Ergebnisse zum Suchbegriff „Schaessburg“

Artikel

Ergebnisse 361-370 von 2022 [weiter]

23. Oktober 2020

Kulturspiegel

Stadtpfarrer Fröhlich stellt Buch zum Taufverständnis in orthodoxer und evangelischer Sicht vor

Unter einem strahlend blauen Himmel und umgeben von den Stimmen spielender Kinder war am 22. September im Hof des Teutsch-Hauses in Hermannstadt eine schwungvolle Buchpräsentation zu erleben. Sichtlich stolz begrüßte Prof. Stefan Tobler (Protestantisch-Theologisches Institut an der Lucian Blaga-Universität) als betreuender Doktorvater das zahlreich erschienene Publikum und besonders den Schäßburger Dechanten, Stadtpfarrer Dr. Hans Bruno Fröhlich, den Verfasser des Buches „Eine einmalige Gabe. Die Frage der Anerkennung der christlichen Taufe zwischen evangelischer und orthodoxer Kirche und die Praxis in Rumänien“. mehr...

14. Oktober 2020

Kulturspiegel

Das innere Müssen: Annäherung an die Schriftstellerin Elisabeth Hering

Kennen Sie Elisabeth Hering? Oder vielleicht Frau Pfarrer Ackner? Oder ist Ihnen doch eher Lieschen Leicht ein Begriff, wie die spätere Schriftstellerin in ihrer Heimatstadt Schäßburg genannt wurde? Am 17. Januar 1909 bei ihrer „Thullner-Oma“ in Klausenburg geboren, wächst Elisabeth Leicht „am Fuße des Schulberges zwischen der Pfarr- und der Schulgasse“ im Haus der Schäßburger Bacon-Großeltern im Kreis der „Leichtischen“, der „Baconischen“ und der „Reinhardtischen“, wie sie selbst schreibt, auf. Dort genießt sie das gesellige Leben und besonders die Beziehung zu ihrem Großvater Dr. Josef Bacon, „Stadtphysikus und Armenarzt mit Ordination im eigenen Haus“ sowie Begründer des Museums „Alt-Schäßburg“ im Stundturm, der in ihr das zeitlebens anhaltende Interesse an Geschichte weckt. Diesem von frühester Kindheit an vielfältig geprägten und ausgeprägten Leben widmet Ulla Schäfer ihr 2019 erschienenes Buch „Lebenshunger und Wissensdurst. Annäherung an das Leben der Schriftstellerin Elisabeth Hering“. mehr...

14. Oktober 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Online: Erntedankgottesdienst in Großalisch

Die Studierenden des Theologischen Instituts in Hermannstadt gestalten den Erntedankgottesdienst am 18. Oktober um 12.00 Uhr (rumänische Zeit) in der Evangelischen Kirche Großalisch. Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des Fachs „Homiletische Übungen“. mehr...

3. Oktober 2020

Kulturspiegel

Das Signal von Sinaia im Katastrophen- und Entscheidungsjahr 1945

Am 24. Juni 1945 erfolgte die feierliche Amtseinführung von Bischof D. Friedrich Müller-Langenthal in Hermannstadt. Kurz zuvor hatte der neugewählte „Sachsenbischof“ vor König Michael den Amtseid abgelegt. Damit war ein entscheidendes Signal gesetzt worden nach den verstörenden Ereignissen seit dem Frontwechsel Rumäniens im Spätsommer 1944. mehr...

25. September 2020

Kulturspiegel

Die Neugründung des Coetus an den siebenbürgisch-sächsischen Schulen (1946-1948)

Der Coetus, die im Zeitalter der Reformation gegründete Selbstverwaltung der Schüler an siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien bzw. Mittelschulen, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund einer Verordnung des rumänischen Unterrichtsministeriums neu gegründet. Den Vortrag „Die Neugründung der Coeten an den siebenbürgisch-sächsischen Schulen (1946-1948)“ hielt Hermann Schmidt, Mössingen, 2004 im Rahmen der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, veröffentlicht erstmals in der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28. (99.) Jahrgang (2005), Heft 2, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien. Der 92-jährige Autor bot seinen Aufsatz der Siebenbürgischen Zeitung zum Nachdruck an, um auf die bemerkenswerten Ergebnisse seiner Recherchen hinzuweisen. mehr...

23. September 2020

Rumänien und Siebenbürgen

30. Sachsentreffen fand virtuell unter dem Motto "Gemeinschaft verbinden – Abstand überwinden" statt

Seit 30 Jahren ist das Sachsentreffen kein einziges Mal ausgefallen – und das kommt auch in diesem Jahr, noch dazu zum 30. Jubiläum, nicht infrage: Statt wie geplant in Großau treffen sich die Siebenbürger Sachsen und ihre Freunde am 19. September auf dem Bildschirm, zugeschaltet aus aller Welt. Zwar fehlen die herzlichen Umarmungen und guten Gespräche, doch nicht fröhliche Musik, die bunten Trachten, die schmissigen Tanzgruppen und vor allem – die emotionelle Nähe. mehr...

21. September 2020

Kulturspiegel

"Schäßburg und die Große Kokel": Neuer Bildband von Martin Rill und Georg Gerster

Mit knapp drei Kilo bringt dieser Bildband ein beachtliches Gewicht auf die Waage und ergänzt auf 312 Seiten, vollgepackt mit Informationen, die Reihe mit den Bänden „Siebenbürgen im Flug“, „Das Burzenland“, „Hermannstadt und das Alte Land“, „Das Repser und das Fogarascher Land“ sowie dem zuletzt erschienenen Werk „Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“. mehr...

19. September 2020

Interviews und Porträts

Willi Paul, siebenbürgisches Urgestein, wird 80

Im Leben muss manchmal auch eine Heimatortsgemeinschaft Glück haben. Oder einen Vorsitzenden, der Wilhelm Paul heißt. Er bietet seit Jahrzehnten mehr, viel, viel mehr als der Durchschnitt. Willi Paul ist für die HOG Groß-Alisch ein wahrer Leuchtturm. Sein Wirken in Groß-Alisch, sein Wirken für seine Landsleute, für unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft verdient höchste Anerkennung. mehr...

14. September 2020

HOG-Nachrichten

Mit vereinten Kräften Kirchenburgen erhalten

Bei einem erfolgreichen Einsatz im Juli und August haben Mitglieder der Heimatortsgemeinschaften (HOG), freiwillige Helfer gemeinsam mit der Lokalpolitik notwendige Arbeiten an verschiedenen Kirchenburgen des Repser Landes durchgeführt. In diesem Jahr stand Galt im Fokus des freiwilligen Einsatzes der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land. Initiator Michael Folberth setzte zusammen mit Freiwilligen aus Deutschland und Rumänien in Galt, Hamruden und Deutsch-Kreuz dringende Arbeiten um. mehr...

11. September 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Forum engagiert sich in der Kommunalpolitik

,,Allgemein muss gesagt werden, dass die Kommunalwahlen für unser Forum eine große Herausforderung darstellen. Als Vertretung der deutschen Minderheit nehmen wir spezifische Aufgaben wahr, die mit der Verwendung unserer Sprache und der Förderung der deutschen Kultur in unseren Siedlungsgebieten zusammenhängen, doch sind die Politiker unter uns selten. Dennoch treten wir einmal in vier Jahren im Wahlkampf gegen politische Parteien an, was jedes Mal eine besondere Kraftanstrengung bedeutet. Dass die deutsche Minderheit trotz der geringen Anzahl ihrer Angehörigen in Südsiebenbürgen zwei Jahrzehnte lang lokalpolitisch eine Rolle spielen konnte, ist nicht selbstverständlich, doch die Erfahrung, dass man dadurch Sinnvolles leisten kann, hat im Forum den Willen bestärkt, auch auf diesem Gebiet weiter zu machen.“ Mit diesen Worten beschrieb der Vorsitzende Martin Bottesch in seinem Bericht das Hauptthema der Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums, die am 29. August in Hermannstadt tagte. mehr...