Ergebnisse zum Suchbegriff „Shop“
Artikel
Ergebnisse 571-580 von 863 [weiter]
Bedeutender Fotograf: Willy Pragher in Ulm
Unter den deutschen Fotografen, die zwischen den beiden Weltkriegen die visuelle Ausgestaltung des deutschen Rumänienbilds maßgeblich beeinflussten, ist Willy Pragher (1908-1992) einer der bedeutendsten. Das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm (Schillerstraße 1) zeigt vom 24. Januar bis 9. März 2008 die Ausstellung „Brechungen – Willy Pragher – Rumänische Bildräume 1924 - 1944“ (Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11.00 – 17.00 Uhr). Die Eröffnung findet am 24. Januar um 19 Uhr statt.
mehr...
Irene Mokka: Jedes Gedicht ein Hilferuf
Vor kurzem erschien im Verlag AT Edition, Berlin, ein umfangreiches Tagebuch, das die rumäniendeutsche Schriftstellerin und Lyrikerin Irene Mokka in den Jahren 1948-1973 geschrieben hat. In den Aufzeichnungen werden nicht nur poetische Stimmungen und Gefühle festgehalten und der Nachwelt mitgeteilt, sondern auch Einsichten in die literarische Arena jener Jahre. Viele Notate entstanden in Siebenbürgen, wo sich die Autorin immer wieder aufgehalten hat. mehr...
Sportklettern in Rumänien
Der Kletterführer „Dimension Vertical“ füllt eine Lücke in der Bergliteratur des deutschsprachigen Raumes in Bezug auf die Klettermöglichkeiten in Rumänien. Gerald Krug aus Halle mit seinem Team vom Geoquest Verlag ist es in Zusammenarbeit mit namhaften rumänischen Kletterern gelungen, eine gute und klare Übersicht über 17 Klettergebiete mit mehr als 30 Klettergärten auf Rumänisch, Deutsch und Englisch zu verfassen. mehr...
Richard Wagners Roman über ein viel zu gutes reiches Mädchen
Nach dem zum Teil umstrittenen Essayband „Der deutsche Horizont. Vom Schicksal eines guten Landes“, der 2006 erschienen ist, hat Richard Wagner den Roman „Das reiche Mädchen“ veröffentlicht, in dem sich der Autor innerdeutschen Befindlichkeiten widmet. mehr...
„Tatort Burzenland“
In seiner Dokumentation über Morde und sonstige Kriminalfälle im Burzenland berichtet Karl-Heinz Brenndörfer über bekannte und weniger bekannte Ereignisse, in die Siebenbürger Sachsen, aber auch andere Nationen impliziert waren. Die Ereignisse aus dem Mittelalter werden anhand von Chroniken im Sprachgebrauch der damaligen Zeit wiedergegeben. Aufgrund von Zeitzeugenbefragungen deckt der Autor aber auch viele Fälle aus der kommunistischen Zeit auf, die bisher wie Staatsgeheimnisse gehütet und der Öffentlichkeit vorenthalten wurden. mehr...
Siebenbürgische Zeitung in Hermannstadt erhältlich
Ab sofort ist die Siebenbürgische Zeitung, herausgegeben vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., im Büchercafe ERASMUS sowie in der SCHILLER-Buchhandlung und damit erstmals in Hermannstadt erhältlich. Der Erlös fließt dem Altenheim Dr. Carl Wolff als Spende zu. mehr...
Anselm Roth: „Siebenbürgische Gästehäuser“
Das neueste Buch aus der Feder von Anselm Roth, der bereits eine lange Reihe an Reiseführern durch die Region Siebenbürgens veröffentlicht hat, knüpft an das Vorgängerbuch („Gästehäuser in Siebenbürgen“, 2000, hora Verlag) an, das „sehr begehrt und bald vergriffen“ war. In Kooperation mit der Siebenbürgischen Zeitung und aufgrund deren Gästehäuserliste hat Anselm Roth eine vollständige Beschreibung dieser ganz besonderen Übernachtungsmöglichkeiten in ganz Siebenbürgen erstellt. mehr...
Neuerscheinung: "Kleine Wanderungen rund um Hermannstadt"
Pünktlich zur Herbstwandersaison erschien Mitte September 2007 in der Reihe Transsilvania Compact im hora Verlag Hermannstadt der Wanderführer „Kleine Wanderungen rund um Hermannstadt / Sibiu“. Der Herausgeber Bernd Schumacher stellt den Führer als „ein Buch von Lehrern und Schülern“ vor, da daran auch die Schüler der von ihm geleiteten Biologischen Arbeitsgemeinschaft des Samuel von Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt mitgearbeitet haben. Als Autoren kommen neben Bernd Schumacher und seinen Schülern auch Marga Grau, Wolfgang Höppner, Friedrich Philippi und Anselm Roth zu Wort. mehr...
Karin Gündisch: „Lilli findet einen Zwilling“
Karin Gündisch erzählt in ihrem neuesten Buch die Freundschaftsgeschichte zweier Mädchen, die miteinander lernen, sich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden und Verständnis, Toleranz und Akzeptanz zu entwickeln. Lilli und Milli sind Zwillinge. Na ja, eigentlich tun sie nur so, als seien sie Zwillinge. Aber sie machen alles gemeinsam, ziehen die gleichen Sachen an und sind die besten Freundinnen. Karin Gündischs jüngster Streich ist wieder eine Geschichte mit zauberhaften Figuren, in die sich jedes Kind hineinversetzen kann, und Erwachsene, die das Buch zur Hand nehmen, werden den feinen Humor zwischen den Zeilen zu schätzen wissen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober präsentierte die Rekordzahl von 7 448 Ausstellern aus 108 Ländern insgesamt 391 653 Titel. Als Ehrengast der Buchmesse warb die katalanische Kultur für eine bislang kaum bekannte Literatur. Themenschwerpunkte waren Zukunft Bildung sowie die Digitalisierung des Medium Buchs. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertretene Verlage sind auch in diesem Jahr der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der hora Verlag in Hermannstadt. Im Folgenden eine Auswahl: mehr...