14. Oktober 2020
Das innere Müssen: Annäherung an die Schriftstellerin Elisabeth Hering
Kennen Sie Elisabeth Hering? Oder vielleicht Frau Pfarrer Ackner? Oder ist Ihnen doch eher Lieschen Leicht ein Begriff, wie die spätere Schriftstellerin in ihrer Heimatstadt Schäßburg genannt wurde? Am 17. Januar 1909 bei ihrer „Thullner-Oma“ in Klausenburg geboren, wächst Elisabeth Leicht „am Fuße des Schulberges zwischen der Pfarr- und der Schulgasse“ im Haus der Schäßburger Bacon-Großeltern im Kreis der „Leichtischen“, der „Baconischen“ und der „Reinhardtischen“, wie sie selbst schreibt, auf. Dort genießt sie das gesellige Leben und besonders die Beziehung zu ihrem Großvater Dr. Josef Bacon, „Stadtphysikus und Armenarzt mit Ordination im eigenen Haus“ sowie Begründer des Museums „Alt-Schäßburg“ im Stundturm, der in ihr das zeitlebens anhaltende Interesse an Geschichte weckt. Diesem von frühester Kindheit an vielfältig geprägten und ausgeprägten Leben widmet Ulla Schäfer ihr 2019 erschienenes Buch „Lebenshunger und Wissensdurst. Annäherung an das Leben der Schriftstellerin Elisabeth Hering“.

Achtzehn Jahre alt ist Elisabeth, als sie ihrem einstigen Lehrer, dem fast doppelt so alten Hermannstädter Pfarrer Johann Michael (Hans) Ackner, einen Heiratsantrag macht – und dieser ihn tatsächlich annimmt, obwohl er „spürte, dass unsere Temperamente nicht sehr zusammenpassten. (…) Am liebsten hätte ich mich wieder zurückgezogen, aber ihr kindliches Vertrauen und die Furcht vor dem Skandal hielten mich ab“, so berichtet Hans Ackner in seiner Erinnerungen. Geheiratet wird am 23. Juni 1927 in Schäßburg, Elisabeth „in schönstem Silberbrokat, altsächsischer Patriziertracht“. Aus dieser Ehe, die wohl nie eine glückliche war, gehen sechs Kinder hervor, das erste stirbt allerdings wenige Wochen nach der Geburt. Hans ist wenig zu Haus: Er wird von der Landeskirche zu einem mehrmonatigen Studienaufenthalt nach Deutschland geschickt, bevor seine Berufung nach Hermannstadt erfolgt und die Familie dorthin zieht; später leben sie in Hammersdorf. Während des Zweiten Weltkriegs wird Hans zunächst als Pfarrer in Transnistrien eingesetzt, dann in Galizien, wohin die Familie nachkommt; schließlich verschlagen die Kriegswirren sie nach Thüringen, wo sich die Eheleute 1951 scheiden lassen.

Über Elisabeths Arbeitsweise und den Entstehungsprozess ihrer Werke berichtet Ulla Schäfer ausführlich, ebenso über die Konversion zum Quäkertum, das Elisabeth thematisch beeinflusst hat, und über die gesellschaftlichen und politischen Prozesse in der ehemaligen DDR, die untrennbar mit ihrer Arbeit verbunden waren. Deutlich wird dies zum Beispiel an der zeitweiligen Beobachtung durch das gefürchtete Ministerium für Staatssicherheit, in dessen Fokus sie wegen ihrer Quäkerzugehörigkeit rückte, sowie an dem sich über Jahre hinziehenden (und schließlich gelingenden) Aufnahmeverfahren in den Deutschen Schriftstellerverband, was einige Vorteile (Stichwort: Papierknappheit) mit sich brachte und von dem so mancher im Buch zitierte Brief zeugt. Überhaupt „stand für diese biografische Arbeit ein riesiges Archiv zur Verfügung“, wie Ulla Schäfer einleitend schreibt; dazu gehört auch die „intensive Korrespondenz mit sowjetdeutschen Schriftstellern“, besonders mit Nelly Wacker und dem Ehepaar Johann und Lili Warkentin, der Schäfer ein ganzes Kapitel widmet.
Zu Lebzeiten kann Elisabeth Hering 24 Bücher veröffentlichen, darunter elf historische Romane, ein populärwissenschaftliches Buch über die Geschichte der Schrift, Erzählungen für Kinder sowie Märchen, Sagen und Schwänke aus Rumänien und Ungarn, von Nordsee, Donau und Rhein. Ihre Memoiren, die sie auf Wunsch der Familie schreibt, erscheinen 1992 im Selbstverlag. Das 25. Buch, der Roman „Swarthmoor Hall – Die frühen Tage der Quäker“, wird postum veröffentlicht (2012 als E-Book, 2017 auch als Printausgabe). Möge Ulla Schäfers Buch, das übrigens auch etliche Schwarz-Weiß-Fotos aus dem Familienarchiv enthält, für viele Leser eine „Annäherung“ sein: an Lieschen Leicht aus Schäßburg, an Frau Pfarrer Ackner und an die Leipziger Schriftstellerin Elisabeth Hering und ihr Werk.
Doris Roth
Ulla Schäfer: „Lebenshunger und Wissensdurst. Annäherung an das Leben der Schriftstellerin Elisabeth Hering“, BUCHFUNK Verlag, Leipzig, 2019, 376 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3-86847-556-2.
Schlagwörter: Buch, Biographie, Schriftstellerin, Schäßburg, Leipzig, Quäker
187 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.