Ergebnisse zum Suchbegriff „Schulen“
Artikel
Ergebnisse 901-910 von 1063 [weiter]
Humanitäre Hilfe für Rumänien weiterhin nötig
Humanitäre Hilfe für Rumänien ist weiterhin erforderlich. Dies erklärte Ovidiu Gant, Unterstaatssekretär im Departement für ethnische Minderheiten der rumänischen Regierung, bei der Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft Rumänienhilfe Süddeutschland“ in Neuendettelsau. Knapp ein Drittel der Menschen lebten in Rumänien unter der Armutsgrenze, berichtet der Evangelische Pressedienst (epd). mehr...
"Spiegelbild des Volkes": Schulen der Siebenbürger Sachsen
Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in Nürnberg fand am 18. September in der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Fachgespräch zum Thema "'Ein Spiegelbild des Volkes'. Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" statt. An dem von Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Nürnberg) geleiteten interdisziplinären Gespräch beteiligten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachgebieten Erziehungswissenschaft, Geschichte, Volkskunde, Theologie und Bibliothekswissenschaft, Lehrerinnen und Lehrer sowie Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Landsmannschaft. Anlass des Gesprächs war die Vorbereitung einer Ausstellung des Schulmuseums Nürnberg im Jahre 2005. mehr...
Horst Göbbel: hervorragender Einsatz für die Gemeinschaft
Es war im Herbst 1944. Auf den Straßen Nordungarns schlängelten sich unzählige Wagen der aus Nordsiebenbürgen geflüchteten Sachsen. Ein Sonderzug mit 52 Güterwaggons, der am 21. September Bistritz verlassen hatte, transportierte schwangere Frauen, Kranke und Gebrechliche, Frauen mit kleinen Kindern und Alte. Unter ihnen befand sich auch die hochschwangere Maria Göbbel aus Jaad mit ihrer zehnjährigen Tochter und der kranken Schwiegermutter, die schon nach einigen Tagen starb. Der Ehemann mit den zwei größeren Kindern war mit dem Pferdewagen im Treck unterwegs. Am 2. Oktober, der Zug hielt in Ofeherto, gebar Maria Göbbel auf Stroh und einer Decke im Waggon Zwillinge: Erika und Horst. mehr...
Bundesverdienstorden an Samuel Beer verliehen
Samuel Beer wurde am 17. September im Stuttgarter Rathaus die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom dortigen Oberbürgermeister in feierlichem Rahmen überreicht. Verliehen wurde diese hohe Auszeichnung vom Bundespräsidenten für Beers vielfältigen Verdienste um das Gemeinwohl. In seiner Laudatio hob Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster die Tatsache hervor, dass das soziale Leben in Deutschland um ein Vielfaches ärmer wäre „ohne die Menschen, die mehr als nur ihre Pflicht tun“ und gerade dafür gebühre ihnen unser besonderer Dank. Anschließend zeichnete Schuster einige Stationen in Beers Leben nach. mehr...
Dokumentation der Schulgeschichte geht weiter
Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 9. und 10. Oktober ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die keine Einladung erhalten haben. mehr...
Wirtschaftsklub in Nordsiebenbürgen gegründet
Klausenburg. - Ein "Deutschsprachiger Wirtschaftsklub Nordsiebenbürgen" wurde kürzlich in Klausenburg gegründet. Initiator und amtierender Vorsitzender des Klubs ist der Mediascher Günter Wotsch, der seit 1978 in Rumänien tätig und seit 1990 selbstständig ist. mehr...
Im Trend: Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage in Nürnberg
Immer mehr Programmemacher und Redakteure entdecken unsere siebenbürgische Heimat als nahezu unerschöpfliches Themenreservoir. Dieser Trend in der Medienberichterstattung bedingt ein entsprechendes Publikumsinteresse. Vor diesem aktuellen Hintergrund wenden sich die am 11. September offiziell eröffneten Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2004 in Nürnberg keineswegs nur an alle heimatverbundenen Landsleute. Die Kulturtage strahlen vielmehr in die breite Öffentlichkeit aus, indem sie, noch bis zum 26. September, einen repräsentativen Querschnitt der vielfältigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur darbieten. mehr...
Bundesverdienstmedaille an Samuel Beer
In Würdigung seiner Verdienste um das Gemeinwohl wurde dem gebürtigen Neppendorfer Samuel Beer vom Bundespräsidenten die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. mehr...
Großer Preis der Stadt Waldkraiburg
Am 31. Juli fand das erste Seifenkistenrennen um den „Großen Preis der Stadt Waldkraiburg“ auf dem statt. In verschiedenen Rennklassen konnten sich Schulen, Vereine oder Betriebe an dem Rennen auf dem Volksfestplatz beteiligen. Die Siebenbürger Fußballer aus Waldkraiburg waren auch mit einem Fahrzeug dabei. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2004 in Nürnberg
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 finden vom 10. bis 26. September in Nürnberg statt. Sie stehen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und werden von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen – Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen sowie Bundeskulturreferat – in Zusammenarbeit mit weiteren kulturellen und gesellschaftlichen Einrichtungen der Stadt Nürnberg, des Freistaates Bayern und der Siebenbürger Sachsen veranstaltet. Dabei wird der Öffentlichkeit in Nürnberg ein repräsentativer Querschnitt der vielseitigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur präsentiert, der für unsere Landsleute nicht minder sehens- und hörenswert ist. Die Evakuierung und Flucht von 1944 steht im Zentrum mehrerer Programmbeiträge. mehr...