Ergebnisse zum Suchbegriff „Sein“
Artikel
Ergebnisse 441-450 von 9920 [weiter]
Tanzgruppe Nürnberg beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt
Nach 2017 ist es 2024 wieder an der Zeit, zum Großen Sachsentreffen nach Hermannstadt getreu dem zugehörigen Motto „Heimat ohne Grenzen“ aufzubrechen. Die Tanzgruppe Nürnberg ist Anfang August für ein verlängertes Wochenende angereist. Im Gepäck hatten wir nicht nur unsere Tänze und Trachten, sondern auch ganz viel Vorfreude auf eine ereignisreiche Veranstaltung. Um das Fazit gleich vorwegzunehmen: Die Vorfreude war berechtigt!
mehr...
Das Rosenauer Kino: Martin Weber schrieb mit seiner Leidenschaft ein Stück Kinogeschichte im Burzenland
Die Zeit vor hundert Jahren war geprägt von politischen Neuerungen, und die 20er und 30er Jahre waren eine Vorstufe zur weltweiten Katastrophe, dem Zweiten Weltkrieg. In dieser Zeit baute mein Großvater Martin Weber (1899-1969) das Kino in Rosenau. Er war gerade erst 25 Jahre alt und wollte den Leuten ein helles Fenster zur großen weiten Welt öffnen. Baubeginn war wahrscheinlich 1924, beendet wurde er 1931. mehr...
Heimattreffen in Rode
Viele Wege führen nach Rode. Für viele von uns führte der Weg zu unserem diesjährigen Roder Heimattreffen erst einmal über Hermannstadt, wo wir mit Begeisterung am zweiten Großen Sachsentreffen vom 2.-4. August teilnahmen. Als kleine, aber feine Trachtengruppe haben wir beim großen Trachtenumzug die HOG Rode würdig vertreten. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, ein Teil dieser großen Gemeinschaft zu sein, inmitten von geschätzten ca. 20.000 Teilnehmern. mehr...
Kunst, Kultur und Kulinarisches in Heltauer Kirchenburg
„Suchst du am Samstag Nachmittag (3.8.2024) und Abend eine gute Alternative zum Großen Sachsentreffen? Dann besuche die Heltauer Kirchenburg und lass dich vom Zauber dieses Ortes ergreifen. Dich erwarten eine beeindruckende Ausstellung, ein schwungvolles Konzert, köstliche Speisen und erlesene Weine, ein nachdenklich und froh stimmender Film – kurzum, Kunst, Kultur und leibliches Wohl in einem historischen Ambiente. Triff nette Menschen und erlebe unvergessliche Momente.“ Das war die Einladung von Lászlo Zoran Kézdi, Pfarrer der evangelischen Kirche in Heltau, an alle K&K&K Interessierte. Auf dem Programm stand als Auftakt zu dieser besonderen Veranstaltung die Vernissage der Künstlerin Karin Paulini, gebürtige Heltauerin, in Paraguay lebend. Sie stellte Bilder zum Thema „Heilige Geometrie“ aus, die passend zum Umfeld auch unter „Geometrie der Schöpfung“ einzuordnen sind. mehr...
Ausstellung „Andreanum“ in Bistritz
In der Evangelischen Stadtpfarrkirche Bistritz am Marktplatz wird vom 13.-15. September die Ausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ zu sehen sein. mehr...
Ein Musiker mit Leib und Seele: Martin Bielz
Ein Musiker mit Leib und Seele – eine Eigenschaft, die ihn ein Leben lang auszeichnete, denn Musik hat für Martin Bielz eine ganz besondere Rolle gespielt. Sie war sein ständiger Begleiter, sein Lebenselixier, seine große Leidenschaft. Musik lag ihm im Blut. mehr...
Reformbewegungen und alternatives Leben/BLICKWECHSEL wird eingestellt
Die elfte Ausgabe des Journals BLICKWECHSEL – Magazin für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa widmet sich unter der Überschrift „Die Welt braucht Sonne. Reformbewegungen, Künstlerorte und alternatives Leben“ alternativen Lebenskonzepten und Künstlerorten im östlichen Europa. mehr...
Nachruf auf die Biologielehrerin Marga Grau
Eine kluge, sanfte und herzliche Person ist von uns gegangen: Marga Grau, geborene Schuller, ist am 18. Juli im Dr. Carl-Wolff-Altenheim in Hermannstadt im Alter von fast 92 Jahren friedlich eingeschlafen. Viele, die das Privileg hatten, sie zu kennen, reagieren mit einem Lächeln, wenn sie an sie denken. Diese großartige und liebenswürdige Persönlichkeit war ein Urgestein Hermannstadts, allseits beliebt und geschätzt. mehr...
Die Corona-Freundschaftsdecke oder Ein buntes Wunderwerk
Ein besonders wertvolles Stück ziert seit 2023 die Wand meines Wohnzimmers. Es ist die Corona-Freundschaftsdecke. So ungewöhnlich wie ihr Name, ist auch ihre Entstehungsgeschichte. Die möchte ich gern erzählen. Sie erinnert nicht nur an eine verstörende Zeit, in der viele Menschen aller Altersstufen litten, sondern öffnet die Herzen für lebenswichtige Werte wie Gemeinschaft, Stärke, Fleiß, Vertrauen, Kunst und – Freundschaft. mehr...
Kreisgruppe Augsburg beim Plärrerumzug
Nach einigen Jahren Pause waren die Siebenbürger Sachsen wieder am Plärrerumzug in Augsburg vertreten. Die drei stärksten Aussiedlergruppen des Bundes der Vertriebenen (BdV), die sich schon seit Jahren Räumlichkeiten im Haus der Begegnung in Augsburg teilen, arbeiteten auch bei dieser Gelegenheit gut zusammen: mehr...