Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuster“
Artikel
Ergebnisse 1921-1930 von 2226 [weiter]
Renate Mildner-Müller: "...zarter als ein Blatt vom Mohn"
Vom 14. bis 30. September stellte Renate Mildner-Müller Werke der Schaffensperiode 2000-2004 im Haus der Heimat in Nürnberg aus. Die Ausstellung "Sommerfiguren" war wegen der räumlichen Gegenbenheiten eher ein Schaufenster, das aber auf das sonstige Werk der Künstlerin neugierig machte. mehr...
Rosenheimer reisen quer durch Schottland
Anfang September startete die Kreisgruppe Rosenheim der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zu einer achttägigen Schottlandreise. Der Kern der Gruppe aus Stadt und Landkreis Rosenheim flog von München nach Amsterdam. Hier trafen sie die Mitreisenden aus Stuttgart und Köln und flogen weiter nach Glasgow. Hildegard und Erwin Schuster berichten. mehr...
Singspiel Zendersch in Nürnberg aufgeführt
Eine der am besten besuchten Veranstaltungen im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 war wohl das Singspiel: „Zendersch – ein Dorf in Siebenbürgen“ in der Paul-Metz-Halle in Zirndorf. Zendersch gehört übrigens zu den sieben südsiebenbürgischen Gemeinden, die im Herbst 1944 Flucht und Evakuierung miterlebt haben. mehr...
"De Lidertrun" nach 30 Jahren
Das Balladenquartett "De Lidertrun" lebt in Deutschland wieder auf. Bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2004 boten die Sänger ein niveauvolles Konzert im Haus der Heimat zu Nürnberg. mehr...
Bundesverdienstorden an Samuel Beer verliehen
Samuel Beer wurde am 17. September im Stuttgarter Rathaus die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom dortigen Oberbürgermeister in feierlichem Rahmen überreicht. Verliehen wurde diese hohe Auszeichnung vom Bundespräsidenten für Beers vielfältigen Verdienste um das Gemeinwohl. In seiner Laudatio hob Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster die Tatsache hervor, dass das soziale Leben in Deutschland um ein Vielfaches ärmer wäre „ohne die Menschen, die mehr als nur ihre Pflicht tun“ und gerade dafür gebühre ihnen unser besonderer Dank. Anschließend zeichnete Schuster einige Stationen in Beers Leben nach. mehr...
Abtsdorfer feierten 20-jähriges Jubiläum
Rund 300 Landleute aus Abtsdorf bei Agnetheln, darunter viele Jugendliche und Kinder, kamen am 4. und 5. September bei strahlend schönem spätsommerlichen Wetter in der Sängerhalle in Stuttgart-Untertürkheim zu ihrem 11. Nachbarschaftstreffen zusammen. Das Wiedersehensfest der Heimatortsgemeinschaft Abtsdorf war eine gelungene Verbindung von Erinnerung, Kultur und Geselligkeit. Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster würdigte die Leistungen der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Neues Theaterstück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Die bekannte Mundartautorin Johanna Leonhardt hat in ihrem jüngsten Theaterstück "De Tschuwik reft" (Der Waldkauz ruft) versucht, zeitgenössische Themen der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte aufzuarbeiten. mehr...
Siebenbürgisches Grillfest in Heidenheim
Als sich die Helfer der Kreisgruppe Heidenheim am 3. Juli vormittags um 10 Uhr zum Aufbau für das Grillfest auf der Steinheimer Heide trafen, waren sie sich nicht sicher, ob das Fest – aufgrund der Wetterlage - nicht "vom Winde verweht" werde. mehr...
Landsleute in Kanada: 40 Jahre Frauenverein in Aylmer
Im Frühjahr 1964 gründeten die Frauen der deutsch-kanadischen Freundschaftsklubs im Hause von Katharina Rakoschi einen Frauenverein mit dem Ziel, das kulturelle Erbe zu pflegen und gute Küche für Klubveranstaltungen anzubieten. Die Mitglieder des heutigen Frauenvereins unter Leitung von Katalin Ungar beschlossen, das 40-jährige Jubiläum im Klubhaus zu feiern. mehr...
Instandsetzung der Wehrkirche in Keisd
Liebe Keisder Landsleute! Wie im Keisder Heimatblatt berichtet, gehört die Kirche in Keisd zu den wenigen Kulturdenkmälern Siebenbürgens, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden und unter ihrem Schutz und Patronat renoviert werden sollen. Die Vorbereitungen zur Renovierung sind schon in vollem Gange! mehr...