Ergebnisse zum Suchbegriff „Schatz“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 301 [weiter]

23. Oktober 2022

HOG-Nachrichten

Wie die Brenndorfer ihr Treffen zum Erfolg machten

Der 14. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) war ein großer Erfolg. Rund 200 Landsleute fanden sich am 24. September im Bürgerzentrum in Brackenheim zum Treffen ein, das coronabedingt um ein Jahr verschoben worden war. Die Freude des Wiedersehens und die Gespräche waren so herzlich, als ob man einen beinahe verlorenen Schatz wiedergefunden hätte. mehr...

19. Oktober 2022

Kulturspiegel

Wenn sich Geschichte, Geografie und die Kunst der Fotografie paaren: Bildband „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ von Martin Rill

Gewichtig ist das von Martin Rill in Dinkelsbühl beim Heimattag 2022 vorgestellte Buch: 2570 g! Der Bildband „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ steht in einer Reihe mit den Bänden „Siebenbürgen im Flug“ (1997), „Das Burzenland“ (1999), „Hermannstadt und das Alte Land“ (2002), „Das Repser und das Fogarascher Land“ (2014), „Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“ (2018), „Schäßburg und die Große Kokel“ (2020). mehr...

9. Oktober 2022

Aus den Kreisgruppen

Kulturpreis 2022 für Geretsrieder Urzeln

Der Bund der Vertriebenen (BdV), Landesverband Bayern, hat am Sonntag, dem 11. September, seinen mit 2000 Euro dotierten Kulturpreis der Urzelnzunft Geretsried zugesprochen. Zwölf der insgesamt 60 Urzeln fuhren zusammen mit ihrem Vorsitzenden Peter Wagner nach Waldkraiburg, um die hohe Auszeichnung im Haus der Kultur entgegenzunehmen. mehr...

8. Oktober 2022

Kulturspiegel

Heinz Acker, der Musiker, punktet im Nürnberger Haus der Heimat auf literarischem Terrain

Kann ein Buch, das mit dem Satz beginnt: „Für euch, meine lieben Enkel, habe ich dieses Buch geschrieben“, auch für eine breite Leserschaft außerhalb der Familie ein literarischer Leckerbissen sein? Kann Heinz Acker, bekannt als namhafter Musiker und Dirigent, ein kunterbuntes Publikum im Nürnberger Haus der Heimat am 18. September mit einer Lesung aus seinem autobiografischen Werk „Zwei Leben und …“ begeistern? Ja, das Buch ist ein Leckerbissen, ja, Heinz Acker kann begeistern. mehr...

9. September 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Bild für die Zukunft: Einweihung der renovierten Kirchenburg Agnetheln

Wenn der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien zur Einweihung der renovierten Agnethler Kirche schreitet und begleitet wird vom Pfarrer Andrei Iancu, dem Dekan des rumänisch-orthodoxen Dekanats Agnetheln („Protopopul Protopopiatului Ortodox Agnita“), und vom reformierten Pfarrer Kozma Endre, wenn mit den Trachtenträgern der HOG Agnetheln auch rumänische Ehrengäste in Tracht am Gottesdienst teilnehmen, wenn Alt und Jung in die Kirche einziehen und der Bürgermeister der Stadt selbstverständlich auch am Gottesdienst teilnimmt, steht dieser Kirche eine friedliche und ausbaufähige Zukunft ins Stammbuch geschrieben. Man kann die Zuversicht und Freude am Gesicht unseres Bischofs ablesen. Die junge Kuratorin Andrea Schiau-Gull passt nicht nur wunderbar ins Bild, sie ist offen für Ökumene, für Jugendarbeit im Pfarrhaus, für Gemeinschaft mit allen Willigen. mehr...

5. September 2022

Kulturspiegel

Mit der Wusch im Harbachtal: Kultursommer 2022 in Hundertbücheln, Holzmengen, Agnetheln

Nach der gelungenen Premiere des Theaterstücks „,Se kit, se kit…‘ – De Wusch uch Nået äm Hårbåchtool“ beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl trafen wir uns am 6. August in Hundertbücheln zur Probe mit fünf neuen SchauspielerInnen und verabschiedeten uns eine Woche später bei den Kulturtagen in Agnetheln: 39 Mitglieder der extra für die Wusch-Geschichten zusammengestellten und vom Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen eingeladenen Theatergruppe der HOG-Regionalgruppe Harbachtal-Hermannstadt mit Wurzeln im Harbachtal – eine zusammengewachsene Gemeinschaft, die viel Spaß hatte und super Durchhaltevermögen bewies. mehr...

23. Juni 2022

Rumänien und Siebenbürgen

„Den Beobachterposten verlassen“: Streiflichter von den Deutschen Kulturtagen in Schäßburg

724 Jahre nach der 1298 ersten urkundlichen Erwähnung der Klosterkirche in Schäßburg begann mit deren Wiedereinweihung das Programm des zweiten Tages der diesjährigen Deutschen Kulturtage in Schäßburg, die unter dem Motto „500 Jahre Bergschule Schäßburg“ standen. Die Wiedereinweihungshandlung nahm Bischof Reinhart Guib gemeinsam mit Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli und dem Schäßburger Pfarrer Johannes Halmen vor, nachdem Stadtpfarrer und Dechant Dr. Hans-Bruno Fröhlich die Gottesdienstbesucher begrüßt hatte. mehr...

16. Juni 2022

Verbandspolitik

Heimattag des freudevollen Wiedersehens: 72. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl

„Selbst der Himmel hat Freudentränen vergossen!“, rief der Bundesvorsitzende Rainer Lehni bei seiner Festrede am Pfingstsonntag, dem 5. Juni, auf dem Weinmarkt in Dinkelsbühl aus. Der Himmel freute sich mit den Tausenden Siebenbürger Sachsen, die sich nach zwei Corona-Jahren im mittelfränkischen Dinkelsbühl wiedersahen. Selbst der anfangs starke Regen hielt die 2300 Trachtenträger nicht davon ab, am Festumzug durch die mittelalterliche Stadt teilzunehmen. Und als der blau-weiße Himmel Bayerns wieder sichtbar wurde, kam die volle Pracht der siebenbürgisch-sächsischen Tracht noch besser zur Geltung. Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ wurde vom 3. bis 6. Juni 2022 ein niveauvolles und vielseitiges Programm gestaltet, das für jeden Geschmack etwas bot. mehr...

27. April 2022

Verbandspolitik

Die deutsch-rumänische Freundschaft - wichtiger denn je

Vor 30 Jahren unterzeichneten Deutschland und Rumänien den „Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa“. Heute bekommen die bilateralen Beziehungen eine strategische Dimension. mehr...

13. April 2022

Verbandspolitik

Gesamtlandesvorstandssitzung des Landesverbandes Bayern

Mit dem Hinweis auf die Corona-Pandemie, die uns weiterhin in ihrem Bann hält und dazu führt, dass Veranstaltungen entfallen oder in kleinstem Kreis abgehalten werden, dass aber Besprechungen dank der neuen Kommunikationsmittel ins Netz verlegbar sind, begrüßte der Landesvorsitzende Werner Kloos die Teilnehmer der Frühjahrssitzung des Gesamtlandesvorstands am 12. März ein weiteres Mal via Zoom. Angesichts des schrecklichen Kriegs in der Ukraine beteiligt sich der Landesverband Bayern mit einem Betrag von 250 Euro an einer humanitären Aktion, die vom Bund der Vertriebenen initiiert und dem Verband der Siebenbürger Sachsen unterstützt wurde (siehe Aufruf des Bundes der Vertriebenen: Aktion Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine und Erfolgreicher Spendenaufruf für Ukraine-Flüchtlinge). Auch die Kreisgruppen wurden gebeten, sich einzubringen. mehr...