Ergebnisse zum Suchbegriff „Schule Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 906 [weiter]

19. Oktober 2025

Interviews und Porträts

Großau beim Oktoberfest 2025 in München: Interview mit Dagmar Baatz, Vorsitzende der HOG Großau

Zwischen wehenden Bändern, kunstvoll bestickten Schürzen und dem Klang von Blasmusik zogen sie am 21. September durch die Straßen Münchens: Die Trachtenträgerinnen und Trachtenträger aus Großau präsentierten sich beim diesjährigen Oktoberfestumzug in voller Pracht. Stolz, lebendig und mit einem strahlenden Lächeln marschierte die Gruppe durch die Zuschauerreihen – wahrlich ein bewegendes Zeichen für gelebte Tradition und Gemeinschaft. Mit dabei: Dagmar Baatz, die ehrenamtliche Vorsitzende der HOG Großau, für die sie sich mit Leidenschaft und Herzblut einsetzt. Großau und die Großauer – die Aufrechterhaltung dieser Lebenslinie ist ihr zur Aufgabe geworden. Im folgenden Gespräch gibt Dagmar Baatz Auskunft nicht nur über das spektakuläre Ereignis, sondern auch über die besondere Welt der Sachsen und Landler, was sie verbindet und was bleibt. Das Interview mit ihr führt Helene Kramer, Jahrgang 2006, bekennende Landlerin aus Großpold, im Rahmen eines Praktikums bei der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

19. Oktober 2025

Kulturspiegel

„Was bedeutet Heimat?“ Dokumentarfilm über die Siebenbürger Sachsen

Heimat – ein Wort, das viele Bedeutungen in und mit sich trägt. Für manche ist sie ein Ort, für andere ein Gefühl, ein Geruch, ein Klang, eine Erinnerung. Etwas Verheißendes, etwas Negatives. Was ist also Heimat? Sicherlich eines jener Wörter, die an Bedeutung gewinnen, je länger man darüber nachdenkt. Es kann Trost spenden und schmerzen, es kann verbinden und ausgrenzen, es kann verloren gehen – und doch nie ganz verschwinden. Heimat bleibt, auch wenn man sie verlassen muss.
mehr...

12. Oktober 2025

Verschiedenes

Stolzenburger Plaudereien

Än der Loihr (wörtl. in der Lehre), im zweijährigen Konfirmandenunterricht trieben die 13-, 14-Jährigen oft Unfug, denn so streng wie in der Schule ging es nicht zu, weil es hier keine Noten gab. Da konnten sich die Lergesch und Purligaren (Bengel) einiges erlauben. mehr...

3. Oktober 2025

Kulturspiegel

Ein Stück Siebenbürgen im Westerwald: Zu Besuch bei Christine Klein und ihrem Trachtenmuseum

Camping ist etwas Wunderbares. Camping bietet an, dem Alltag zu entfliehen, die Natur intensiv zu erleben. Außerdem lernt man viele unterschiedliche Menschen kennen, erfährt ihre Reiseziele oder wo sie zu Hause sind und was es dort Sehenswertes gibt. So auch in Wolfratshausen. Als unsere Nachbarn erfuhren, dass wir aus Siebenbürgen stammen, sagten sie gleich: „Da müssen Sie mal in den Westerwald kommen und Christine Klein kennenlernen und das Trachtenmuseum in Westerburg besuchen.“ Jetzt war unsere Neugier geweckt. Wir meldeten uns telefonisch bei Frau Klein an und starteten in den Westerwald. Wir holten Frau Klein von zu Hause ab und sie führte uns durch ihr Museum und erzählte uns aus ihrem Leben. mehr...

26. September 2025

Kulturspiegel

Ein bewegtes „Jahrfünft“/Neuer IKGS-Band zur Geschichte der Deutschen in Rumänien

Aus einer Tagung zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien zwischen 1933 und 1938, die im September 2019 in Klausenburg stattfand, ist das Buch „Zwischen ‚Selbsthilfe‘ und ‚Fremdsteuerung‘“ hervorgegangen: Band 146 der wissenschaftlichen Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München“ enthält zwölf überarbeitete und erweiterte Beiträge dieser Tagung, die exemplarisch darstellen, wie sich „nationalistische Tendenzen unter den Deutschen in Rumänien“ ausbreiteten, „in welchem Rahmen sich dieser Prozess abspielte und auf welchen gesellschaftlichen, regionalen und kulturellen Ebenen dieser Einfluss in den 1930er-Jahren spürbar wurde“, wie es in der Verlagsankündigung heißt. mehr...

24. September 2025

HOG-Nachrichten

Abdankung – Nachruf für Agnetha Lauer aus Reußen

In Reußen besteht – wie in vielen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden – die Tradition, dass ein Redner „abdankt“. Dabei handelt es sich um weit mehr als einen gewöhnlichen Nachruf. Der Redner nimmt hierbei mehrere bedeutsame Rollen ein: Erstens spricht er als Stimme der Hinterbliebenen, indem er sich bei allen bedankt, die ihnen in der schweren Zeit beigestanden haben. Zweitens spricht er als Vertreter der Trauergemeinschaft und spendet den Hinterbliebenen Trost. Drittens spricht er im Namen des Verstorbenen und bittet um Verzeihung für dessen mögliche Versäumnisse und Ungesagtes. Viertens nimmt er mit Worten des persönlichen Gedenkens, der Verbundenheit und der Würde Abschied vom Verstorbenen. Im Folgenden lesen Sie eine Abdankung (Nachruf) für Agnetha Lauer (geborene Hihn), zur Welt gekommen am 4. August 1932 in Reußen, verstorben am 23. Juli 2025 in Seeshaupt am Starnberger See. Vorgetragen wurde die Abdankung von Sonja Agnetha Kusch, geborene Lauer, am 1. August 2025 in der evangelischen Kirche von Sees­haupt. Verfasst hat die Rede Dr. Johann Lauer. mehr...

1. September 2025

Kulturspiegel

3. Workshop zu Gusto Gräser in Hermannstadt

Die neu gegründete Gusto Gräser Gesellschaft lädt gemeinsam mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen und dem „Samuel von Brukenthal“-Gymnasium zum 3. Workshop zu Gusto Gräser (1879-1958) ein. Der Workshop findet am Sonntag, den 21. September, im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen in Hermannstadt zwischen 11 und 17 Uhr statt. mehr...

3. August 2025

Verschiedenes

„Ehrenplatz im Jenseits“ – nachrufende Gedanken eines Freundes anlässlich des letzten Lyrikbandes des am 6. Juli verstorbenen Schriftstellers Franz Hodjak

An eines der vielen Gespräche mit Franz Hodjak erinnere ich mich besonders gern. Ich war in den Endneunzehnhundertsiebzigern in meinem Literaturverständnis zeittypischen Irrungen verhaftet. „Engagiert“ habe Literatur zu sein, Geißel der malignen sozialen und politischen Verhältnisse, kritisch bis ins letzte Wort hinein, zweckgebundenes sprachliches Kunstwerk, mitunter mehr aktivistisches Werk als Kunst. Nur unter dieser Voraussetzung sei auch Subjektivität zulässig. mehr...

22. Juli 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Programm der Kulturwoche Haferland

Die 13. Ausgabe der Kulturwoche Haferland findet vom 31. Juli bis zum 3. August unter dem Motto „Traditionen aus der Nachbarschaft“ in zehn Orten im Haferland statt: in Arkeden, Keisd, Hamruden, Reps, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Klosdorf, Bodendorf und Deutsch-Weißkirch. Geboten wird ein attraktives Programm mit 50 Veranstaltungen: Blasmusik, Konzerte, Theater, Vorträge, Ausstellungen, Führungen, Verkostungen, Handwerk-Workshops usw. Der sächsische Ball findet in Deutsch-Kreuz statt (nicht in Reps, wie ursprünglich geplant). mehr...

13. Juli 2025

Kulturspiegel

AKSL-Kooperations-Tagung: Bildungsgeschichte in der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa

Nach den erfolgreichen Báthory-Konferenzen (2022 und 2023), deren Ergebnisse in den nächsten Monaten im Verlag DeGruyter veröffentlicht werden, soll eine weitere Konferenz-Reihe vom 16.-17. September an der Universität Prešov in der Slowakei (2025) sowie an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg (2026) stattfinden. Die bewährte Kooperation mit dem internationalen Wissenschaftsnetzwerk Reformation Research Consortium (REFORC) wird fortgesetzt. Die Konferenz wird gefördert vom Schroubek-Fonds an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Prešov. Auf der zweitägigen grenzüberschreitenden Konferenz präsentieren rund 30 etablierte Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, der Slowakei, Ungarn und Rumänien sowie wissenschaftlicher Nachwuchs ihre Erkenntnisse zum Transfer von Wissen und Gelehrsamkeit in der akademischen Welt des frühneuzeitlichen Zentraleuropas. mehr...