Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenischen Akademie“

Artikel

Ergebnisse 301-310 von 351 [weiter]

16. November 2004

Ältere Artikel

Herausgeber von niveauvollen Rumänien-Studien

Der deutsche Wissenschaftsbetrieb widmet sich Rumänien nur in geringem Maße. Umso mehr ist die Initiative von Dr. Hans-Christian Maner zu begrüßen, der eine Buchreihe zur Geschichte, Politik und Kultur sowie zur Literatur und Landeskunde Rumäniens initiiert hat und im Gardez!-Verlag betreut. mehr...

24. Oktober 2004

Ältere Artikel

Artur-Leiter-Gedenkausstellung in Kronstadt

Am 4. November wird in Kronstadt mit einer Gedächtnisausstellung auf den am 6. August 1904 dort geborenen Maler und Graphiker Artur Leiter aufmerksam gemacht. Leiter, der am 17. Juni im Alter von 82 Jahren in seiner Heimatstadt starb, gehörte einer Generation von Kronstädter bildenden Künstlern an, die durch schöpferische Dynamik und ästhetische Qualität im ganzen Land von sich reden machte. An Leiters Entwicklung als Maler wird zugleich auch in beispielhafter Weise die Auswirkung des ideologischen Zwangs sichtbar, die der kommunistische Staat auf seine Künstler ausübte. mehr...

15. August 2004

Ältere Artikel

AKSL-Tagung an Uni Heidelberg: "Minderheiten im Stalinismus"

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg vom 10. bis 12. September 2004 eine Tagung zum Thema "Minderheiten im Stalinismus". Die Tagung ist für alle Interessierte offen. Anfragen sind an die Geschäftsstelle des Siebenbürgen-Institutes in Gundelsheim, Telefon: (0 62 69) 42 10 80, zu richten. mehr...

13. Juni 2004

Ältere Artikel

Hermannstädter Forschungszentrum erhält neuen Sitz

Hermannstadt - Zeitgleich mit Rosenau und Mediasch gab es auch in und für die Stadt am Zibin „einen wichtigen Tag“, so Bürgermeister Klaus Johannis. Hier wurde in einem Gebäude des ehemaligen landeskirchlichen Seminars auf der Schewisgasse der neue Sitz des Forschungszentrums für Geisteswissenschaften festlich eröffnet. mehr...

14. Mai 2004

Ältere Artikel

Mittlerin zwischen Ost und West

Am 16. April wurde der siebenbürgischen Volkskundlerin Dr. Helga Stein für ihre wissenschaftlichen Forschungen und ihren ehrenamtlichen Einsatz sowohl im Raume Hildesheim als auch in Osteuropa (Rumänien) der Niedersächsische Verdienstorden am Bande verliehen. Viele Gäste nahmen an der Feier anlässlich der Überreichung des Ordens durch Finanzminister Hartmut Möllring im kleinen Sitzungssaal des Hildesheimer Rathauses teil. mehr...

8. Mai 2004

Ältere Artikel

Franz Hodjak als Publikumsmagnet

" Das Land am Nebentisch - Reflexionen in der Literatur Rumäniens und den Orten versuchter Ankunft" lautete das Thema der diesjährigen Frühjahrstagung des Evangelischen Freundeskreises Siebenbürgen (EFS). An der Veranstaltung in Gnadenthal (nahe Frankfurt am Main) nahmen diesmal weniger Mitglieder des 1982 in Heidelberg von Siebenbürger Sachsen und Freunden Siebenbürgens gegründeten Vereins teil, aber um so mehr Interessenten der rumäniendeutschen Literatur. mehr...

2. Mai 2004

Ältere Artikel

Künstler Radu Anton Maier wurde 70

Der Maler, Grafiker und Buchillustrator RADU Anton Maier ist auf dem Gebiet der Malerei ein Einzelgänger. Bekannt wurde sein Oeuvre unter dem Namen RADU, mit dem er seine Arbeiten signiert. Am 2. April 1934 in Kölns heutiger Patenstadt Klausenburg in Siebenbürgen (rumänisch Cluj, ungarisch Kolozsvár) geboren, studierte er an der dortigen Kunstakademie, wurde Assistent seines Professors Aurel Ciupe und hatte bereits mit 26 Jahren seine erste Einzelausstellung. mehr...

28. Februar 2004

Ältere Artikel

Radio für deutsche Urlauber

Ein Ferienprogramm für deutsche Urlauber an der rumänischen Schwarzmeerküste plant die Deutsche Welle (DW) in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Rundfunk. Der Pilot-Rundfunksender in Konstanza werde versuchen, "eine Radiobrücke von europäischen Dimensionen" zu schaffen, kündigte DW-Intendant Erik Bettermann in einem Interview mit Radio Rumänien an. mehr...

28. Januar 2004

Ältere Artikel

"Neuere Literaturgeschichte Siebenbürgens"

Mit dem Schwerpunkt „Neuere Literaturgeschichte Siebenbürgens“ veranstaltete Studium Transylvanicum seine 18. Internationale Akademiewoche vom 27. Dezember 2003 bis 2. Januar 2004 in Thalmässing. mehr...

22. Oktober 2003

Ältere Artikel

Harald Zimmermann: "Herkunft und Zukunft der Siebenbürger Sachsen"

Anlässlich der feierlichen Eröffnung der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 am 4. Oktober in Speyer hielt der Historiker Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann einen viel beachteten Festvortrag, der im Folgenden ungekürzt widergegeben wird. mehr...