Ergebnisse zum Suchbegriff „Schnell“
Artikel
Ergebnisse 891-900 von 1569 [weiter]
Siebenbürgischer Wirtschaftsclub will mehr Mitglieder werben
Mit neuen Ideen und Vorschlägen im Gepäck traf sich die Spitze der Carl Wolff Gesellschaft (CWG), des siebenbürgischen Wirtschaftsclubs in Deutschland, am 15. Februar zu ihrer Jahresauftaktveranstaltung im Münchner „Hotel am Markt“. mehr...
Interview mit dem Tiermediziner Gerhard Terplan: „Siebenbürgen ist mir immer noch Heimat“
Der siebenbürgisch-sächsische Tiermediziner Univ. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gerhard Terplan erfüllt am 16. März sein 90. Lebensjahr. 1924 in Mediasch geboren, kam er nach der Kriegsgefangenschaft, Arbeiten im Forst, in der Landwirtschaft und am Bau nach München, wo er das Studium der Tiermedizin an der Maximilians-Universität mit der Promotion absolvierte. Anschließend spezialisierte er sich auf dem Fach der Lebensmittelhygiene. mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: das Geschäftsjahr 2013
Das Jahr 2013 war ein sehr gutes für den Vermögensaufbau der Stiftung. Es war das Jahr mit dem bisher größten Mittelzufluss. Die Summe der Geldzuwendungen betrug rund 182 000 Euro, wobei der größte Teil davon (94 000 Euro) aus dem Nachlass von Hildegard und Günter Volkmer stammt, der zweitgrößte (83 000 Euro) aus direkten Überweisungen und der kleinste (5 000 Euro) aus Erlösen der uns zur Verfügung gestellten zinslosen Darlehen besteht. Ebenfalls aus den Nachlass Volkmer erhielt die Stiftung Fondsanteile im Wert von 98 000 Euro. Nüchtern betrachtet könnte man mit diesem Ergebnis zufrieden sein. Doch die Arbeit mit der Auflösung und Verwertung eines Haushalts und die Einsicht, den Erblassern für ihre Großzügigkeit nicht mehr danken zu können, erzeugt auch ein bedrückendes Gefühl. mehr...
Sächsisches Theater mit der HOG Maldorf/Hohndorf
Über 120 Personen aus Reutlingen, Tübingen und Umgebung, aus Balingen, Nürtingen, Ingolstadt, Ravensburg und sogar Düsseldorf kamen am 8. Februar nach Tübingen/Lustnau zu unserem traditionellen Gemütlichen Nachmittag, organisiert von Robert Thalmanner, Vorsitzender der Nachbarschaft Tübingen der Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Es darf getanzt werden
Und es wurde getanzt. Ohne Pause! Immer schneller und höher flogen Beine und Röcke. Es gab so viele Masken, Kostüme und Ideen wie nie zuvor. Wer konnte bei der Musik, dem Schwung und Elan schon ans Aufhören denken. mehr...
Entschädigungsgesetz für politisch Verfolgte wird umgesetzt
Auf Initiative des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der anderen rumäniendeutschen Landsmannschaften wurde das Entschädigungsdekret 118/1990 auf alle Betroffenen ausgeweitet, die nicht mehr im Besitz der rumänischen Staatsangehörigkeit sind. Das geschieht durch das Gesetz 211/2013, das seit der Veröffentlichung im Amtsblatt Rumäniens „Monitorul Oficial“ vom 2. Juli 2013 in Kraft ist. Die wichtigsten Anwendungsfälle für die Deutschen aus Rumänien sind die Zwangsdeportationen in die Sowjetunion und die Zwangsumsiedlungen (Bărăgan, Szeklerland etc.). Praktische Fragen zu diesem Gesetz beantwortet im Folgenden Rechtsanwalt Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes. mehr...
Kreisverband Kempten/Allgäu: Premiere der Jugendgruppe
Nun ist es soweit. Die erste Aktion der neu gegründeten Jugendgruppe des Kreisverbandes Kempten/Allgäu hat am 19. Januar 2014 stattgefunden. Neun Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren sowie die Betreuer und Gründer Klaudia Schnell und Johannes Messe hatten sich zum Eislaufen eingefunden. mehr...
Neue Rubrik: "Sachen zum Lachen"
Humor sei nicht erlernbar, behauptet Curt Goetz. Neben Geist und Witz setze er vor allem ein großes Maß an Herzensgüte voraus, an Geduld, Nachsicht und Menschenliebe. In dieselbe Kerbe haut Charles Dickens mit seiner Frage: „Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?“ In der Rubrik „Sachen zum Lachen“ die ab Folge 2 in jeder zweiten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung (im Wechsel mit „Sachsesch Wält“) erscheint, möchten wir Zeitgemäßes wie Historisches, Alltägliches wie Außergewöhnliches in deutscher Schriftsprache, aber auch in siebenbürgisch-sächsischer Mundart bieten.
Wie ein Kleinkunstfestival nehmen sich die zahlreichen Kurzbeiträge unserer bekannten Humoristen aneinandergereiht aus. Also widmen wir ihnen ein gesondertes Kapitel, das nach und nach Gestalt annimmt:
mehr...
Leserecho: Die vielen Facetten der EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänien und Bulgarien
Die politischen Diskussionen bezüglich der am 1. Januar 2014 eingetretenen EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänien und Bulgarien berühren mich persönlich sehr. Aufgrund der tagtäglichen Diskussionen in den Medien besteht für uns in Siebenbürgen Geborene Gefahr, mit den Sinti und Roma, den so genannten „Cortorari“, gleichgestellt zu werden. Schuld daran ist eine presseungünstige Darstellung dieser Menschen. Wir Siebenbürger Sachsen genießen weltweit einen sehr positiven Ruf als fleißige Menschen und werden respektiert. In diesem Zusammenhang darf ich hinzufügen: Ich habe nichts gegen Sinti und Roma, im Gegenteil ich habe problemlos einen großen Teil meines Lebens mit diesen Menschen verbracht. mehr...
Blick auf ein ereignisreiches Leben
Es ist kaum zu glauben, wie schnell die Jahre vergehen. Johann Keul sah seinem 92. Geburtstag entgegen, starb aber unerwartet bei seiner Familie am 16. Dezember in Rastatt. Er wurde am 11. Januar 1922 in Pruden geboren. Kaum zwölf Jahre alt, übernahm er die landwirtschaftliche Arbeit seiner Eltern, da sein Vater im Ersten Weltkrieg einen Fuß verloren hatte. Er besuchte von 1929 bis 1936 die Volksschule in Pruden.
mehr...







