Ergebnisse zum Suchbegriff „Schunn“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 225 [weiter]
Susanne Schunn: Der Wille zur Farbe
Die am 3. Dezember 1929 in Kronstadt, Siebenbürgen, geborene, seit 1965 in Deutschland lebende Malerin und Oberstudienrätin i.R. Susanne Schunn überließ im Sommer 2010 einen großen Teil ihres Lebenswerks durch Schenkung dem Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. Der Kernbestand des nach mehreren tausend Arbeiten zählende Oeuvres – Ölgemälde, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen u.a. – fand auf diese Weise eine Absicherung, die Kunsthistorikern und -wissenschaftlern künftig die systematische Auseinandersetzung mit dem Schaffen einer der wichtigsten siebenbürgischen Künstlerpersönlichkeiten des ausgehenden 20., des beginnenden 21. Jahrhunderts ermöglichen wird. An der Auswahl der Stücke für das Siebenbürgische Museum auf dem Schloss im Neckartal war der Kunsthistoriker Marius Tataru wesentlich beteiligt. mehr...
Kreisgruppe München: 60-jähriges Jubiläum und Neuwahlen
Die Kreisgruppe München hatte am 21. November zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen in das Sudetendeutsche Haus in München geladen. Gefolgt waren dieser Einladung, gemessen an der Mitgliederzahl, nicht überwältigend viele Landsleute. Schade. mehr...
Ein fast vergessener Name: Zum 125. Geburtstag des Sängers Gerhard Jekelius
Gerne ergreift man die Gelegenheit, Namen aus der jüngeren kulturellen Vergangenheit Siebenbürgens in Erinnerung zu rufen und zu würdigen, Namen, die inzwischen fast niemandem mehr geläufig sind: Die „Erlebnisgeneration“ gibt es nicht mehr, und das Interesse der heutigen Generation an historischen Geschehnissen und deren Protagonisten ist bekanntlich sehr gering. mehr...
Erstes Geretsrieder Kronenfest ein großer Erfolg
Es war ein Wagnis für die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen, ein derart großes Fest im Freien zu veranstalten, nachdem am Freitagabend, nach Tagen extremer Hitze, eine verheerende Hagelwalze über Geretsried rollte. Einige Hagelkörner waren bis zu sechs Zentimeter im Durchmesser groß und hatten sich morgensternartig, zackig und kantig zu Eisbrocken von der Größe eines Tennisballs zusammengebacken. mehr...
Sommerfest des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins Arad
Am 17. Juli 2010 feierte der Deutsch-Rumänische Wirtschaftsverein (DRW) Arad sein erstes Sommerfest mit einem Cocktail-Empfang mit Bild-Ausstellung bei der Mercedes-Vertretung Auto Schunn in Arad. Anschließend fuhren die Gäste mit der ersten Elektro-Tram Arads von 1908 nach Ghiorok zum Straßenbahnmuseum. mehr...
Kronenfest in Wolfsburg
Zum 25. Mal jährte sich das traditionelle Kronenfest in Wolfsburg. Es war ein Fest der Erneuerungen. Ein neuer Kronenbaum hatte Premiere. Gemäß „7-Bürgen“ musste er 7,77 m hoch sein, blank poliert und mit der schönsten Blumenkrone ausstaffiert. Stolz stand er da, der schöne Baum, als würde er sagen: „Seht her und freut Euch, Ihr, die Ihr mich so schön gestaltet. Für Euch alle möchte ich ein Symbol sein von Tradition, von Zusammenhalt, von Neugierde und Erhaltenswert.“ mehr...
Heinz-Schunn-Schau im Siebenbürgischen Museum
Am 8. Mai wurde im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim in den beiden Räumen für Wechselausstellungen eine neue Schau mit Werken von Heinz Schunn in festlichem Rahmen eröffnet. Die Ausstellung auf Schloss Horneck ist noch bis zum 4. Juli 2010 von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 11.00-17.00 Uhr, zu sehen. mehr...
Heimat durch Bräuche lebendig geworden
„Siebenbürgische Bräuche im Jahreszyklus“ - so war die Brauchtumsveranstaltung des Heimattages 2010 im Programmheft angekündigt worden. Was dann am Pfingstsamstag in der Schranne geboten wurde, ist dem Thema der Überschrift in hervorragender Weise gerecht geworden: In knapp zwei Stunden hatten die Darsteller vor den Augen ihres dankbaren Publikums ein ganzes Jahr mit seinen siebenbürgisch-sächsischen Bräuchen vorbeiziehen und in der Erinnerung lebendig werden lassen. Den verantwortlichen Landesgruppen ist unter Federführung von Brigitte Schneider, Kulturreferentin der Landesgruppe Berlin/Neue Bundesländer, eine gefällige und gleichzeitig informative Veranstaltung gelungen. mehr...
Das Programm des Heimattages 2010
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 21. bis. 24. Mai 2010 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“. Mitausrichter sind heuer die Landesgruppen Hamburg/Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz/Saarland und Berlin/Neue Bundesländer. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen wie auch der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. mehr...
Heinz Schunn: Landschaftsreflexionen im Siebenbürgischen Museum
Eine Ausstellung Heinz Schunn zum Thema Landschaftsreflexionen zeigt das Siebenbürgische Museum, Schloss Horneck, in Gundelsheim am Neckar vom 8. Mai bis 4. Juli, jeweils dienstags-sonntags, 11.00-17.00 Uhr. Die Eröffnung findet am 8. Mai um 18.30 Uhr statt. mehr...