2. Mai 2025
„Schloss Horneck, Kirchenburgen, Musik der großen Bühnen“: Herausragendes KulturWochenende in Gundelsheim am Neckar
Vom 28. bis 30. März lud der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ zu einem Kulturwochenende unter dem Motto „Schloss Horneck, Kirchenburgen, Musik der großen Bühnen“ ein. Im festlichen, voll besetzten Festsaal begrüßte der Vereinsvorsitzende Helge Krempels zahlreiche Gäste und Ehrengäste, darunter Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Ehrenvorsitzender des Schlossvereins, Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, Prof. Dr. Adinel Dincă (Universität Klausenburg), Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Kurator Septimiu Sârbu und Pfarrer Wolfgang Arvay aus Mediasch sowie Heinz Hugo Lahni vom European Committee of Regions in Brüssel. Am Samstag war zudem Heidi Mößner anwesend, stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Krempels dankte dem Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. für die Unterstützung als Kooperationspartner.

Ehrungen der Kultur-, Schloss- und Dachpaten
Ein besonderer Moment des Wochenendes war die Ehrung derjenigen, die mit großzügigen Spenden Kulturveranstaltungen wie diese unterstützen oder das Fortbestehen von Schloss Horneck sichern. Den Schlossverein kann man durch verschiedene „Patenschaften“ unterstützen: Kulturpaten (ab einer Spende von 500 Euro), Schlosspaten (ab einer Spende von 1000 Euro, aktuelle Verwendung für Dachsanierung), Dachpaten (ab 5000 Euro, auf Wunsch mit Namensnennung auf einer Ehrentafel im Schloss). Als Kulturpatin dieser Veranstaltung wurde Helmine Klein mit einer Urkunde geehrt. Den Schlosspaten, darunter Dagmar Bonfert, Richard Csaki, Dieter Lang, die Kreisgruppe Leonberg, die Alliance of Transylvanian Saxons (Cleveland, USA), Anita und Frieder Schaser mit Freunden, wurde ebenfalls herzlich gedankt. Besonderer Dank und Ehrung wurde den neuen Dachpaten Krista und Dietmar Faber, Dr. Ortrud und Dipl.-Ing. Gerhardt Graeser, Doris Prica-Wagner und Dusko Prica, der Kreisgruppe München (stellvertretend Heidi Mößner), dem Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen ausgesprochen. Jede kleinste Spende, Schloss- und Dachpatenschaften sind dringend notwendig, um die Eigenmittel für die Dachsanierung zu sichern.
Mediasch im Fokus
Die Ausstellung „Schätze auf Pergament und Papier – Zeugnisse der Schriftlichkeit in Mediasch vor 1600“ wurde mit einem beeindruckenden Vortrag von Prof. Dr. Adinel Dinca eröffnet. Die historischen Schätze, die 1945 vor der Zerstörung in einem Wehrturm des Mediascher Kirchenkastells versteckt wurden, waren 2022 wiederentdeckt worden. Darunter befindet sich auch ein seltenes Fragment eines astronomischen Textes „De Astronomia“ – die wohl älteste säkulare Überlieferung im heutigen Rumänien. Die Evangelische Kirchengemeinde A. B. Mediasch und die Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. betreiben seit Mitte des Jahres 2022 in Kooperation mit dem Forschungszentrum TransScript der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg (Prof. Dr. Adinel Dincă) das Forschungsprojekt „Schriftlichkeit und Lesekultur in Mediasch im 14.-16. Jahrhundert“ mit der Zielsetzung zur Sicherung, virtuellen Rekonstruktion und wissenschaftlichen Analyse einer siebenbürgischen Pfarr- und Gymnasialbibliothek“.
Im Anschluss wurde von Alfred Gökeler, Vorsitzender der HG Mediasch e.V., die Broschüre „Mediasch“ aus der Reihe der Informationsbroschüren des Schlossvereins, verfasst von Konrad Gündisch, vorgestellt. Diese wurde dankenderweise von Dr. Ortrud und Dipl.-Ing. Gerhardt Graeser und der HG Mediasch und Dr. Hansotto Drotloff gefördert.
Kirchenburgen als Glaubensfestungen
In seinem aufschlussreichen Vortrag „Ein‘ feste Burg ist unser Gott“ beleuchtete Prof. Dr. Ulrich Wien die zentrale Rolle der von Martin Luther geprägten Metapher, die auf Psalm 46 basiert.

Denkmalgerechte Sanierung der Kirchenburgen in Siebenbürgen
Friedrich Gunesch berichtete über den Zustand der Kirchenburgen in Siebenbürgen seit 2000. Gunesch erläuterte die gesetzlichen Grundlagen des Denkmalschutzes in Rumänien und hob hervor, dass ein Verständnis dieser rechtlichen Rahmenbedingungen entscheidend für den Erfolg von Restaurierungsprojekten ist. Die aktuelle Situation der Kirchenburgen ist gemischt. Einige wurden erfolgreich restauriert, viele stehen vor Herausforderungen in Bezug auf Finanzierung und Fachkräftemangel, 25% gelten als gefährdet. Die Stiftung Kirchenburgen spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung dieser Denkmäler und bietet Programme zur Unterstützung an, einschließlich Pflege- und Notprogrammen sowie Initiativen zur Tourismusförderung. Bedeutend sind die Kooperationen und Partnerschaften für den Fortschritt der Restaurierungsprojekte.Abschließend wurde die Rolle der Kirchenburgen als Orte der Gemeinschaft und des Austausches hervorgehoben. Der Vortrag vermittelte die Botschaft, dass die Restaurierung und Nutzung der Kirchenburgen wichtige Aufgaben sind, die Engagement und Zusammenarbeit erfordern mit der Vision, dass diese historischen Stätten auch in Zukunft lebendig und einladend für alle sein können.

Für eine angeregte Publikumsdiskussion standen beide Hermannstädter nach den spannenden Vorträgen zur Verfügung. Dokumentation von historischen Funden, Pilzbefall in einigen Kirchenburgen und einiges mehr standen im Fokus der Fragen und Antworten.
Schloss Horneck im Wandel der Zeit
Der frühe Samstagvormittag war auch diesmal den gut besuchten Führungen gewidmet: zur Geschichte führte Dr. Konrad Gündisch durch das Schloss und über das Schlossgelände, zu dem letzten großen Umbau des Schlosses Dr. Axel Froese.Dr. Konrad Gündisch berichtete als Chronist in der Deutschordenstracht über die Geschichte von Schloss Horneck – von der Stiftung der Burg ca. 1250 durch Konrad von Horneck an den Deutschen Orden, der Entwicklung von Schloss Horneck zu einem Zentrum des Deutschen Ordens mit Sitz des Hochmeisters, der nahezu völligen Zerstörung der Burg im Bauernkrieg vor genau 500 Jahren unter Beteiligung von Götz von Berlichingen bis zum Wiederaufbau als Renaissanceschloss nur acht Jahre nach der Zerstörung. Der Starnberger Musiker Rupert Bopp verlieh dem Vortrag die besondere Stimmung. Als Troubadour, in Sängertracht mit vielen mittelalterlichen Instrumenten und moderner Loop-Technik machte Bopp die dramatischen Geschehnisse der Vergangenheit gesanglich und klanglich erfahrbar, beginnend mit den „Merseburger Zaubersprüchen“, dem „Lied der Marienverehrung“, über das „Palästina Lied“, dem „Tanz in der Schenke“ sowie dem Lied des steigenden Unmuts der Bauern gegen den Orden bis zu dramatischen Kampfgeräuschen des Bauernaufstands.
Anschließend berichteten Dr. Axel Froese und Architekt Peter Schell über die vor-restauratorischen Untersuchungen zur Dachsanierung. Der „Lebenszyklus“ des Schlossdaches nähert sich dem Ende zu, eine Dachsanierung ist deswegen unausweichlich. Dr. Froese, stellvertretender Vorsitzender des Schlossvereins, und Architekt Schell, der fachliche Leiter des Schlossumbaus, berichteten gemeinsam über die Vorgehensweise der laufenden vor-restauratorischen Untersuchungen und erste Ergebnisse. Da keine genauen Pläne des Dachstuhls und des Daches vorlagen, mussten diese mittels lasergestützter Vermessung erstellt werden. Auf Basis dieser beeindruckenden Bilder können die Schäden nun genau erfasst und kartiert werden. Diese Informationen sowie die dendro-chronologischen und statischen Untersuchungen sind essenziell, um die Vorgehensweise und Kosten der eigentlichen Sanierung zu planen.
Musik der großen Bühnen – Höhepunkte der Abende
Am Freitagabend präsentierte Karl Heinz Piringer ein mitreißendes Schlager- und Pop-Medley – über „Mit 66 Jahren“, „Bridge Over Troubled Water“, „Words“, „Die wilden Jahre sind vorbei“ bis „Ich war noch niemals in New York“.

Am Sonntagmorgen führte Prof. Heinz Acker traditionsgemäß interessierte Besucher durch die siebenbürgische Musikgeschichte, die auf eindrucksvollen Themenwänden dargestellt ist. Im Anschluss gestaltete Pfarrer i.R. Samuel Piringer die festliche Andacht mit bewegenden Gedanken zu Joh. 6, 47-51. Er stellt zwei Erfahrungen in den Raum: den Hunger, mit seiner Kargheit, den großen Mängeln des Lebens, dem Lebensdurst, dem Lebenshunger und Lebensüberdruss. Der Glaube an Gott eröffnet Perspektiven für eine Zukunft jenseits von Mangel und Überfluss und schenkt Hoffnung auf neues Leben. Prof. Acker begleitete die Andacht musikalisch am Flügel. Zahlreiche Gäste aus ganz Deutschland und Rumänien traten nach diesen erfüllten Tagen die Heimreise an – mit einem Koffer voller Eindrücke und dem festen Vorsatz wiederzukommen. Schloss Horneck bleibt ihnen als Ort der Begegnung, Geschichte und Kultur lebendig in Erinnerung. Ein großer Dank gilt allen ehrenamtlichen Organisatoren und Helfern, die diese Tage unvergesslich gestaltet haben.
Dr. Claus Heidner
Schlagwörter: Schloss Horneck, Gundelsheim, KulturWochenende, Kirchenburgen, Musik
24 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.