Ergebnisse zum Suchbegriff „Schnell“
Artikel
Ergebnisse 901-910 von 1569 [weiter]
Kreisgruppe Waldkraiburg: Vom Christkindlmarkt bis zur Nikolausfeier
Handarbeitskreis – Seit 15 Jahren vertritt der Handarbeitskreis mit einem Verkaufsstand unsere Kreisgruppe auf dem Christkindlmarkt in Waldkraiburg. Am zweiten Adventwochenende war es wieder so weit. So wurden auch in diesem Jahr warme Strick- und Häkelsachen, die die Frauen während des Jahres angefertigt hatten, angeboten. mehr...
Neuerscheinung: „Die Blaskapellen des Burzenlandes“
Die Blaskapellen haben das Leben der Siebenbürger Sachsen im Burzenland in ihren wesentlichen Stationen von der Wiege bis zum Grab maßgeblich begleitet. In dem kürzlich erschienen Buch „Die Blaskapellen des Burzenlandes“ wird die rund 180-jährige Geschichte der Blasmusik aus den einzelnen Gemeinden von der Entstehung bis in die Gegenwart dokumentiert. Das Vorwort von Karl-Heinz Brenndörfer, Leiter der HOG-Regionalgruppe Burzenland, wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...
Handball-Legende Kurt Wagner ist tot
Siebenbürgens Handballer trauern um Kurt Wagner. Der langjährige Kapitän der rumänischen Nationalmannschaft ist am 3. Dezember im Alter von 86 Jahren gestorben. Seine letzte Ruhestätte hat der am 4. Februar 1927 in Agnetheln geborene Ausnahmesportler in Heilbronn gefunden. Kurt Wagner wurde am 16. Dezember zu Grabe getragen. Um ihn trauern seine Frau Krimhilde, seine Enkel und Urenkel sowie Tochter Brigitte. mehr...
Kreisverband Kempten/Allgäu: Jahresrückblick 2013
Wir, die Vorstandsmitglieder des Kreisverbandes Kempten/Allgäu, blicken mit Dankbarkeit auf ein ereignisreiches Jahr 2013 zurück. „Wege entstehen, wenn wir sie gehen“, dieses Motto begleitete uns das ganze Jahr hindurch und gab unseren zahlreichen Aktivitäten Sinn und Orientierung.
mehr...
Naturfreund und Musikliebhaber aus Siebenbürgen: In memoriam Friedrich Meburger
Zum Jahreswechsel blicken wir üblicherweise zurück, und so gedenken diesmal des beliebten Lehrers Fritz Meburger, der die Natur mit ihren Menschen schätzte und bewunderte. Deshalb war auch er selbst geschätzt und beliebt von Siebenbürgen bis in die Schweizer Alpen und von Schäßburg bis Köln. Nach dem Motto: „In der Welt zu Hause, aber dort daheim“ fühlte sich Fritz Meburger in Siebenbürgen daheim, in Meeburg, wo er am 16. Dezember 1947 geboren wurde. mehr...
40 Jahre neue Heimat Deutschland
In den 1970er Jahren hatten wenige Familien die Möglichkeit, als vollständige Familie von Rumänien nach Deutschland umzusiedeln. Nur ganz bestimmte Schicksale, wie politische Ausweisung oder Menschen mit schweren Krankheiten, konnten mit Hilfe des Roten Kreuzes die Ausreise erhalten. Zu diesen Ausnahmen gehörte unsere Familie. 40 Jahre danach möchte ich gerne darüber schreiben. Es soll kein Buch werden, wie mein Familienbuch, das ich mit 80 Jahren unter dem Titel „Wie Strandsteine am Meer“ veröffentlicht habe.
mehr...
Mundartveranstaltung in Nürnberg: Siebenbürgisch-Sächsisch versus Fränkisch
Da müsste es doch mit dem Deiwel zugehen, wenn es beim Siebenbürgisch-Sächsischen und Fränkischen keine Gemeinsamkeiten gibt. Und tatsächlich: Ohne irgendwelche Zusammenhänge konstruieren zu müssen, hat ein kurzweiliger Abend mit vier geistreichen Dialektkennern, eingeladen vom Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher, am 10. November im prachtvollen Hirsvogelsaal in Nürnberg den Beweis erbracht, dass sich die beiden Mundarten näher sind, als die Entfernung zwischen Siebenbürger und Franken aufs Erste vermuten lässt. „Wie der Schnabel gewachsen“ – Fränkisch versus Siebenbürgisch-Sächsisch lautete der programmatische Veranstaltungstitel.
mehr...
Entschädigungsrecht in Rumänien und Rentenfragen in Deutschland erörtert
Am 3. Dezember fand ein vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft der Banater Schwaben organisiertes Multiplikatorenseminar zu Fragen des Entschädigungsrechtes für politische Verfolgung in Rumänien (Dekret 118/1990 und Gesetz 211/2013) sowie der bilateralen Rentenverfahren statt. An dem Seminar im Haus des Deutschen Ostens in München nahmen über hundert Multiplikatoren und Betroffene teil, die Rumänische Botschaft in Berlin war durch Konsulin Ramona Chiriac vertreten. mehr...
"Schöpfung" als Gemeinschaftsleistung: Hermannstädter und Göttinger führen großes Oratorium auf
Im Alten Testament heißt es, Gott habe für die Schöpfung sieben Tage gebraucht. Kein Wunder, wenn der Mensch etwas länger daran arbeitet: Die Aufführung von Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ in einer Gemeinschaftsproduktion des Bachchores Hermannstadt mit der aus Deutschland angereisten Göttinger Stadtkantorei hatte eine Vorbereitungszeit von ungefähr einem Jahr. mehr...
Jubiläum der Theatergruppe und Tanzgruppe Heidenheim
Bei der Jubiläumsveranstaltung am 2. November wurde in der Turn- und Festhalle Mergelstetten das zehnjährige Bestehen der Theatergruppe und des 30-jährige Bestehen der Tanzgruppen gebührend gefeiert. Es ging um 14.00 Uhr los mit dem Theaterstück „Et kit him“ von Hans Lienert. Die von Maria Onghert-Renten und Hermine Herbert geleitete Theatergruppe entführte die Zuschauer in die alte Heimat. Die gelungene Darbietung begeisterte nicht nur das Publikum, sondern auch das Team des Rumänischen Fernsehens. mehr...






