werden ausgeweitet
"Wir haben den Durchbruch geschafft", freute sich jüngst in Hermannstadt Robert Kerker, der gebürtige Banater Schwabe und bundesdeutsche Reiseveranstalter aus Eggenstein bei Karlsruhe. "GeoSaison", das bekannte Fachmagazin aus Deutschland, hat das "Floßabenteuer in Transsilvanien" des kleinen Reiseveranstalters "Outdoor Trekking Tours" (OTT) als beste "Aktivreise" eingestuft und bei der vorjährigen Tourismusmesse in Berlin mit der "Goldenen Palme" preisgekrönt. Das Angebot an Natur- und Kulturreisen durch Rumänien wird nun dank des boomenden Geschäfts ausgeweitet. mehr...
Landshut strebt Partnerschaft mit Hermannstadt an
Freundschaftlich annähern will sich die niederbayerische Stadt Landshut dem siebenbürgischen Hermannstadt - und auch von dort kommen deutliche Avancen. Ziel des Flirts soll nach dem Willen des Landshuter Freundeskreises, der im Dezember gegründet wurde, eine Städtepartnerschaft sein, ein Vorhaben, das immer mehr an Konturen gewinnt. Erst im Oktober besuchte Bürgermeister Klaus Johannis die Stadt an der Isar, ein Gegenbesuch mit einer offiziellen Präsentation der Stadt Landshut steht für den Herbst auf dem Programm. mehr...
Schweizerische Stiftung für Orgeln in Rumänien
Die in Zumikon bei Zürich ansässige "Schweizerische Stiftung für Orgeln in Rumänien" betreibt die Errichtung einer Lehrwerkstatt für Schreiner und Orgelbauer in Petersberg bei Kronstadt und restauriert Orgeln in Siebenbürgen. Hauptziel der Vereinigung ist, jungen Menschen in Rumänien bessere berufliche Perspektiven zu bieten und damit einen Beitrag zur we Entwicklung Rumäniens zu leisten. mehr...
Bleibehilfen für Deutsche in Rumänien gehen nahezu unverändert weiter
Nach fühlbaren Kürzungen durch die rot-grüne Bunderegierung gleich nach deren Antritt gehen die finanziellen Hilfen des deutschen Bundesinnenministeriums zugunsten der Rumäniendeutschen in diesem Jahr ohne fühlbare Streichungen weiter und belaufen sich, ähnlich wie im Vorjahr, auf knapp fünf Millionen Mark. Dieses ergab die einschlägige Jahresplanungskonferenz, die am 25. und 26. Januar in Hermannstadt getagt hat. mehr...
Europäischer Gerichtshof für Entschädigung
Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat jüngst ein Urteil gefällt, das Schule machen könnte. Die hohen Richter entschieden, dass der rumänische Staat dem Landesbürger namens Dan Brumarescu eine Entschädigung für sein im Jahre 1950 nationalisiertes Haus in Höhe von über 180 000 US-Dollar und ein Schmerzensgeld von rund 15 000 US-Dollar zahlen müsse. mehr...
Bayerisches Projekt für siebenbürgische Jugendliche
Auf das besondere kulturelle und touristische Potential Siebenbürgens soll ein neues Projekt des bayerischen Sozialministeriums aufbauen, das in enger Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen durchgeführt wird. Diesbezügliche Pläne stellte Ministerialrat Bruno Lischke, Leiter des Referates "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit" im bayerischen Sozialministerium, Mitte Januar bei einem Besuch in der "Begegnungsstätte" der Siebenbürger Sachsen in der Karlstraße 100 in München vor. mehr...
Wolfgang Wittstock bleibt zunächst im Amt
Keine Minute länger wolle er im Amt des DFDR-Vorsitzenden bleiben, hatte Wolfgang Wittstock erklärt, noch lange bevor sein Abgeordnetenmandat im November 2000 zu Ende gegangen war. Wegen der damals anstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen hatte das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien die hausinternen Neuwahlen vorerst vertagt. mehr...