Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuster“
Artikel
Ergebnisse 1801-1810 von 2227 [weiter]
Kreisgruppe Rosenheim: Das war das Jahr 2005, ein Rückblick
Mit einer schwungvollen Silvesterfeier in der „Freien Turnerschaft“ in Rosenheim endete für unsere Kreisgruppe ein ereignisreiches Jahr. Für den Vorstand und die Mithelfer gab es viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Gut gelungene Veranstaltungen, Feiern und Reisen waren angeboten, die Teilnehmer, darunter viele neue Gesichter, auch aus anderen Kreisgruppen, waren mit Freunden dabei. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Theater in Heidenheim
Nach zwei heiteren Stücken präsentierte die Theatergruppe Heidenheim bei ihrem Theaterabend am 26. November 2005 in Schnaitheim das Stück "Lisi - e Beld ois dem Liewen" von J.W. Titschel. Es erzählt von dem alltäglichen Leben auf dem Dorf, von Liebe, Trauer, Trotz, Tratsch, Elternliebe. mehr...
In Rastatt: "Freue dich, Welt, ein König naht"
Mit diesem und drei weiteren Liedern eröffnete der Siebenbürgische Chor der Kreisgruppe Rastatt unter der Leitung von Heinz Piringer die Advents- und Weihnachtsfeier am dritten Adventssonntag im Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche. Der Vorsitzende Manfred Schmidt begrüßte die zahlreichen Landsleute aller Altersstufen sowie die Ehrengäste. mehr...
Bundeskanzler Schüssel besucht Siebenbürger Sachsen in Wien
Österreichs Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel besuchte am 23. November 2005 auf Einladung des Verbandes der volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) das Haus der Heimat in Wien und wurde von allen Vereinen, die hier beheimatet sind, willkommen geheißen. Beim Verein der Siebenbürger Sachsen wurde der Regierungschef vom Vorstand empfangen. mehr...
Burgberger wollen Kirchturm retten
Es sind nun, liebe Burgberger, ein paar Monate vergangen seit unserem Treffen im Sommer 2005. Ich habe an diesem Treffen zu Spenden für unseren Burgberger Turm aufgerufen. Viele Landsleute haben gespendet, der Bedarf ist aber noch hoch, und daher rufe ich alle Burgberger auf, sich durchzuringen und Spenden für unseren Burgberger Turm aufzubringen. mehr...
Erstmals "Tag der Näherei"
25 Frauen aus den siebenbürgischen Vereinen Oberösterreichs trafen sich am 19. November im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Laakirchen. Zu einem "Tag der Näherei" eingeladen hatte das Referat für Frauenarbeit und Brauchtumspflege, die Frauenreferentinnen Ingeborg Lohr und Ingrid Eichstill. mehr...
Unverzichtbares Kompendium zur Schulgeschichte Siebenbürgens
Rezension des Bandes Walter König: "Schola seminarium rei publicae. Aufsätze zur Geschichte und Gegenwart des Schulwesens in Siebenbürgen", Siebenbürgisches Archiv Band 38, herausgegeben von Harald Roth und Ulrich Wien, Böhlau Verlag Köln, 2005, 391 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 3-412-17305-3. mehr...
Das modellhafte Phänomen der rumäniendeutschen Literatur
Neben der Region der Flamen im Norden Belgiens mit etwa fünf Millionen und der der Wallonen im Süden mit etwa vier Millionen ist die Region der Belgiendeutschen mit 72 252 Seelen der dritte und kleinste autonome Landesteil, der "Ostkanton", mit einem eigenen Parlament und einer eigenen Regierung. Damit hat Belgien zurzeit die minderheitenfreundlichste Regelung Europas. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des deutschsprachigen Ostkantons, Karl-Heinz Lambertz, und der 25-jährigen Ministerin für Kultur und Medien, Denkmalschutz, Jugend und Sport, Isabelle Weykmans, fand vom 26. bis 28. Oktober in der Kantonshauptstadt Eupen eine Tagung zum Thema "Literatur und Verlage der Minderheiten in Europa" statt. mehr...
Siebenbürgische Jugendgruppe München vor 50 Jahren gegründet
Wer von den Siebenbürger Sachsen weiß heute noch, dass vor 50 Jahren die Siebenbürgische Jugendgruppe München gegründet wurde? Ein Mitglied berichtet über die Entwicklung der Jugendarbeit und das 50-jährige Jubiläum, das kürzlich - unbeachtet von der Öffentlichkeit - am Karlsfelder See begangen wurde. mehr...
Schule und Ideologie in Siebenbürgen: "Am liebsten alles vergessen? "
„Ideologie macht gegen Tatsachen entweder blind oder unempfindlich“, mit Ideologie können Menschen manipuliert werden, besonders Schule und ihre Lehrer versuchen Diktaturen in ihren Dienst zu nehmen. So Gudrun Schuster in ihrem beeindruckenden Vortrag zum Thema „Schule und Ideologie: Erlebnisse als Schülerin, Erfahrungen als Lehrerin im sozialistischen Rumänien“ am 22. November innerhalb des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ im Schulmuseum Nürnberg, die während der letzten zwei Monate sehr positiv aufgenommenen wurde. mehr...