Ergebnisse zum Suchbegriff „Schlafen“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 101 [weiter]

11. Oktober 2020

Kulturspiegel

Iris Wolff eröffnet neue Reihe „Lebendige Worte“

Die Siebenbürgische Zeitung beginnt eine neue Reihe, in der zeitgenössische siebenbürgische Schriftsteller jeweils auf einer ganzen Zeitungsseite zu Wort kommen werden. Mit dem Titel „Lebendige Worte“ verbinden wir die Hoffnung, dass die aktuellen Texte ein breites Publikum ansprechen und auch begeistern werden. Iris Wolff eröffnet die Reihe mit einem Auszug aus ihrem Roman „Die Unschärfe der Welt“, der schon kurz nach seinem ­Erscheinen für den Deutschen und den Bayerischen Buchpreis sowie den ­Wilhelm-Raabe-Preis nominiert wurde. mehr...

17. September 2020

Verschiedenes

Gerhard Rill erinnert sich an seine Erlebnisse 1945: Skifahren in weißen Tarnanzügen in Zell am See

Mit einem fantastischen Bergpanorama empfängt Zell am See in Österreich seine Gäste: Die Areitbahn bringt sie heute zur Schmittenhöhe, wo sie ein abwechslungsreicher Skigenuss mit insgesamt 77 km Pisten erwartet und im Sommer viele Wege zum Wandern einladen. Als Gerhard Rill, zusammen mit anderen 11- bis 13-Jährigen, 1945 hier landet, ist er weniger begeistert: Seine Reise hatte im Herbst 1944 in Bistritz begonnen, im nördlichen Siebenbürgen, und entpuppte sich alsbald als Vertreibung aus der alten Heimat. mehr...

18. Mai 2020

Verschiedenes

Spendenaktion für Heiligenhof mit großer siebenbürgischer Beteiligung

Der Heiligenhof in Bad Kissingen ist seit bald 70 Jahren eine Begegnungsstätte der Sudetendeutschen. Allerdings weisen die Gästebücher schon in den späten 1950er Jahren siebenbürgische Gruppen nach, so Treffen des Arbeitskreises junger Siebenbürger Sachsen mit den Namen der nachmaligen Professoren Georg Weber und Andreas Möckel, aber auch den Namen Enni Janesch. mehr...

8. April 2020

Aus den Kreisgruppen

Chor und Nachbarschaft Fürth

Singen in Zeiten der Corona-Pandemie. Wir wissen es aus Erfahrung: „Mit Musik geht alles besser.“ In dieser schweren Zeit, da die Infektionen ständig steigen, darf die Verbindung mit den Chormitgliedern keinesfalls abbrechen. Telefongespräche sind aufbauend, helfen vor ­allem den alleinstehenden Nachbarschaftsmitgliedern in dieser kontaktlosen Zeit. mehr...

2. März 2020

Interviews und Porträts

"Sie haben sich damit abgefunden": Ausstellung in Berlin erinnerte an die Russlanddeportation vor 75 Jahren

„Ein Gefangener hatte immer nur das Essen im Sinn, denn Hunger hatten wir jeden Tag. Mit Hunger standen wir auf, mit Hunger gingen wir schlafen.“ 75 Jahre nach der Deportation von rund 70.000 Rumäniendeutschen in die Sowjetunion brachte die Ausstellung „Order 7161 Zeitzeugenporträts einer Deportation“ ein Kapitel der Nachkriegsgeschichte ans Licht. Das Rumänische Kulturinstitut Berlin zeigte in einem Kooperationsprojekt mit der Kulturreferentin für Siebenbürgen vom 14. Januar bis 18. Februar eine Ausstellung mit Bildern des Luxemburger Fotografen Marc Schroeder. Seit 2012 besuchte und fotografierte er auf seinen Rumänienreisen 40 Opfer der Russlanddeportation. Aida Ivan führte das folgende Gespräch mit Marc Schroeder. mehr...

15. Februar 2020

Verschiedenes

Die schwerste Zeit meiner Jugend in Russland

Dorothea Hermann, geborene Sack, war 17 Jahre alt, als sie 1945 zusammen mit ihrer drei Jahre älteren Schwester Regina aus ihrer Heimatgemeinde Keisd deportiert wurde. Fast fünf Jahre lang musste sie in Russland arbeiten. In ihrem Bericht erzählt sie von der schweren Zeit. mehr...

14. Januar 2020

Verbandspolitik

Zeitzeugen erinnern sich: Deportation vor 75 Jahren in die Sowjetunion

„Für die Siebenbürger Sachsen bleibt die Russlandverschleppung das schrecklichste Trauma ihrer neuzeitlichen Geschichte“, schreibt der Historiker Dr. Michael Kroner in der Siebenbürgischen Zeitung. 30.376 Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) wurden vor 75 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt; das waren rund 15 Prozent der deutschen Einwohner Siebenbürgens. Nach den Erhebungen des Forscherteams unter der Leitung von Georg Weber (1931-2013) wurde bei mehr als 10 Prozent der Rekrutierten das vorgesehene Alter missachtet: Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Die ältesten Verschleppten waren 55, die jüngsten 13 Jahre alt. Aus Rumänien wurden etwa 70.000 Deutsche verschleppt. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, das sind 3.076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Ursula Schenker hat einige Berichte von Zeitzeugen, die heute in Drabenderhöhe leben, zusammengefasst. mehr...

2. Dezember 2019

Verschiedenes

Zeitzeugen berichten über den großen Treck von 1944

Beim Herannahen der Roten Armee im September 1944 erfolgte die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen sowie einiger angrenzenden Gemeinden aus Südsiebenbürgen. Etwa 36000 Menschen hatten die Flucht ergriffen, die sich in diesem Jahr zum 75. Mal jährt. mehr...

18. September 2019

Verschiedenes

Als ehemalige Bergschülerin aus Schäßburg in Austin (Texas)

Die ehemalige Bergschülerin Melita Tuschinski aus Schäßburg, heute wohnhaft in Stuttgart, schildert im Folgenden, wie sie 1985 ihr erstes Studienjahr an der University of Texas at Austin verbrachte. Wie es sich zeigte, war ihr Wissens- und Erfahrungsschatz aus Siebenbürgen durchaus hilfreich in Studium und Beruf. mehr...

16. Juni 2019

Aus den Kreisgruppen

Kindertanzgruppe Wiehl/Bielstein im Panarbora

Eine Übernachtung der besonderen Art erlebten wir, die Kinder der Siebenbürgischen Tanzgruppe Wiehl/Bielstein, in der Nacht zum 1. Mai. Die Tanzgruppenleiterinnen hatten einen Ausflug in den Naturerlebnispark Panarbora in Waldbröl organisiert. mehr...