Ergebnisse zum Suchbegriff „Schlossverein“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 143 [weiter]
Siebenbürgische Ortschaften in Publikationen des Schlossvereins
Um Mittel für die Innenausstattung der Übernachtungs- und Funktionsräume des Schlosshotels Horneck einzuwerben, wurde 2019 die Spendenaktion „Siebenbürgen im Schlosshotel“ gestartet. Als Teil des Konzepts hatte sich der Schlossverein zum Ziel gesetzt, mittels einer Reihe von Publikationen Informationen über das Schloss, über Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen bereitzustellen, um diese den Besuchern von Schloss Horneck (mit oder ohne direkten Bezug zu Siebenbürgen) bekannt zu machen. Außerdem werden siebenbürgischen Orte vorgestellt, nach denen Zimmer benannt wurden, deren Einrichtung von Spendern ermöglicht wurde. Diese Spender erhalten die Möglichkeit, in einem kurzen Beitrag vorzustellen, was sie mit diesem Ort verbindet. mehr...
„Siebenbürgen im Schlosshotel“: Themenwände zur Kultur und Geschichte auf Schloss Horneck
Das Projekt „Siebenbürgen im Schlosshotel“ auf Schloss Horneck soll bei künftigen Gästen Interesse für Siebenbürgen und seine Geschichte wecken und unseren Landsleuten Heimatverbundenheit vermitteln. Das war die Grundidee, als der Schlossverein erstmals zu Spenden für die Zimmereinrichtungen aufrief und die Spender als Dank einen siebenbürgischen Ortsnamen als Zimmernamen auswählen ließ. Siebenbürgen ist damit in jedem Zimmer des Schlosshotels vertreten. Ideen erweitern nun das Projekt. Themen aus der siebenbürgischen Kultur und Geschichte werden auf großen Wandtafeln im Schlosshotel visualisiert. mehr...
Spendenübergabe an den Schlossverein
Am 11. Dezember 2020 übergab Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., im Innenhof des Verbandssitzes in der Münchner Karlsstraße an Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Vorsitzender des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., und an dessen Stellvertreterin Herta Daniel einen Scheck in Höhe von 30 000 Euro. Es handelt sich um Spenden, die in den letzten Jahren an den Bundesverband zweckgebunden für Schloss Horneck überwiesen worden sind. mehr...
Vier Weihnachtslichter leuchten für Schloss Horneck
20.000 qm umbauter Raum – das entspricht dem Umbau von 80 Einfamilienhäusern, 100 Tonnen entsorgter Bauschutt, 40 km neu gelegter Elektrokabel, 10.000 qm Wandanstrich – Zahlen zeigen das Ausmaß des Umbauprojektes Schloss Horneck. Es hat laut geholpert und gepoltert auf Schloss Horneck, monatelangen Lockdown gab es obendrein. Für Architekten, Planer, Handwerker, Angestellte, Ehrenamtliche gab es 2020 besonders harte Arbeitszeiten, oft bis zum Rande der Erschöpfung, und oft lagen auch die Nerven blank. Wo versteckte sich das Licht, die Hoffnung und jetzt auch Weihnachten in diesem Jahr? Vier Weihnachtslichter leuchten trotz der Hindernisse im Jahr 2020 für Schloss Horneck. mehr...
Jahresempfang statt Neujahrsempfang auf Schloss Horneck
Die üblicherweise zum Neujahrsempfang auf Schloss Horneck einladenden Vereine Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat e.V. und Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. haben sich angesichts der kritischen Entwicklung der Pandemiesituation dazu entschlossen, im Januar 2021 keinen Neujahrsempfang zu planen. mehr...
Digitale Vorstandssitzung des Schlossvereins
Am 15. November begrüßte der Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., Konrad Gündisch, 21 Vorstandsmitglieder und geladene Gäste an den Bildschirmen ihrer PCs zur ersten digitalen Vorstandssitzung. Die angedachte Sitzung auf Schloss Horneck konnte aus Pandemiegründen nicht stattfinden und wurde ins Netz verlegt. mehr...
Schloss Horneck: Wie ist die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek dort eingebunden?
Warum stelle ich diese Frage, ist sie nicht trivial? Anscheinend nicht, wie ich im Laufe meiner Tätigkeit für die Stiftung erkennen musste. Auf die Gefahr hin, einigen gut informierten Lesern auf die Nerven zu gehen, werde ich versuchen, für die übrigen einige Begriffe zu erläutern und Zusammenhänge aufzuzeigen. Es gibt Landsleute, die z. B. nicht wissen, warum es in unserer Gemeinschaft so viele Vereine gibt. Die Antwort ist einfach, es vereinigen sich immer Menschen, denen eine Gemeinsamkeit, ein Zweck, wichtig ist. Für Mitglieder einer Kreisgruppe ist es wichtig, nahe beieinander zu wohnen, für eine HOG, dass alle Mitglieder aus dem selben Ort stammen. Der Landeskundeverein verbindet an Wissenschaft und Forschung Interessierte miteinander, ein Förderverein setzt sich für ein bestimmtes Objekt oder eine Idee ein. Deswegen hat jeder Verein eine Satzung, in der dieser Zweck festgeschrieben ist. Es ist auch nicht jedem klar, dass ein eingetragener Verein und eine rechtsfähige Stiftung eigenständige juristische Personen sind. Offizielle Beziehungen, wie z.B. Verträge, Einzugsermächtigungen, Spenden, Schenkungen, Legate, Erbverträge etc. können nur mit juristischen oder physischen Personen eingegangen werden. mehr...
Erstes KulturWochenende auf Schloss Horneck
„Ich habe wie im Dornröschenschloss geschlafen!“ Roswitha Flurer ist hochzufrieden mit ihrem Zimmer und fühlt sich wie im Märchen. Nein, sie ist keine Prinzessin auf der Erbse. Trotzdem lässt sie sich ihre schönsten Ohrringe anstecken für das Fest im schönen neuen Schloss. Roswitha Flurer ist mit anderen 41 Zimmereinrichtungsspendern zu dem KulturWochenende am 9. Oktober ins Schloss angereist und ist glücklich, in ihrem „Kronstadt“-Zimmer zu übernachten, dessen Einrichtung sie gespendet hat. mehr...
Schlosshotel Horneck feierlich eröffnet
Am Donnerstag, dem 8. Oktober, wurde das Schlosshotel Horneck in Gundelsheim feierlich eröffnet. Im Beisein von Unternehmen und Touristikbüros aus der Region sowie der lokalen Presse haben die Betreiberfamilie Andreas und Michel Pietralla sowie seitens des Vereins „Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck e.V.“ (SKSH) Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und Dr. Axel Froese die Umbaumaßnahmen vorgestellt und Rede und Antwort gestanden. Unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen wurden den Gästen einige Zimmer sowie die Funktionsräume gezeigt und das Besucherzentrum ausführlich erläutert. mehr...
Übernachten, Feiern, Tagen: Das Schlosshotel Horneck wird am 1. Oktober offiziell eröffnet
Am 10. Juli 2020 wurde das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ in Gundelsheim am Neckar in kleinem Kreis feierlich eröffnet. Zwei Tage später wurde auch die digitale Eröffnung gefeiert (diese Zeitung berichtete). Die Bauarbeiten sind inzwischen weitgehend abgeschlossen und das Schlosshotel ist bereit, Gäste zu empfangen. Dieser Beitrag soll einen kleinen Überblick geben, was Schloss Horneck und schwerpunktmäßig diesmal das Schlosshotel Horneck zu bieten haben, wie und wo man reservieren kann. mehr...