Ergebnisse zum Suchbegriff „Schaser“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 72 [weiter]
Erstes Bogeschdorfer Weinfest im Zeichen der siebenbürgischen Kulturpflege und europäischen Verbundenheit
Mitte September fand in Bogeschdorf im Zwischenkokelgebiet ein beeindruckendes Weinleseseminar für die siebenbürgisch-sächsische Jugend aus Bayern statt, begleitet von einem dreitägigen Kultur- und Weinfestival. Ein Fest, getragen von Weinbautradition, Begegnung und dem Stolz auf die eigene Herkunft. Mit über 2.000 Besuchern, einem vielfältigen Programm und hochrangigen Gästen wurde ein lebendiges Zeichen für die kulturelle Kontinuität der Siebenbürger Sachsen gesetzt. Dabei wurden nicht nur Wein gelesen und gefeiert, sondern generationsübergreifend auch Gemeinschaft, Tradition und Heimatverbundenheit gelebt. mehr...
Frauen in Wissenschaft und Kunst: Einladung zur 57. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Bad Kissingen
iebe Mitglieder, die diesjährige Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde vom 26. bis 28. September in Bad Kissingen nimmt sich ein Thema vor, das schon lange überfällig ist, nämlich die siebenbürgisch-sächsische Frauengeschichte. mehr...
„Schloss Horneck, Kirchenburgen, Musik der großen Bühnen“: Herausragendes KulturWochenende in Gundelsheim am Neckar
Vom 28. bis 30. März lud der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ zu einem Kulturwochenende unter dem Motto „Schloss Horneck, Kirchenburgen, Musik der großen Bühnen“ ein. Im festlichen, voll besetzten Festsaal begrüßte der Vereinsvorsitzende Helge Krempels zahlreiche Gäste und Ehrengäste, darunter Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Ehrenvorsitzender des Schlossvereins, Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, Prof. Dr. Adinel Dincă (Universität Klausenburg), Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Kurator Septimiu Sârbu und Pfarrer Wolfgang Arvay aus Mediasch sowie Heinz Hugo Lahni vom European Committee of Regions in Brüssel. Am Samstag war zudem Heidi Mößner anwesend, stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Krempels dankte dem Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. für die Unterstützung als Kooperationspartner.
mehr...
Danke an alle Unterstützer des Schlossvereins im Jahr 2024
Allen, die das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck e.V. im Jahr 2024 finanziell, ideell und ehrenamtlich unterstützt haben, allen, die uns mit Mitgliedschaft und Fachwissen im letzten Jahr geholfen haben, sagt der Vorstand des Vereins herzlichen Dank! mehr...
KulturWochenende auf Schloss Horneck über „Aufbruch und Neubeginn“
Das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (Schlossverein) veranstaltete am 25.-27. Oktober ein zweites KulturWochenende mit dem Motto „Aufbruch und Neubeginn“. Teilnehmende an der ersten Veranstaltung im März 2024 und viele, die damals nicht dabei sein konnten, hatten um eine Fortsetzung und Vertiefung dieser Thematik gebeten. Gäste und Künstler aus vier Ländern (sechs aus Rumänien, drei aus Österreich, zwei aus Belgien) und fünf Bundesländern (23 allein aus München) hatten sich schließlich eingefunden. mehr...
Muttertag in Augsburg
Seniorenkreis feiert Vater- und Muttertag: In vertrauter Runde durften wir am 14. Mai 80 Gäste begrüßen. Zusammen ließen wir in unseren Erinnerungen vergangene Zeiten wieder aufleben. Wir erlebten Momente der Dankbarkeit und Wertschätzung und ehrten die bedeutsame Rolle von Vater und Mutter in unserem Leben. Wir tauchten in die Schönheit unserer Tradition und in die Wärme der siebenbürgischen Kultur ein. mehr...
Wechsel in der Leitung der Theatergruppe Augsburg
Wo äs meng Fra? Do hendjen säzt et? Do äs et nimi ... Der Saal ist am 18. Februar gesteckt voll. Filmkamera mitten im Saal aufgestellt. „Ich bin schon um zwei Uhr hier gewesen und habe kaum noch einen Platz bekommen ...“ 15.09 Uhr: Der Saal füllt sich immer noch. Kaffee und Kuchenverkauf: Nusszopf, Sahneroulade, Torten – Ich fühle mich wie in Siebenbürgen und lausche den sächsischen Worten rund um mich, als unsere Kulturreferentin Ute Bako die Bühne betritt. Maria Schenker habe sich diesen Theaternachmittag gewünscht. Und wenn sie sich etwas wünsche, machen wir es möglich, beginnt sie, und übergibt an Frau Schenker, die ein bisschen heiser – „Corona hat mir das beschert“ – ausspricht, wie überwältigt sie von der großen Zuschauermenge ist. In gewohnt kurzweilig humorvoller Weise begrüßt sie ausgewählte Zuschauer und spannt damit den Bogen von den Anfängen dieser Theatergruppe zu den heutigen Darstellern des nun zu erwartenden Theaterstücks: „De Turesteangd“ von Marie von Heldenberg. mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Jeder Mutter eine Rose
Glockenklang. Der Parkplatz und die kleinen Straßen in der Umgebung zugeparkt, die Kirchentüren geschlossen, warteten der Siebenbürger Chor auf der Empore, Mitglieder der Siebenbürgischen Kindertanzgruppe in der ersten Reihe und die vielen Besucher des Gottesdienstes, auf die weiteren Bänke der Kirche verteilt, auf das Eintreten von Pfarrer Markus Maiwald. Jung und Alt, Männer, Frauen, Kinder, alle zieht die Tradition des Muttertagsgottesdienstes nach St. Andreas in Augsburg. Letzte Anweisungen für die Aktiven, die Orgelmusik setzte ein und schon schritt Pfarrer Maiwald zum Altar. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Mit Reinhold Kraus nach Nepal
Reinhold (Reini) Kraus nahm am 20. März im Vereinsheim „Isarau“ in Geretsried 61 Zuschauer mit einem Diavortrag über seine Trekkingtour durch Nepal mit auf eine faszinierende Reise. Der Vortrag begann mit der Präsentation von Tänzen aus verschiedenen Regionen Nepals und brachte uns die Vielfalt der Trachten und der Musik der 100 verschiedenen Völkergruppen, die in diesem Land leben, näher. mehr...
So ein Schloss macht viel Arbeit: Blick hinter die Kulissen
Jenseits der Aufgabe, Kultur und Begegnung zu schaffen und siebenbürgische Kultur einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, hat das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (Schlossverein) als Besitzer des Schlosses sehr komplexe Aufgaben zu meistern, die denen eines großen Betriebs gleichen: Instandhaltung eines Baudenkmals und seiner Außenflächen, Vermietung und Verpachtung, Verwaltung, Finanzen, Marketing, Spenden-, Mitgliederakquise und -betreuung, jährliche Berichterstattung an die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM). Der Verein muss den Spagat leisten, gleichzeitig gemeinnützig und unternehmerisch zu sein, eine Quadratur des Kreises. Nur 1,75 Arbeitsstellen (Büro und Hausmeister) unterstützen dabei. Große Arbeitsfelder werden ausschließlich ehrenamtlich gemeistert. Ziel ist es, den dortigen siebenbürgischen Institutionen ein gut erhaltenes Schloss als räumliche Basis zu bieten und einen lebendigen Identifikationsort für alle Siebenbürger Sachsen zu schaffen. Wichtige Vereinsaufgaben werden hier vorgestellt. mehr...