Ergebnisse zum Suchbegriff „September“

Artikel

Ergebnisse 3581-3590 von 4260 [weiter]

22. November 2004

Ältere Artikel

Plädoyer für eine differenzierte Geschichtsschreibung

In ihrer Besprechung des Buches "Umbruch und Neubeginn. Zum 50. Jubiläum unseres Abiturs am Honterusgymnasium zu Kronstadt (1954-2004) " plädiert die Germanistin und Pädagogin Gudrun Schuster für eine differenzierte Geschichtsschreibung. Die Autorin geht unter anderem der Frage nach, wieso materielle Not, Enteignungen und politische Verfolgung im Kommunismus die Leistungsfähigkeit der jugendlichen Siebenbürger Sachsen nicht geschwächt hat, sondern ganz im Gegenteil, vielen von ihnen sogar zum "Aufbruch" verholfen hat. mehr...

18. November 2004

Ältere Artikel

Honigberger Treffen in Scheinfeld

Am 25. September 2004 fand in der Stadthalle in Scheinfeld das 12. Honigberger Heimattreffen statt. Diesmal war die Spannung größer als je zuvor. Es galt, einen neuen, passenden Standort für die Austragung des Heimattreffens ausfindig zu machen. Nach intensiver Vorarbeit des neuen Vorstandes war es soweit: Die Wahl fiel auf Scheinfeld im Steigerwald. mehr...

17. November 2004

Ältere Artikel

Russische Lager - auch eine positive Lebenserfahrung

Sie saß in einem kleinen siebenbürgischen Dorf in einem Garten unter einem Apfelbaum und las Adalbert Stifter. Nur wenig später war die siebzehnjährige Erika Burghart in einem Viehwaggon unterwegs in die Weiten Russlands. Einige der aus Siebenbürgen nach Russland Deportierten haben ihre Erinnerungen aufgeschrieben - Erika Burghart war eine der allerjüngsten, und darum ist ihr Buch, „Mädchenjahre hinter Stacheldraht“, 2003 im Hermannstädter hora Verlag erschienen, besonders anrührend. mehr...

15. November 2004

Ältere Artikel

30-jähriges Jubiläum in Waldkraiburg gefeiert

Am 26. September feierte die Kreisgruppe im großen Saal im Haus der Kultur in Waldkraiburg ihr 30-jähriges Jubiläum. Dem zahlreichen Publikum bot der Chor der Kreisgruppe ein beeindruckendes Bild: in Tracht auf der Bühne, vor der Kirchenburgkulisse. Unter den Ehrengästen waren der Erste Bürgermeister der Stadt, Siegfried Klika, und der Zweite Bürgermeister Harald Jungbauer sowie zahlreiche Stadträte und Vorstände der befreundeten Vereine dabei. mehr...

13. November 2004

Ältere Artikel

50 Jahre Stephan-Ludwig-Roth-Chor Setterich

Der Honterus-Chor Drabenderhöhe unter der Leitung von Regine Melzer erfreute den Stephan-Ludwig-Roth-Chor Setterich und dessen Leiter Hanns Scheilen am 19. September mit seinem Besuch und der Mitwirkung bei der Jubiläumsveranstaltung. Diese begann mit einem Festgottesdienst in der Gnadenkirche Setterich, der von den beiden Chören musikalisch mitgestaltet wurde. mehr...

12. November 2004

Ältere Artikel

Neuwahlen der Landesgruppe Rheinland-Pfalz /Saarland

Einen neuen Vorstand hat die Landesgruppe Rheinland-Pfalz /Saarland kürzlich in Nieder-Olm gewählt. Der langjähriger Vorsitzender und nunmehriger Ehrenvorsitzende Dipl.-Ing. Rudolf Kartmann hatte schon im Jahr 2000 angekündigt, den Vorsitz aus Altersgründen niederlegen zu wollen. Der heute über 84-Jährige hatte die Geschäftsführung der Landesgruppe im September 1984 übernommen und wurde am 12. Januar 1985 zum Vorsitzenden gewählt. mehr...

11. November 2004

Ältere Artikel

Nach 60 Jahren: Lechnitzer sind den Fluchtweg nachgereist

Es war am 17. September 1944, als sich mit der deutschen Bevölkerung Nordsiebenbürgens auch die Lechnitzer Gemeinde unter Glockengeläute dem Evakuierungsbefehl beugte und auf Pferde- und Ochsengespannen ihre Heimat verlassen mussten. „Herr half es“, ging es von Wagen zu Wagen, weg in eine ungewisse Zukunft. 60 Jahre danach ist eine Gruppe der HOG Lechnitz mit 43 Personen (eine gemischte Gruppe von 14 bis 80 Jahren, darunter auch Enkelkinder der damals Flüchtenden) den Fluchtweg nachgereist, um am 17. September 2004 wieder in der alten Heimat einzutreffen. mehr...

10. November 2004

Ältere Artikel

Jugendliche filmen auf Schloss Horneck

Am Ende begeistert von der abenteuerlichen anderen Welt, dem siebenbürgischen Alltag im 20. Jahrhundert, waren 15 Jugendliche, die sich am 26. September im Gundelsheimer Altenheim auf die Suche begaben nach Erinnerungen aus der Schulzeit und dabei einige Bewohner von Schloss Horneck filmten. mehr...

8. November 2004

Ältere Artikel

Ältester Siebenbürger Sachse gestorben

Einer der ältesten Bürger des Freistaates Bayern und der wohl zurzeit älteste Siebenbürger Sachse, Josef Buresch, ist in der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober 2004 in seinem 105. Lebensjahr in Prien am Chiemsee gestorben. mehr...

4. November 2004

Kulturspiegel

Hans Lienert: Meister der Dorfbühne

Der Schriftsteller und Pfarrer Hans Lienert (1885-1954) hat ein vielseitiges literarisches Werk hinterlassen. 50 Jahre nach seinem Tod erfreuen sich vor allem seine bühnenwirksamen Lustspiele in siebenbürgisch-sächischer Mundart großer Beliebtheit. Der Seelsorger stand seinem Volk besonders nahe und rückte vor allem die im Wandel begriffenen Sitten und Bräuche in den Mittelpunkt seines dichterischen Werks. mehr...