Ergebnisse zum Suchbegriff „Saechsisch-Regen“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 216 [weiter]

15. Februar 2013

Kulturspiegel

Heft 4/2012 der „Spiegelungen“ erschienen

Im Dezember 2011 hat das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) ein Symposium veranstaltet, das die Tätigkeit des bedeutenden siebenbürgischen Politikers Dr. Hans Otto Roth (1890–1953) beleuchtete, der im kommunistischen Rumänien verhaftet wurde und im Gefängnis verstarb. Die Vierteljahresschrift Spiegelungen, herausgegeben vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), veröffentlicht in Heft 4/2012 in der Rubrik „Zeitgeschichte“ den Beitrag, den Dr. Florian Roth, Grünen-Politiker im Münchner Rathaus, auf dieser Veranstaltung über seinen Großvater gehalten hat. Der 1967 in Hermannstadt geborene Verfasser lässt darin Roths vielfältiges öffentliches Engagement sowie seine Positionierung als europäischer Minderheitenpolitiker Revue passieren. mehr...

26. Januar 2013

Kulturspiegel

Münchner Momente: Bildband des Fotografen Helmut Keller

Helmut Keller wird 1925 in Sächsisch-Regen geboren und lernt das Handwerk des Fotografen bei Emil und Josef Fischer in Hermannstadt, in deren Atelier er von 1940 bis 1942 als Lehrling angestellt ist. 1943 beendet er die Lehrzeit bei seinem Onkel Friedrich Römischer, der ein Fotostudio in Bistritz betreibt, mit der Gesellenprüfung und arbeitet dort ein halbes Jahr, bis er als Soldat eingezogen wird. mehr...

18. November 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Doppeljubiläum zu Schulbeginn in Sächsisch-Regen

Viel Prominenz fand sich am 17. September in der „Augustin Maior“-Schule – auch mit deutscher Abteilung – in Sächsisch-Regen ein: Der Präfekt Alexandru Petru-Fratean, der Generalschulinspektor des Kreises Mieresch, Stefan Somesan, der rumänische Parlamentsabgeordnete Vasile Gliga und die Bürgermeisterin der Stadt, Maria Precup. Anlass war der Beginn des neuen Schuljahres und ein Doppeljubiläum: 120 Jahre seit dem Erstbezug des Gebäudes des ehemaligen evangelischen Untergymnasiums und 180 Jahre seit der Geburt von Wilhelm Hellwig, der dieser Schule in einer bewegten Zeit 50 Jahre lang diente, davon 45 als Rektor, und der sich auch große Verdienste als Geschichtsforscher und Publizist erworben hat. mehr...

24. Oktober 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Kircheneinweihung in Weilau

Mit einem Festgottesdienst feierte die evangelische Gemeinde im nordsiebenbürgischen Weilau am 21. Oktober den Abschluss der jüngsten Renovierungsarbeiten an ihrer Kirche. Für rund 20.000 Euro wurden der Dachstuhl saniert sowie die Fassade der Kirche und der Innenraum repariert. Unter den Gästen waren Mitglieder der evangelischen Gemeinden des Reener Ländchens, ehemalige Pfarrer sowie der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib, und Landeskirchenkurator Friedrich Philippi. mehr...

11. Oktober 2012

Interviews und Porträts

Kurt Urban wurde 90

Es gehört zu den menschlichen Eigenschaften, mit beiden Beinen in der Gegenwart und mit den Gedanken in der Vergangenheit zu leben. Mit zunehmendem Alter verlagert sich diese Eigenschaft hauptsächlich auf die rückwärtserinnernde Betrachtung des eigenen Lebens und der Ereignisse, die es begleiteten, und dabei hilft das Langzeitgedächtnis, das zeitweise vom Alltag Verdrängte aus der Versenkung zu holen, und das abgelaufene Leben erscheint wieder im neuen Glanz. Dem Obmann des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Tirol ist es daher ein Anliegen, den Lebenslauf des hohen Jubilars Kurt Urban anlässlich seines 90. Geburtstags am 27. September in kurzen Zügen zu skizzieren, ist er doch mit dem Geschehen und dem Wohlergehen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Tirol aufs Engste verknüpft und nimmt seit vielen Jahren eine zentrale Rolle im Vereinsleben ein. mehr...

29. September 2012

Rumänien und Siebenbürgen

22. Sachsentreffen in Birthälm: Traditionsreiche Vergangenheit, Hoffnung für die Zukunft

„Der Gegenwart alle Kräfte, der Zukunft unsere Hoffnung“ – so lautete das Motto des 22. Sachsentreffens am 22. September 2012 in Birthälm. Rund 1 500 Besucher und Mitwirkende zählten die Veranstalter des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen. Die ehemalige Bischofsburg stellte wieder einmal die Kulisse für das alljährliche Treffen der in der Heimat gebliebenen Siebenbürgen Sachsen. Das Treffen stand im Zeichen der Frauen. Mit der Honterus-Medaille wurde Ortrun Rhein ausgezeichnet. mehr...

12. September 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürger Sachsen des Reener Ländchens

Das Ethnographische Museum der Stadt Sächsisch-Regen beherbergt noch bis zum 17. September eine Ausstellung über die Siebenbürger Sachsen des Reener Ländchens. Die präsentierten Gegenstände haben einen historischen, ethnographischen und dokumentarischen Wert, zeugen sie doch vom Leben und Wirken der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung in dieser Region. mehr...

11. September 2012

HOG-Nachrichten

Rumänienreise der HOG Deutsch-Zepling

Die Rumänienrundreise der HOG Deutsch-Zepling wurde in diesem Jahr wegen der großen Zeitersparnis mit dem Flugzeug begonnen und mit dem Bus weitergeführt. Nach dem Treffen im Herbst 2011 entschieden meine Frau und ich uns sofort mitzumachen. Ich wurde am 14. September 1944, also zwei Tage nach der Flucht aus Zepling, somit „unterwegs“ geboren und war noch nie in Deutsch-Zepling bzw. Rumänien. Jetzt, als Ruheständler, wollte ich das Land meiner Vorfahren endlich kennenlernen. Die Organisation der Reise nahmen Susanne und Helmut Proske in die Hand und stellten uns im Dezember 2011 das Reiseprogramm vor. mehr...

6. September 2012

Interviews und Porträts

Salzburg: Ehemaliger Obmann-Stellvertreter und Sozialreferent Kurt Schell 90 Jahre

Wir hatten schon zweimal die Möglichkeit, unserem Kurt Schell an dieser Stelle zu gratulieren, zu seinem 70. und 80. Geburtstag. Nun ist es sein 90. Geburtstag am 6. September, den wir zum Anlass nehmen, seine vielfältigen Tätigkeiten in Erinnerung zu rufen und ihm zu danken für seine vielen Aufgaben in den österreichischen Landsmannschaften, in unserem Salzburger Verein, aber auch in der evangelischen Kirche.
mehr...

27. August 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Kraft und Hoffnung: Das Programm des 22. Sachsentreffens in Birthälm

Das diesjährige Sachsentreffen findet am 22. September in Birthälm unter dem Motto „Der Gegenwart alle Kräfte, der Zukunft unsere Hoffnung“ statt. Die 22. Auflage des Festes beginnt traditionsgemäß um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Kirche. Ansprachen halten der Ortspfarrer Ulf Ziegler und Bischof Reinhart Guib, es predigt Johann Zey, Stadtpfarrer von Sächsisch-Regen. Liv Müller übernimmt die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. mehr...