Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenienreise“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 53 [weiter]

26. Juni 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Papst Franziskus von hunderttausenden Christen in Rumänien begrüßt

Papst Franziskus hat vom 31. Mai bis 2. Juni Rumänien besucht. Unter dem Motto „Lasst uns gemeinsam gehen“ hat er für mehr Zusammenhalt gepredigt. Hunderttausende haben den Papst in Bukarest, Jassy, Șumuleu Ciuc und Blasendorf (Blaj) einen herzlichen Empfang bereitet. Vor 20 Jahren hatte Papst Johannes Paul II. Rumänien besucht, war allerdings nur in Bukarest. Papst Pius II. soll Hermannstadt im 15. Jahrhundert besucht haben, behaupten die Historiker, allerdings bevor er zum Haupt der katholischen Kirche gewählt wurde. mehr...

9. September 2017

Österreich

Nachbarschaft Mattigteil: Eindrucksvolle Rumänienreise

Unter der Leitung von Pfarrer Frank Schleßmann, unterstützt von seiner Ehefrau Johanna, war in der Zeit vom 28. Juli bis 8. August eine Gruppe von 50 Personen in Rumänien unterwegs. Die Reise stand unter dem Motto „Reformation in Siebenbürgen“. Neben den Besuchen der Heimatorte der Mitreisenden in Siebenbürgen und dem Banat standen wieder zahlreiche Besichtigungen in der Maramuresch, Nord- und Südsiebenbürgen sowie im Banat auf dem Programm. mehr...

24. Februar 2017

Kulturspiegel

Die Kunstgeschichte Siebenbürgens als spannendes Forschungsfeld: Interview mit Timo Hagen

Timo Hagen, 1982 in Mannheim geboren, hat von 2002 bis 2007 Europäische Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg studiert. Von 2008 bis 2011 wirkte er mit an der Erstellung der „Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg“. Im Dezember 2016 wurde er mit einer Dissertation zum Thema „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“ am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg promoviert. Seine Doktorarbeit entstand zum Großteil im Rahmen eines Fellowships am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut von 2012 bis 2015. mehr...

31. Mai 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Zehn Jahre Städtepartnerschaft Dinkelsbühl – Schäßburg

„Wir freuen uns, in unserem Schäßburg zu sein“, sagte Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer bei den Feierlichkeiten zum zehnjährigen Partnerschaftsjubiläum am 6. Mai in der „Perle Siebenbürgens“. Eine Dinkelsbühler Delegation mit Oberbürgermeister Dr. Hammer, den Bürgermeistern Paul Beitzer, Stefan Klein sowie Vertretern der Verwaltung und des Freundeskreis Dinkelsbühl-Schäßburg reiste Anfang Mai nach Rumänien, um am Festakt im Rathaus von Schäßburg teilzunehmen. mehr...

3. Mai 2016

Kulturspiegel

Drei Dokumentarfilme von Wolfgang Ettlich als DVD erhältlich

Durch den Erwerb von drei Dokumentarfilmen, fördern Sie die Recherchereise für das neue Filmprojekt „Meine Reise nach Rumänien – 25 Jahre später“. Als Dankeschön für Ihre Unterstützung erhalten Sie später auch den neuen Film zugesandt, sobald er fertig sein wird. Wolfgang Ettlich ist überzeugt: „Es wäre wirklich spannend, die Menschen und Ortschaften, die wir im Film festgehalten haben, heute zu besuchen, um zu sehen, was aus den Familien geworden ist.“ mehr...

13. April 2016

Kulturspiegel

"Hermannstadt und Umgebung – fremd und vertraut"

Der zweisprachige Band (Deutsch-Rumänisch) „Hermannstadt und Umgebung – fremd und vertraut“ ist das Ergebnis der Sommerreise einer kleinen Gruppe von Künstlerinnen, die der GEDOK (Verband der Gemeinschaften von Künstlerinnen und Kunstförder/innen) Franken angehören sowie einer rumänischen und einer rumäniendeutschen Autorin. Die vorliegende Sammlung von Prosatexten, Gedichten und Fotografien stellt Eindrücke von Hermannstadt und Umgebung vor, die teils mehr beschreibend, teils eher assoziativ-interpretierend, in jedem Falle aber persönlich und ohne den Anspruch einer objektiven Berichterstattung präsentiert werden. mehr...

2. April 2016

Kulturspiegel

Geplantes Filmprojekt: Seine Rumänienreise will Wolfgang Ettlich nach 25 Jahren wiederholen

1990 lernte ich einen Siebenbürger Sachsen aus Schäßburg in München kennen, der nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs sofort Rumänien verlassen hat und mit der Familie nach Bayern gezogen ist. Durch dieses Treffen entstand die Idee, eine filmische Entdeckungsreise zu machen, wie beim Fall der Mauer 1989, nur hieß das Land nicht DDR, sondern Rumänien. mehr...

18. Oktober 2015

Kulturspiegel

Manfred Kravatzkys Buch „Rumänien – der unbekannte Nachbar“

Manfred Kravatzky, manchen Siebenbürgern bekannt u.a. durch sein Wirken im Deutschen Alpenverein, Sektion Karpaten, dessen stellvertretender Vorsitzender er ist, sowie durch einige Publikationen und die Jahrbücher der Sektion, an deren Redaktion er aktiv mitwirkt, hat in diesem 135 Seiten starken Buch eine kompakte Synthese zu einigen wichtigen Interessensgebieten Rumänien betreffend zusammengetragen. Es sind die Themen, die er sie selbst im Untertitel nennt: Ethnien, Geschichte, Hintergründe, Probleme, Zusammenhänge, Politik. mehr...

5. Oktober 2015

Österreich

Nachbarschaft Mattigtal: Rumänienreise im August

Unter der Leitung von Pfarrer Frank Schleßmann war vom 15.-26. August eine Gruppe mit 47 Personen in Rumänien unterwegs. Die Reise stand wieder unter dem Motto „Unterwegs auf den Spuren der Eltern und Großeltern im Banat und in Siebenbürgen“. So wurden neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Städten und Dörfern die Heimatorte der Mitreisenden bzw. ihrer Familien besucht. Dies waren im Banat Liebling, in Südsiebenbürgen Marktschelken, Scharosch und Felldorf sowie in Nordsiebenbürgen Mettersdorf, Sanktgeorgen und Senndorf. mehr...

26. März 2015

HOG-Nachrichten

Rumänienreise im August 2015

Die HOG Bistritz-Nösen und der Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänische Freundeskreis Wiehl-Bistritz e.V. veranstalten in Zusammenarbeit mit SC Siebenbürgenreisen SRL, Mediasch, vom 15.-28. August 2015 eine Reise nach Siebenbürgen und in die Bukowina. mehr...