Ergebnisse zum Suchbegriff „September 2007 Seite“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 94 [weiter]

23. Juli 2007

Interviews und Porträts

Karl Arthur Ehrmann: Effizienter Einsatz für die Landsleute

Am 16. September 2007 feiert die Saxonia-Stiftung in Kronstadt ihren 15. Geburtstag. Diese Tage konnte aber auch deren Geschäftsführer Karl Arthur Ehrmann ein Jubiläum begehen, und zwar seinen 60. Geburtstag. Zwei Anlässe, um den von regem Unternehmungsgeist gekennzeichneten Geschäftsführer zu würdigen, der am 17. Juli 1947 in Zeiden geboren wurde, in Rosenau aufgewachsen ist und heute noch dort lebt. mehr...

11. Juli 2007

Kulturspiegel

Rumäniendeutsche in der Waffen-SS

Die hier zu besprechende Arbeit von Paul Milata ist die erste monographische Untersuchung über Rumäniendeutsche in der Waffen-SS, wenn man von der nicht veröffentlichten Magisterarbeit von Hans-Werner Schuster absieht. Milatas Monographie stützt sich auf eine kritische Auswertung des einschlägigen Schrifttums und auf das Studium eines umfangreichen Quellenmaterials in Archiven von Rumänien, Deutschland, den USA und in Prag sowie der Presse der Zeit. Der Großteil des zitierten Archivmaterials wurde erstmals eingesehen. Die Arbeit bietet aufgrund der umfangreichen Dokumentation neue Erkenntnisse und zahlreiche bisher unbekannte Fakten und Daten zum Geschehen. Der Historiker Milata hat mit dieser Arbeit an der Humboldt-Universität Berlin promoviert. Das Buch bietet trotz seines wissenschaftlichen Charakters eine für ein breites Publikum gut lesbare Lektüre. mehr...

22. Juni 2007

Verbandspolitik

„Historisches Erbe für die Zukunft entwickeln“

In einer Entschließung unter dem Titel „Positionen 2007. Gerechtigkeit – Solidarität – Verständigung“ hat der Bund der Vertriebenen (BdV) die wichtigsten Ziele und Aufgaben des Dachverbandes bestimmt. Das Positionspapier wurde von der BdV-Bundesversammlung am 9. Juni in der Hessischen Landesvertretung in Berlin verabschiedet. Im Rückblick auf das verflossene Jahr stellte BdV-Präsidentin Erika Steinbach zwei gegensätzliche Entwicklungen fest: „Einerseits schrumpft die Erlebnisgeneration. Die Zahl der Menschen nimmt ab, die uns als Zeitzeugen berichten können.“ Andererseits habe das Thema Vertreibung der Deutschen erfreulicherweise eine Intensität im öffentlichen Bewusstsein erlangt wie nie zuvor. mehr...

14. Juni 2007

Interviews und Porträts

Musik im Blut: Ricky Dandel feiert 40-jähriges Bühnenjubiläum

Vor genau 40 Jahren schenkte die Oma dem damals Vierzehnjährigen die erste Gitarre, die in ihm eine Leidenschaft weckte, die heute genauso groß ist wie damals, als alles begann. Sein 40-jähriges Bühnenjubiläum feiert Ricky Dandel, der bekannteste und beliebteste Vertreter der Rock- und Popmusik aus der Stadt am Zibin, gemeinsam mit seinen Fans am 18. August im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 in Hermannstadt. Konzerte bietet er zudem in der Europäischen Kulturhauptstadt Luxemburg sowie in Nürnberg und Landshut. mehr...

8. April 2007

Verschiedenes

Die Auferstehung des Herren

Alle Berichte des Neuen Testamentes über Jesus Christus stammen aus nachösterlicher Zeit. Die vier Evangelien berichten unterschiedlich über das unbegreifbare und unfassbare Ereignis. Immer waren es Frauen, die das Grab Jesu aufsuchten. Das leere Grab, die Botschaft des Engels: „Fürchtet euch nicht, er ist nicht hier, er ist auferstanden“, erfüllten sie „mit großer Furcht und Freude“. Sie liefen davon, um es den Jüngern zu sagen. Diese hatten sich, schwer enttäuscht durch die Kreuzigung Jesu, in ihrer Angst, Trauer und Kleinglauben hinter verschlossenen Türen zurückgezogen. mehr...

4. April 2007

Verbandspolitik

Verbandstag im Blick: Landesverband Bayern positioniert sich

Im Jahr der Entscheidungen ist es notwendig, frühzeitig miteinander darüber zu beraten, wie sich der stärkste Landesverband der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen für den im Herbst anstehenden Verbandstag positioniert. Dies geschah am 24.-25. März im St.-Pius-Kolleg in München, wo der Gesamtlandesvorstand Bayern seine Jahreshauptversammlung abhielt. Daneben galt es, die aktuellen und die Standardaufgaben zu bewältigen, Beschlüsse zu fassen, sich im Plenum über Gelungenes und offene Fragen auszutauschen, letztlich auch in dieser Runde siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft zu erleben. mehr...

31. März 2007

Interviews und Porträts

Die bemerkenswerte Frucht eines Musikerlebens: Helmut Plattner wird 80

Helmut Plattner, der am heutigen 31. März seinen 80. Geburtstag feiert, gehört jener Generation siebenbürgischer Musiker an, die in ihrer Kindheit und frühen Jugend noch das siebenbürgisch-sächsische Musikleben kennen gelernt haben, die in dieses hineinwuchsen, von ihm getragen wurden und ihre erste musikalische Ausbildung in seinem Rahmen erfuhren. Dieser Generation blieb es dann aber nach dem Zweiten Weltkrieg im kommunistischen Rumänien verwehrt, zum Studium ins westliche Ausland zu gehen, wie es bis dahin fast alle angehenden Musiker Siebenbürgens getan hatten. mehr...

26. März 2007

Jugend

Siebenbürgische Babys 2006 (18. Folge)

Die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung, die 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu veröffentlichen, wurde in der gedruckten Ausgabe schon beendet, siehe Seite 10 bis 12 der Folge 3 vom 20. Februar 2007. Für die Online-Ausgabe sind insgesamt 20 Folgen geplant, um – wie versprochen – die neuen siebenbürgischen Erdenbürger des Jahres 2006 kostenlos zu präsentieren. Heute werden in der 18. Folge sieben „Fratzen“ vorgestellt. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...

23. März 2007

Interviews und Porträts

Hochgeachtete Pädagogin: Edda Gross

Gefragt nach den schönsten Jahren ihrer Lehrertätigkeit, antwortet Frau Edda Gross schlicht: „Die neun Jahre am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium in München gehören zu den schönsten meines Lehrerlebens; hier durfte ich der Mensch sein, der ich sein wollte, der ich dort (in Hermannstadt) nicht sein durfte.“ Diese Worte machen betroffen. Was für eine innere Kraft hat unsere langjährige Leiterin der Brukenthalschule von 1965 bis 1978 aufbringen müssen, um trotzdem das Gymnasium in politisch schwierigen Zeiten so zu leiten, dass es für Schüler, Lehrer und Eltern als Insel empfunden wurde, wo Uneigennutz, Gemeinschaftsgeist, humanitäre Werte und ein hohes geistiges Niveau gepflegt wurden? mehr...

17. Februar 2007

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen planen Kultur- und Superwahljahr 2007

In seiner Sitzung am 10. Februar in München erörterte der Bundesvorstand der Landsmannschaft nicht nur Nahziele des Verbandes, sondern plante auch vielseitige kulturelle Aktivitäten, die von Düsseldorf über Dinkelsbühl und Geretsried bis hin nach Hermannstadt reichen. In der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 wird die Landsmannschaft gemeinsam mit dem Siebenbürgenforum vom 1. bis 6. August Kulturtage mit einer starken Beteiligung von Blaskapellen, Theater- und Tanzgruppen sowie Schriftstellern und Künstlern aus Deutschland ausrichten. Zudem engagiert sich die Landsmannschaft für eine gerechte Lösung der Rentenfrage. mehr...