Ergebnisse zum Suchbegriff „Saechsisch“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 463 [weiter]

11. November 2022

Österreich

Herbstkonzert der Trachtenkapelle Traun

Die zweite Veranstaltung in Traun im Rahmen des 10. Siebenbürgischen Kulturherbstes war das Herbstkonzert der Trachtenkapelle Traun „Siebenbürger“ und fand am 16. Oktober im Kulturpark Traun in der Spinnerei statt: Wo sonst Kabarettisten, Rockbands und andere die Halle füllen oder große Galas abgehalten werden, durfte die Trachtenkapelle Traun nach einer langen, Corona geschuldeten Durststrecke endlich wieder musizieren.
mehr...

20. September 2022

Kulturspiegel

Corona eweejlåchen! Siebenbürgisch-sächsisches Mundartautorentreffen in Schweinfurt

Die Aussicht, sich zu treffen und sächsisch auszutauschen, ein Publikum zum Lachen oder Nachdenken zu bringen – darauf freuen sich die Mundartautoren auch in normalen Zeiten, umso mehr jetzt in der Coronazeit. Dann sprudeln ihre Ideen und es macht doppelt Spaß, diese niederzuschreiben. Wer die Anreise nicht mehr antreten kann, jedoch passende Texte einschickt, findet jemanden zum Vortragen. So geschehen auch am 11. September 2022 in Schweinfurt. mehr...

15. September 2022

Aus den Kreisgruppen

Mundartaustausch in der Geiselhöringer Kreuzkirche

Angeregt durch Nachbarvater Helmuth Zink, organisierte der Vorstand der Gäubodener Siebenbürger Sachsen (Kreisgruppe Regensburg) ein kurzweiliges Treffen von Sachsen aus unterschiedlichen Herkunftsorten Siebenbürgens. Dadurch konnte eine bemerkenswerte Bandbreite der sächsischen Dialekte vorgestellt werden. mehr...

10. September 2022

Österreich

Siebenbürgischer Kultursommer in Großpold

„Wie einladend und freundlich drei Worte klingen: Siebenbürgen – Kultur – Sommer! Und erst recht im Zusammenspiel: Siebenbürgischer Kultursommer!“ So schreibt Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, im Grußwort zum Programmheft. mehr...

2. September 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Rumänienrundreise mit Siebenbürgischem Kultursommer 2022

Am 23. Juli trafen wir uns in Nürnberg zur Rundreise ins Banat, nach Siebenbürgen und Crisana, vier Freunde der Siebenbürger Sachsen, der große Anteil gebürtige Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und ein Teil gebürtige Siebenbürger Sachsen aus Südsiebenbürgen. Annemarie Wagner hatte die Reise bestens organisiert. mehr...

5. August 2022

Verbandspolitik

Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal gestaltete den Heimattag maßgeblich mit

Der 72. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 3. bis 6. Juni in Dinkelsbühl wurde von dem Mitausrichter, der Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, maßgeblich und mit großem Erfolg mitgestaltet. mehr...

3. August 2022

HOG-Nachrichten

15. Roscher Treffen

Nach der langen Zwangspause fand das lang ersehnte 15. Treffen der Roscher Landsleute und ihrer Freunde bei schönstem Sonnenschein am 11. Juni in Bad Füssing statt, 32 Jahre nach dem Beginn dieser Tradition 1990 in Mönchsroth. mehr...

13. Juli 2022

Interviews und Porträts

Rainer Lehni wird 50: "Sich auf Neues einlassen, um als Gemeinschaft zukunftsfähig zu bleiben"

Rainer Lehni ist erfüllt von den siebenbürgisch-sächsischen Werten seit seiner Geburt am 13. Juli 1972 in Zeiden. Seit 1993 ist er vielseitig landsmannschaftlich aktiv, zunächst in Tanzgruppen in Stuttgart, dann als Pressereferent und Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Seit 2010 wirkt er als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und seit 2012 als Nachbarvater der Zeidner Nachbarschaft. 16 Jahre lang war er stellvertretender Bundesvorsitzender, bevor er am 2. November 2019 zum Bundesvorsitzenden des Verbandes gewählt wurde. Seit dem 27. April 2021 ist er auch Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Mit 50 Jahren steht er mitten in der Gemeinschaft, lässt sich aber auch immer wieder auf Neues ein, denn nur so könne diese zukunftsfähig bleiben. Rainer Lehni gibt im folgenden Interview mit Siegbert Bruss Auskunft über seine Eindrücke vom Heimattag in Dinkelsbühl, seine Ideen, wie man junge Leute für den Verband gewinnt, die aktuellen Prioritäten des Verbands und seine Zukunftsvision. mehr...

12. Juni 2022

Kulturspiegel

„Zuhause ist für mich in Siebenbürgen“: Die Deutschen und ihr Siebenbürgen – ein Podiumsgespräch

Wie lebt es sich in Deutschland als Siebenbürger Sachse? Wo findet sich die siebenbürgische Kultur noch heute? Und was bedeutet eigentlich Heimat? Diesen Fragen stellten sich die aus Heltau stammende, in Hamburg lebende Kinderbuchautorin Karin Gündisch, die Landesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend (SJD) in Bayern, Nadine Konnerth-Stanila, und die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, Beatrice Ungar. Das Podiumsgespräch, eine Kooperationsveranstaltung der Münchner Volkshochschule, des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), des Adalbert Stifter Vereins München und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, fand am 19. Mai im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus in München statt. Als Moderator fungierte der Direktor des IKGS, Dr. Florian Kührer-Wielach. mehr...

6. Mai 2022

Kulturspiegel

Se kit, se kit! … Kut ir uch? Brauchtumsveranstaltung des Heimattages führt ins Harbachtal

Das Harbachtal lassen wir beim Heimattag in Dinkelsbühl wieder aufleben und laden Sie/euch ein, unsere „Wusch“, also Schmalspurbahn, die 1898 in Agnetheln ihren ersten Auftritt hatte und um die sich so viele Geschichten ranken, kennenzulernen. Doris Hutter hat die zugeschickten Wusch-Geschichten in Szene gesetzt, die passenden Schauspieler aus dem ganzen Harbachtal zusammengerufen und so eine Brauchtumsveranstaltung für den Heimattags-Samstag auf sächsisch vielseitige Beine gestellt. Denn jeder und jede spricht den eigenen Dialekt. mehr...