Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenienreise“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 53 [weiter]
Guter Reisebegleiter
Mit ihrem Buch „Das besondere Blau. Auf den Spuren rumänischer Klöster“ hat Katharina Joanowitsch eine sehr persönliche Reiseerzählung vorgelegt. Die freie Illustratorin und Designerin lebt in Hamburg, wo sie neben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im KulturWerk Rahlstedt Veranstaltungsplakate und Kunstkataloge entwickelt. Gern verwandelt sie Alltags- oder Reiseerlebnisse in Geschichten; so ist ihr 2020 erschienenes Buch „Auf den Spuren der Theatertante durch das Banat. Meine abenteuerliche Reise durch Rumänien“ entstanden: eine Annäherung an die familiären Wurzeln über ihre Tante Elisabeth Niederkorn (Künstlername Elisabeth Jürgens), die Schauspielerin am Deutschen Staatstheater Temeswar war. mehr...
Heimatgemeinschaft der Hermannstädter organisiert Rumänienreise
Die traditionell von der Heimatgemeinschaft der Hermannstädter (HdH) organisierte Reise nach der Begegnung auf dem Huetplatz i Hermannstadt findet vom 12.-18. Mai 2025 statt. Nachfolgend finden Sie das Programm. mehr...
Forstverein Nordrhein-Westfalen besucht Siebenbürgen
Siebenbürgen war vom 23. bis 30. Juni Ziel einer Fortbildungsreise des Forstvereins für Nordrhein-Westfalen. Dabei sollte neben typischen forstlichen Themen auch die Gelegenheit genutzt werden, das Land, seine Kultur und seine Geschichte kennenzulernen. Daraus ergab sich eine interessante und vielseitige Reise durch Siebenbürgen mit vielfältigsten Eindrücken. Die Reise hatte Horst Dengel, ehemaliger Forstamtsleiter in der Eifel und gebürtiger Siebenbürger, perfekt vorbereitet. Horst Dengel war Organisator und permanenter Übersetzer während der Reise. Vielen Dank dafür und auch für den schönen Abend bei Familie Dengel in deren Haus in Hermannstadt!
mehr...
„Bayerns Herz schlägt für Rumänien!“ Europaminister Beißwenger besucht Großes Sachsentreffen in Hermannstadt
Bayerns Europaminister Eric Beißwenger hat Anfang August im Rahmen einer dreitägigen Rumänienreise das Große Sachsentreffen in Hermannstadt besucht und bei einem Treffen mit Staatspräsident Klaus Johannis die Bedeutung der 25-jährigen bayerisch-rumänischen institutionalisierten Zusammenarbeit unterstrichen. 1999 haben der damalige Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber und Rumäniens Ministerpräsident Dr. Radu Vasile die bayerisch-rumänische Regierungskommission gegründet. mehr...
Siebenbürger Nachbarschaft Mattigtal: Rumänienreise
Unter der Leitung des Ehepaars Frank und Johanna Schleßmann war im Juli eine Gruppe von 43 Personen in Rumänien unterwegs. Besichtigt wurden die Städte Großwardein, Klausenburg, Bistritz, Schäßburg, Kronstadt, Hermannstadt, Karlsburg und Temeswar sowie Dörfer in Nordsiebenbürgen, Südsiebenbürgen und dem Banat. mehr...
„Unsere Freundschaft kann und wird noch tiefer werden“: Bundespräsident Steinmeier würdigt bei Staatsbesuch bilaterale Beziehungen und deutsche Minderheit in Rumänien
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vom 24. bis 26. Mai einen Staatsbesuch in Rumänien absolviert. Im Rahmen des dreitägigen Besuchsprogramms wurde der Bundespräsident zunächst in Bukarest von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis mit militärischen Ehren empfangen. Steinmeier führte in der Landeshauptstadt politische Gespräche mit seinem rumänischen Amtskollegen Johannis, mit Regierungschef Nicolae Ciucă (PNL), Kammerpräsident Marcel Ciolacu (PSD) und Senats-Interimspräsidentin Alina Gorghiu (PNL) und traf sich auch mit Wirtschaftsvertretern. mehr...
Schülerwettbewerbe über Grenzen hinweg
Eine gute Gelegenheit für Kinder und Jugendliche mit siebenbürgischer Herkunft, die Heimat ihrer Eltern und Großeltern kennenzulernen, ist die Teilnahme an Schülerwettbewerben, welche u.a. von den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern in regelmäßigen Abständen zum Schuljahresanfang ausgeschrieben werden. Hier werden aktuelle und interessante osteuropäische Themen aufgegriffen und daraus verständliche und altersgerechte Wettbewerbsthemen erstellt. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Rumänienrundreise mit Siebenbürgischem Kultursommer 2022
Am 23. Juli trafen wir uns in Nürnberg zur Rundreise ins Banat, nach Siebenbürgen und Crisana, vier Freunde der Siebenbürger Sachsen, der große Anteil gebürtige Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und ein Teil gebürtige Siebenbürger Sachsen aus Südsiebenbürgen. Annemarie Wagner hatte die Reise bestens organisiert. mehr...
Bundespräsident Steinmeier stärkt bei Rumänienbesuch die bilateralen Beziehungen
Bukarest – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 4. Mai Rumänien besucht. Die Reise erfolgte auf Einladung seines rumänischen Amtskollegen Klaus Johannis im Kontext des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrages zwischen Rumänien und Deutschland über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa am 21. April 1992 (siehe 30 Jahre deutsch-rumänische Freundschaft: Gemeinsame Erklärung der Außenminister Deutschlands und Rumäniens). Neben der Pflege der guten bilateralen Beziehungen bestimmte der russische Angriffskrieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen die politischen Gespräche in Bukarest. Der deutsche Bundespräsident sicherte Rumänien den Beistand Deutschlands im Fall einer russischen Aggression zu. mehr...
Interview mit Filip Zorzor: FETZEN. Gezeichnete Geographien, nach alten Stücken aus Siebenbürgen und Bessarabien - Werkstattgespräche von Heinke Fabritius, Folge 7
Filip Zorzor ist bildender Künstler. Gegenwärtig zeigt das Rumänische Kulturinstitut in Berlin eine Ausstellung seiner Werke mit dem markanten Titel FETZEN. Die dort präsentierten neuen Zyklen lassen sich inspirieren von Ausstellungstücken aus Siebenbürgen und Bessarabien, vor allem Textilien der ländlichen Festtags- und Repräsentationskultur, die Zorzor in den Beständen des Siebenbürgischen Museums und im Haus der Bessarabiendeutschen (wieder-)entdeckt hat. Die feine Machart des Stickens und Klöppelns, die Geduld im Umgang mit Gewebe und sensiblen Garnen hat er wie spielerisch ins Medium der Zeichnung überführt und macht sie so neu erfahrbar. mehr...