Ergebnisse zum Suchbegriff „September“
Artikel
Ergebnisse 3441-3450 von 4260 [weiter]
Bundesvorsitzender der Buchenlanddeutschen verstorben
Ein engagierter Freund und Förderer landsmannschaftlicher Belange in Deutschland, Prof. Dr. Dr. Reinhold Bartha, ist am 29. Juli 2005 unerwartet und ohne Leiden in seiner Wohnung in München-Pasing verstorben. mehr...
15. Sachsentreffen unter dem Motto "Über Grenzen, einig ..."
Die Siebenbürger Sachsen sind über Landesgrenzen hinweg gewillt, gemeinsame und zukunftsfähige Lösungen für ihre in der ganzen Welt verstreut lebende Gemeinschaft zu finden. Die Zusammenarbeit innerhalb der Föderation der Siebenbürger Sachsen ist nicht nur Absicht, sondern schon seit vielen Jahren Wirklichkeit. Dies stellten die zahlreichen Ehrengäste des 15. Sachsentreffens fest, das unter dem Motto "Über Grenzen, einig..." stand. Bei schönstem Sonnenschein waren am 17. September rund 1 500 Gäste aus dem In- und Ausland nach Birthälm angereist. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch ihren Bundesvorsitzenden, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, und erstmals durch eigene Kulturgruppen vertreten, die das Programm aktiv mitgestalteten. mehr...
Multiplikatorenseminar - ein Gewinn für die zukünftige Arbeit
Zu einem Multiplikatorenseminar hatte der Vorsitzende des Landesverbandes Bayern Dr. Bernd Fabritius für den 10. September 2005 in die Begegnungsstätte der Landsmannschaft nach München eingeladen. Die Einladung richtete sich an Integrationsreferenten, Beratungsreferenten und Kreisvorsitzende des Landesverbandes Bayern sowie an Interessenten anderer Landesgruppen und Heimatortsgemeinschaften. mehr...
Nachruf auf Martin May
Kommerzialrat Ing. Martin May, Bundesobmannstellvertreter und Vorsitzender des Heimatpolitischen Ausschusses der Siebenbürger Sachsen in Österreich sowie Präsident des "Ermacora-Institutes", ist im 77. Lebensjahr am 11. September im Krankenhaus in Linz an den Folgen einer Gehirnblutung verstorben. mehr...
Bundestagswahl 2005 – und wie geht es weiter?
Der Termin des letzten „Treffpunkts Langwasser“ der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen im Haus der Heimat ließ praktisch am 19. September, einen Tag nach der vorgezogenen Bundestagswahl, nur ein Diskussionsthema zu: das zum Teil sehr überraschende Wahlergebnis und seine möglichen Folgen. mehr...
Böblinger Weinfest und Sommer am See
Die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen spielte am 10. September auf dem 28. Böblinger Weinfest. Eingeladen wurde sie auch diesmal von der Böblinger Stadtkapelle, die jährlich dieses gut besuchte Fest am Oberen See organisiert. mehr...
Zehn Jahre Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival
Als 1995 das „Erste Internationale Klavier- und Kompositions-Wettbewerb-Festival Carl Filtsch“ in Hermannstadt das Licht der Welt erblickte, waren auch die hartnäckigsten Zweifler von der Richtigkeit dieses Vorhabens überzeugt. Für Peter Szaunig, ehemaliger Klavierlehrer am Hermannstädter „Lyzeum für Musik und Bildende Kunst“, Musikpädagoge, Kritiker und Pianist, wurde nach 25 Jahren ein Traum Wirklichkeit. Die nicht einfache Geburt des Festivals wurde von den drei Pianisten Walter Krafft, Gründer und Leiter des Münchener Musikseminars, Peter Szaunig, damals an der Lahrer Musikschule tätig, und dem Holländer G. A. Alink, dem heutigen Leiter der Argerich-Alink-Stiftung, vorbereitet. mehr...
20-jähriges Jubiläum des "Stolzenburger Trachtenchor"
Unter der Schirmherrschaft der HOG Stolzenburg gründete 1985 Lorenz Zimmermann den „Stolzenburger Trachtenchor“. Zimmermann leitete den Chor 15 Jahre. Im Mai 2000 verstarb er an einer schweren Krankheit. Seine Ehegattin E. Zimmermann kämpfte um das Bestehen des gegründeten Werkes ihres Gatten. Sie bat die derzeitige Dirigentin Hildegard Werner, den Chor weiterzuleiten. Frau Werner leitet den Chor mit großer Kompetenz. mehr...
Parallelen zwischen Siebenbürger Sachsen und Ostfriesen
Die Jahresversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde fand am 17. September 2005 in Oldenburg statt. Gastgeber war das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Diese nördlichste Tagung seit Bestehen des Landeskundevereins ermöglichte den Teilnehmern, Paralellen zwischen der siebenbürgischen und ostfriesischen Lebensart zu ziehen. mehr...
25 Jahre "Karpaten" - Tanz- und Unterhaltungsorchester Heilbronn
"Unser Orchester" feierte am 24. September in der Willy-Weidenmann-Halle Nordhausen sein 25-jähriges Jubiläum. Orchestersprecher Dr. Johann Müller sagte bewusst "unser Orchester", weil die Gründung und der Bestand des "Karpaten" - Tanz- und Unterhaltungsorchesters Heilbronn ganz eng verflochten sind mit dem landsmannschaftlichen Vereinsleben. Nur durch die besondere Bindung an Kreisgruppe und Landsmannschaft hatte das Orchester die Chance, sich weiter zu entwickeln und immer neue Mitglieder zu werben. mehr...