Ergebnisse zum Suchbegriff „Salzkammergut“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 90 [weiter]
Wanderung auf den Spuren der Landler im Salzkammergut
„Die Urheimat erwandern“ lautete das Motto dieser Wanderung auf den Spuren der Geheimprotestanten, evangelischen Vertriebenen und Vorfahren der Landler aus Siebenbürgen. Schon seit vier Jahren findet alljährlich am ersten Wochenende im Juli diese Wanderung statt. Dazu eingeladen hat das Evangelische Bildungswerk aus Oberösterreich und die Gemeinde Gosau am Dachstein. Nach Bad Goisern am Hallstädter See, Hallstadt und Obertraun war nun Gosau an der Reihe, seine Spuren zu offenbaren. Über 50 Wanderfreunde nahmen teil. mehr...
Großauer wählen neuen Vorstand
Am 1. September 2012 fand in der „Alten Höchst Kantine“ zu Bobingen bei Augsburg das Großauer Heimattreffen statt. Der Einladung des HOG-Vorstandes folgten über 430 Gäste aus der ganzen Bundesrepublik und sogar ein Ehepaar aus Österreich, der ehemalige Kirchenkurator von Bad Goisern aus dem Salzkammergut mit Gattin, besuchte unser Fest. mehr...
Großauer erwandern Urheimat im Salzkammergut
Die jährlich wiederkehrende Wanderung am ersten Juli-Wochenende im Salzkammergut, organisiert vom Evangelischen Bildungswerk (EBW) Oberösterreich unter der Leitung von Mag. Renate Bauinger-Liebhart, fand dieses Jahr am 7. Juli in den Gemeinden Hallstatt und Obertraun statt. mehr...
Kulturaustausch in Österreich
Ihre Tour im Rahmen des Föderationskulturaustauschs begannen die Transylvania Hofbräu Band und Transylvania Tanzgruppe am 2. Juli in Wien und besuchten Österreich bis zum 8. Juli (letzte Station war Mattighofen nahe der deutschen Grenze). mehr...
Landler gestalten Brauchtumsveranstaltung
Als es hieß, die drei Landlergemeinden Neppendorf, Großau und Großpold sollen gemeinsam im Rahmen der Brauchtumsveranstaltung am 26. Mai in Dinkelbühl auftreten, war die Freude unbeschreiblich groß. Es fühlte sich an, als sei man bei einem großen Fußballturnier ins Finale gelangt. Diese einmalige Chance, uns auf großer Bühne vorzustellen, nahmen alle Verantwortlichen der drei Gemeinden sehr ernst. mehr...
Eine Sprachinsel in der Sprachinsel – die Landler
Eine besondere Brauchtumsveranstaltung erwartet die Heimattagsbesucher am Samstag, dem 26. Mai, 16.00 Uhr, im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl. „Landler“ werden die im 18. Jahrhundert nach Siebenbürgen deportierten evangelischen Transmigranten genannt. Sie stammen aus Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark, vor allem aber aus dem Salzkammergut. Inmitten der Siebenbürger Sachsen haben sie ihre altösterreichische Eigenständigkeit in Tracht, Mundart und Lebensweise über Jahrhunderte bewahrt. mehr...
Seminar in Bad Kissingen: „Die siebenbürgischen Landler“
Das Wochenendseminar „Die siebenbürgischen Landler. Geschichte – Brauchtum – Mundart“ findet vom 4. bis 6. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. mehr...
Brauchtumsabend in Altmünster
Es war der heißeste Tag des Jahres, Freitag, der 26. August, als im Rahmen des Kultursommers Altmünster der von den Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich gestaltete Brauchtumsabend unter dem Motto „Im Wechselschritt“ über die Bühne ging. mehr...
Landler ist österreichischer Konsul in Hermannstadt
Hermannstadt ist seit kurzem Sitz eines österreichischen Konsulats. Mit einem Festakt eröffnete die Republik Österreich am 7. Juni ihre jüngste Auslandsvertretung. Zum Honorarkonsul wurde Andreas Huber ernannt. Die Ernennungsurkunde überreichte ihm Botschafter Dr. Michael Schwarzinger im Beisein der lokalen Prominenz. mehr...
„Mythische Erzählwelt des Wassertales“
In der Publikationsreihe „Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal“, die 2009 mit der „Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau“ eröffnet wurde, ist vor Kurzem „Die mythische Erzählwelt des Wassertales“ von Anton-Joseph Ilk erschienen. mehr...