Ergebnisse zum Suchbegriff „September“

Artikel

Ergebnisse 1091-1100 von 4261 [weiter]

25. Juni 2019

Kulturspiegel

Zeitenwende in Siebenbürgen: Horst Göbbel über die Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 75 Jahren

Mit den Worten „Mensch, verzage nicht!“ von Dr. Eduard Keintzel, einem der aktivsten Organisatoren und Begleiter des großen Aufbruchs ins Ungewisse der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst 1944, begann Studiendirektor a.D. Horst Göbbel seinen umfassenden Vortrag „Vor 75 Jahren – Zeitenwende in Nordsiebenbürgen“. Zwei Grundgedanken leiteten ihn: Wie geht man heute in Bistritz mit dem tragischen Geschehen von 1944 um und welche Lehren sind daraus zu ziehen? mehr...

21. Juni 2019

Verbandspolitik

Heimattag einer lebendigen Gemeinschaft: Verband der Siebenbürger Sachsen feiert 70-jähriges Bestehen

Rund 24.000 Besucher feierten den 69. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 7. bis 10. Juni in Dinkelsbühl. Das Pfingstfest stand im Zeichen des 70-jährigen Bestehens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der am 26. Juni 1949 in München gegründet worden ist. Das Motto „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“ stellte in prägnanter Weise eine Wirklichkeit fest, die in Dinkelsbühl überall spürbar war: Die Gemeinschaft ist nach sieben Jahrzehnten lebendiger denn je und wird von Tausenden Siebenbürger Sachsen getragen, die eine neue Heimat in Deutschland, Österreich oder anderen Ländern gefunden haben, die ihre Kultur beherzt pflegen, aber auch „ihre Heimat im Herzen tragen“ (Stierstorfer) und sich auch für ihre Landsleute in Siebenbürgen engagieren. mehr...

21. Juni 2019

Verschiedenes

Martin Bottesch: "Siebenbürgen soll auch das Land unserer Zukunft sein"

In seinem Grußwort bei der Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 8. Juni in Dinkelsbühl hat Martin Bottesch, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen, Siebenbürgen als das Land unserer Geschichte, unserer Gegenwart, aber auch unserer Zukunft bezeichnet. Es sei offensichtlich, dass die in der Heimat Verbliebenen „den Erhalt des reichen siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes“ nicht allein sichern könnten. Deshalb setze das Forum einerseits auf „die Implikation der Mehrheitsbevölkerung und des Staates“, werbe aber für eine starke Bindung der ausgewanderten Landsleute an Siebenbürgen. Martin Botteschs Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

20. Juni 2019

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2019 in Dinkelsbühl: Versöhner – Vermittler – Vorkämpfer

Stehende Ovationen für Altbischof D. Dr. Christoph Klein. Die gemeinschaftliche Geste der Anerkennung für eine herausragende Lebensleistung war gleichzeitig der emotionale Höhepunkt der diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl. Ganz ohne Frauenquote belief sich der Frauenanteil der Ausgezeichneten auf 50 Prozent. Den Ehrenstern der Föderation der Siebenbürger Sachsen erhielt Dr. Bernd Fabritius. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis wurden D. Dr. Christoph Klein und Dr. Irmgard Sedler ausgezeichnet. Nadia Codreanu nahm den Ernst-Habermann-Preis entgegen. mehr...

13. Juni 2019

Kulturspiegel

Sonderausstellung im Landlermuseum in Bad Goisern

Anlässlich des 285. Jahrestages der ersten Deportationen von Evangelischen nach Siebenbürgen widmet das Heimat- und Landlermuseum Bad Goisern, Kurparkstraße 10, in Bad Goisern am Hallstättersee die diesjährige Sonderausstellung diesem Ereignis. Die bis zum 30. September laufende Ausstellung wird am Freitag, den 14. Juni, 17 Uhr mit musikalischer Umrahmung eröffnet. mehr...

10. Juni 2019

Kulturspiegel

Aufruf zur Mitarbeit: Gedenkbuch Revolution geplant

Alle unsere Landsleute in und aus Rumänien, die zur deutschen Minderheit gehören/gehört haben, bitten wir um Augenzeugenberichte aus dem Jahr 1989/90. Wir – ein breiter Herausgeberkreis (unter ihnen Banater und Sathmarer Schwaben, Siebenbürger Sachsen, Bergland- und Bukowinadeutsche) – wollen 30 Jahre nach der „Wende“ in Rumänien und 30 Jahre nach der großen Aus-/Abwanderung („Exodus“) aus Rumänien eine Anthologie der Erinnerungen zusammenstellen und diese als Gedenkbuch ­publizieren. mehr...

9. Juni 2019

Kulturspiegel

Hundert Jahre Gemeinschaft der Deutschen in Rumänien

Vor 100 Jahren, zu Pfingsten (8.-10. Juni) 1919, wurde der Verband der Deutschen in Großrumänien in Hermannstadt (Sibiu) gegründet. mehr...

9. Juni 2019

Kulturspiegel

Aufruf: Kunstaktion von Gerhild Wächter

Die aus Kronstadt stammende Künstlerin Gerhild Wächter, bekannt für ihre Scherenschnitte und Fotografien, ruft zur Beteiligung an der Kunstaktion „Jeder hat sein Päckchen zu tragen“ auf. mehr...

5. Juni 2019

Interviews und Porträts

Weltbürger und Vorkämpfer der gleichgeschlechtlichen Liebe – Erich Haas zur Erinnerung

Am 25. März nahmen auf dem Münchner Nordfriedhof rund 50 Freunde und Wegbegleiter Abschied von Erich Haas. Der bekannte Hotelfachmann war mit fast 100 der wohl älteste Pionier der Schwulenbewegung in Deutschland. Aufgrund des entspannten Umgangs mit seiner sexuellen Orientierung wurde er auch von vielen jungen Menschen verehrt. Seine 2009 gedruckten Erinnerungen sind ein berührendes Selbstzeugnis von Freundesliebe unter Männern im Deutschland der Nachkriegszeit. Wer sich für die Lebensgeschichte des gebürtigen Hermannstädters interessiert, dem sei sein Filmporträt bei queer.de empfohlen. mehr...

15. Mai 2019

Kulturspiegel

Jugendensemle "Canzonetta" erhält Georg Dehio-Kulturpreis

Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2019 des Deutschen Kulturforums östliches Europa wird der polnische Historiker und Direktor der städtischen Museen von Breslau/Wrocław, Dr. Maciej Łagiewski, sowie das Kinder- und Jugendensemble „Canzonetta“ mit seiner Leiterin Ingeborg Acker aus Kronstadt ausgezeichnet. mehr...