Ergebnisse zum Suchbegriff „September“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 4253 [weiter]
Ausstellungseröffnung 800 Jahre Andreanum in Düsseldorf
Die Ausstellung „Andreanum – 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ wird vom 4. September bis 4. Oktober im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, in Düsseldorf gezeigt. Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 4. September, 18.00 Uhr, eröffnet. Die Einführung in die Ausstellung erfolgt durch Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, Thomas Șindilariu, Unterstaatssekretär im Department für nationale Minderheiten im Generalsekretariat der rumänischen Regierung, sowie durch den Bundes- und Landesvorsitzenden Rainer Lehni. Zur Eröffnung der Ausstellung lädt die Landesgruppe NRW des Verbandes herzlich ein.
mehr...
Einladung zum ersten Probewochenende der SJD-Blasmusik
Vom 6. bis 8. September 2024 findet das erste Probewochenende der Blasmusik-Gruppe der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt. Eingeladen sind alle musikbegeisterten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ihre Instrumente sicher beherrschen und Teil der SJD-Blasmusik-Gruppe werden möchten. mehr...
Einladung zum 21. Tartlauer Treffen in Rothenburg ob der Tauber
Der Vorstand der 9. Tartlauer Nachbarschaft lädt alle Tartlauer, Freunde und Interessierte herzlich zum Tartlauer Treffen ein! Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 14. September 2024, in der Reichsstadthalle, Spitalhof 8, in 91541 Rothenburg ob der Tauber statt. Um 9.30 Uhr wird der Saal geöffnet, wodurch der Tag seinen Anfang nimmt. mehr...
10 Jahre Städtepartnerschaft Wels - Bistritz
Die Statutarstadt Wels in Oberösterreich unterhält seit zehn Jahren eine Städtepartnerschaft mit der Kreisstadt Bistritz in Nordsiebenbürgen. Die Partnerschaft wurde im Zuge der Vorbereitungen auf das 2014 veranstaltete Gedenken an 70 Jahre seit der Evakuierung der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung aus Bistritz und seinen Umlandgemeinden im September 1944 von der HOG Bistritz-Nösen vorgeschlagen. Schließlich haben viele der rund 40 000 Menschen, die damals fluchtartig ihre Heimat im Nösnerland und Reener Ländchen verlassen mussten, in der Folge in Oberösterreich eine neue Heimat gefunden. Die Stadt Wels im Zentralraum Oberösterreichs etablierte sich als eine der neuen Heimatgemeinden 1963 als Patenstadt der deutschsprachigen altösterreichischen Heimatvertriebenen und wurde in der Folge zum Austragungsort einer Reihe von Heimattagen und Großveranstaltungen der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Die 1949 in einer Welser Flüchtlingswohnsiedlung gegründete Welser Nachbarschaft, die heuer ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum feiert, war hier stets federführend bei der Organisation mit dabei.
mehr...
Kreisgruppe Waldkraiburg: 50-jähriges Jubiläum
Was im Januar 1974 mit einer „Handvoll“ Leuten im Café „Knusperhäuschen“ beschlossen und erstmals schriftlich festgehalten wurde, hat sich zu einer stattlichen Kreisgruppe mit gut 500 Mitgliedern geformt. Die Kreisgruppe Waldkraiburg darf auf 50 ereignisreiche Jahre der Heimatpflege und Traditionserhaltung zurückblicken. Dieses besondere Jubiläum wollen wir gebührend mit all unseren Mitgliedern und Freunden feiern und laden Sie herzlich zum Festakt ein. Wie schon oft erwähnt, ist es uns wichtig, dass wir sowohl das Kulturprogramm als auch die Abendveranstaltung gemeinsam in einem großen Saal feiern können – daher unsere Entscheidung für die Gemeindehalle in Aschau. Für ältere Personen, die keine Mitfahrgelegenheit haben, werden wir einen Shuttle-Service organisieren. Bitte melden Sie sich hierfür rechtzeitig an, damit wir entsprechend planen können. mehr...
Ausstellungskatalog zu Peter Jacobis Werkschau in Schwäbisch Gmünd
Das Museum und Galerie im Prediger in Schwäbisch Gmünd zeigt noch bis 20. Oktober 2024 die Ausstellung „Erinnerung wird Form – Skulpturen, Reliefs, Fotografien“ des siebenbürgischen Künstlers und Trägers des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003 Peter Jacobi (siehe Peter-Jacobi-Ausstellung in Schwäbisch Gmünd). mehr...
Sommerfest in Nürnberg: ein Wochenende voller Abwechslung
Am Wochenende des 20. und 21. Juli feierte der Kreisverband Nürnberg der Siebenbürger Sachsen sein alljährliches Sommerfest und verwandelte das Gut Wolfgangshof in einen Ort voller Freude und Gemeinschaft, mit guten Gesprächen, unterhaltsamer Musik und kulturellen Beiträgen. mehr...
Ein Beispiel für gelebte Tradition: Inge Alzner mit Bayerischem Verdienstorden ausgezeichnet
„Inge Alzner engagiert sich seit ihrer Jugend ehrenamtlich für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Ob als Tänzerin, Leiterin einer Kindertanzgruppe oder Ortsvorsitzende – stets hat sie sich vorbildlich für die Kultur und Traditionen der Siebenbürger Sachsen eingesetzt. Darüber hinaus hat sie großen Wert auf Dialog und kulturellen Austausch gelegt, wodurch sie Brücken zwischen den Kulturen gebaut und das Verständnis gefördert hat. Ihr Engagement ist ein Beispiel für gelebte Tradition und interkulturelle Zusammenarbeit.“ mehr...
Kronenfest der Kreisgruppe Waldkraiburg
Am 29. Juni (Peter und Paul), genau dann, wann ein Kronenfest eigentlich immer stattfinden sollte, fand heuer tatsächlich unser Kronenfest statt. Viele Jugendliche und Helfer der Kreisgruppe hatten sich schon einen Tag früher eingefunden, um die notwendigen Vorbereitungen zu treffen, um so ein Fest über die Bühne zu bringen. Zunächst widmete man sich dem Binden der Krone mit Kornähren und bunten Blumen. Dann wurden der Kronenbaum und schließlich die Tische und Bänke für die Gäste bzw. die Zelte aufgestellt, um einigermaßen gefeit zu sein gegen die ziemlich starke Sonneneinstrahlung. Der Grill musste aufgestellt, die Getränke gekühlt werden und dergleichen noch viel mehr. Es war alles hergerichtet, das Fest konnte am darauffolgenden Tag beginnen. mehr...
Gelungene Weinwanderung über die Oppenheimer Rheinterrassen
Ein geselliger Austausch der etwas anderen Art fand am 15. Juni in der ehemaligen freien Reichsstadt Oppenheim am Rhein statt. Der Vorstand der Kreisgruppe Rheinhessen hatte die Mitglieder seiner Kreisgruppe und interessierte Gäste zu einer Weinbergwanderung auf den Rheinterrassen durch die Gemarkung oberhalb der Stadt Oppenheim eingeladen. mehr...