Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 9361-9370 von 9448 [weiter]
Wahrhaftigkeit vor der Geschichte: Chance für die Zukunft
Nur die Einsicht auch in die Tiefpunkte unserer Vergangenheit kann Ansatz sein für Neuanfänge. Zum aktuellen Thema "deutsche Leitkultur" äußert sich Horst Göbbel, stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften. mehr...
Bayerische Kinderhilfe weiter in Rumänien aktiv
Auch zehn Jahre nach ihrer Gründung ist die "Bayerische Kinderhilfe Rumänien" weiterhin notwendig und hochaktuell. Dies stellte Bayerns Sozialministerin Barbara Stamm auf einer Bilanz-Pressekonferenz am 14. Dezember in München fest. mehr...
Deutscher Musikdirektor in Sathmar
Franz Lamprecht (Düsseldorf) wurde vom Stadt- und Kreisrat in Sathmar zum Musikdirektor der Rumänischen Staatsphilharmonie "Dinu Lipatti" in Sathmar ernannt. Der Dirigent gründete 1977 den Chor der Landesregierung Düsseldorf, dessen Leiter er weiterhin ist. mehr...
Inflation, Preise und Wechselkurs gestiegen
Erwartungsgemäß sind Preise und Inflation und auch der Wechselkurs bei ausländische Währungen nach den Wahlen und vor der Jahreswende in Rumänien gestiegen. Die Kraftstoffproduzenten machten dabei den Anfang und korrigierten allein im letzten Monat gleich dreimal ihre Preise, andere Sektoren zogen sofort nach, oder kündigten, wie beispielsweise ROMTELECOM, für den Jahresbeginn neue Preise an. mehr...
Rumäniens Regierung steht, Entscheidungen fallen
Mit einer neuen Regierung, einem neuen Präsidenten und einem neuen Parlament ist Rumänien ins neue Millenium gestartet. Allerdings noch aus dem abgelaufenen Jahrtausend stammt die Partei, die nun wieder diese Institutionen personell bestückt: Ion Iliescu war von 1990 bis 1996 schon zweimal Staatsoberhaupt, und seine Partei der Sozialen Demokratie (PDSR) hatte gleich nach ihrer Gründung die Amtsgeschäfte in der Regierung geleitet und diese dann noch im Parlament ab 1992, zwar nicht mehrheitlich, aber doch maßgeblich bestimmt. mehr...
Ungarn fertigt Lastwagen nur schleppend ab
Der EU-Beitrittskandidat Ungarn fertigt den Güterverkehr an seinen Grenzen nur schleppend ab. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, komme es für Lastwagen vor allem an den Grenzübergängen von Rumänien nach Ungarn und von Ungarn nach Österreich zu Wartezeit von bis zu 24 Stunden. mehr...
Rumänien schafft Visumspflicht für EU-Bürger ab
Bürger der Europäischen Union müssen ab 1. Januar 2001 kein Visum mehr bei der Einreise nach Rumänien vorweisen. Dies gab das rumänische Außenministerium am 20. Dezember bekannt. Ein Sprecher der Rumänischen Botschaft in Berlin bestätigte gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung, dass die Visapflicht für alle Bürger der 15 EU-Staaten ab 2001 entfällt. mehr...
Telefonate aus Rumänien abermals verteuert
Die rumänische Telefongesellschaft RomTelecom wird die Preise für Telefonate in und aus Rumänien ab 1. Januar 2001 um durchschnittlich 11,72 Prozent erhöhen. Dadurch sind die Telefongespräche aus Rumänien nach Deutschland mehr als doppelt so teuer als jene in umgekehrter Richtung. mehr...
EU finanziert Straßenbau in Rumänien
Die Europäische Union finanziert über ein Phare-Programm die Modernisierungsarbeiten von zwei Teilstrecken der rumänischen Nationalstraße DN 1 bzw. DN 2. mehr...
Bundesdeutsche mehrheitlich gegen EU-Beitritt Rumäniens
Mehr als zwei Drittel der Deutschen befürworten grundsätzlich die Erweiterung der Europäischen Union, sprechen sich jedoch für ein Referendum aus, das der politischen Entscheidung vorausgehen müsse. mehr...