Ergebnisse zum Suchbegriff „Schule Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 831-840 von 902 [weiter]

10. Februar 2003

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XXII)

"Der beste und berühmteste Torwart Rumäniens": Ernst Wolf belegte 1938 bei der Weltmeisterschaft in Deutschland mit Rumänien Platz fünf / Mit Hermannstadt Meister und Pokalsieger mehr...

3. Februar 2003

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XXI)

Weltbester Rechtsaußen der 60er Jahre / Er ist Weltmeister geworden, hat WM-Bronze und den Europapokal der Meister gewonnen. Dazu kommen sechs Landesmeistertitel mit Steaua Bukarest. Der in Mercydorf am 11. September 1939 geborene Josef Jakob hat sich 45 Jahre lang dem Handball gewidmet, als Spieler und als Trainer. mehr...

19. Januar 2003

Ältere Artikel

Das Testament Samuel von Brukenthals

2003 ist ein Gedenkjahr anlässlich des 200. Todestages von Samuel von Brukenthal. Im Vorgriff auf die im Zeichen dieses Gedenkens stehenden Veranstaltungen in Siebenbürgen und Deutschland wird an das Vermächtnis des bedeutenden siebenbürgischen Gubernators und Kunstsammlers erinnert. mehr...

18. Januar 2003

Ältere Artikel

Reaktionen auf den Artikel "Suche, es gibt noch Dümmere..." (III)

Doris Hutter, Geschäftsführerin des Hauses der Heimat Nürnberg, nimmt Stellung zum Artikel "Suche, es gibt noch Dümmere ...", Siebenbürgische Zeitung vom 15. August 2002, Seite 9, und den darauf folgenden Reaktionen. mehr...

26. Dezember 2002

Ältere Artikel

Du bist mein Licht

Im kalten Herbst des Jahres 1951 trafen fünf Mädchen aus Zendersch in der Ackerbauschule (Scoala Agricola de Fete Dumbraveni) in Elisabethstadt ein. Es war die erste Frauengeneration, die je eine Ackerbauschule in Siebenbürgen besuchte. Katharina Weber schildert, wie sie und ihre Kusine Weihnachten verbrachten. mehr...

22. Dezember 2002

Ältere Artikel

Sächsische Wirtschaftsgeschichte entschieden mitgeprägt

Zum 100. Geburtstag von Gustav Adolf Klein, dem letzten Generaldirektor der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa (HAS) mehr...

8. Dezember 2002

Kulturspiegel

Aufschlussreiche Statistiken

Rosemarie Hochstrasser hat die Studie „Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in ihrem strukturellen Wandel 1867-1992. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Hermannstadt und Brenndorf“ zunächst als Diplomarbeit und dann erweitert als Dissertation an der Universität Graz eingereicht. Das Buch bietet zwar keine grundlegend neuen Erkenntnisse, dafür aber erstmals einen zusammenfassenden Überblick und eine aufschlussreiche Dokumentation über den strukturellen Wandel der siebenbürgisch-sächsischen Gesellschaft in der Zeit von 1867 bis 1992. mehr...

6. Dezember 2002

Ältere Artikel

SOS-Kinderdorf in Heltau

Das erste SOS-Kinderdorf wurde 1949 von Hermann Gmeiner mit Freunden in Imst in Tirol gegründet. Gmeiner hatte als Medizinstudent in Innsbruck die schwierige Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit den vielen Halb- und Vollwaisenkindern hautnah erlebt und als stark sozial orientierter Mensch rief er die nützliche Einrichtung ins Leben. mehr...

20. November 2002

Ältere Artikel

Dokumentation der Schulgeschichte angestrebt

Ende Oktober tagte zum dritten Mal innerhalb der letzten fünf Jahre im gastfreundlichen Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL). Generalthema der Tagung war die Präsentation von Berichten und Referaten über die Schule und das Bildungswesen der Siebenbürger Sachsen in den Jahren 1944 bis 1989. mehr...

1. November 2002

Interviews und Porträts

Horst Weber

Der Journalist Horst Weber (58) ist Chefredakteur der "Hermannstädter Zeitung", für die er seit 1970 tätig ist. Der gebürtige Agnethler mit Wohnsitz in Hermannstadt schildert seinen beruflichen Werdegang, gibt Auskunft über das Profil seiner Zeitung und äußert sich zur deutschen Minderheit in Rumänien. Das Interview führte Internetreferent Robert Sonnleitner. mehr...