Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergen Saechsisch“

Artikel

Ergebnisse 281-290 von 290

14. Mai 2002

Kulturspiegel

Vor 50 Jahren: Zwangsevakuierung im Burzenland

Zu den Zwangsmaßnahmen totalitärer Regime gehört auch die Evakuierung von Einzelpersonen oder ganzen Menschengruppen. Davon waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien hauptsächlich Angehörige der deutschen Minderheit betroffen: Deportation, Evakuierung aus dem Banat in den Baragan, Evakuierung aus dem Burzenland. Aus gegebenem Anlass - Letztere fand um den 3. Mai 1952 statt - ruft Christoph Hannak das Schicksal der etwa 2 000 Betroffenen, zu denen auch er gehört, in Erinnerung. mehr...

26. April 2002

HOG-Nachrichten

Burzenländer geben Erfahrungen weiter

Einen brisanten Vortrag zum Thema Securitate-Akten hielt Hans Bergel auf der 19. Arbeitstagung der Burzenländer Nachbarväter und Ortsvertreter. Die Veranstaltung fand vom 12. bis 14. April 2002 in Neuhaus bei Crailsheim statt und stand im Zeichen des überregionalen Erfahrungsaustausches: Die Burzenländer wollen ihre langjährigen Erfahrungen auch anderen Heimatortsgemeinschaften zugute kommen lassen. mehr...

23. März 2002

Ältere Artikel

Der Grimmsche Hilfstransport rollt wieder

Am 7. März war es wieder soweit: Dipl. Verwaltungswirt (FH) Hermann Grimm startete mit den gesammelten Schätzen aus Bayern und Niederösterreich von Gerolfingen mit einem 7,5 Tonner, vier Sattelschleppern und drei Kleinbussen nach Siebenbürgen. mehr...

14. März 2002

Ältere Artikel

Begegnung mit der Vergangenheit

Ehemaliger Geselle des Kronstädter Korbflechters Alex Kravatzky macht sich selbständig in Freiberg am Neckar. mehr...

27. Januar 2002

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Berichte des Frauenvereins

In der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim liegen als besondere Kostbarkeiten die an das Landeskonsistorium gerichteten Tätigkeitsberichte des "Allgemeinen evangelischen Frauenvereins", des Dachverbands der örtlichen Vereine, vor. Sie lassen uns teilhaben am Werden und fruchtbaren Wirken dieser sächsischen Einrichtung. mehr...

23. Dezember 2001

Ältere Artikel

Siebenbürgischer Weihnachtsbrauch: Lichtert

Der "Lichtert" (Leuchter) und das "Lichtertsingen" haben sich als Brauch und Sinnzeichen, die eindeutig auf das Weihnachtsfest ausgerichtet sind, in Siebenbürgen entwickelt, wobei die dabei wirksam werdenden Kultureinflüsse nicht eindeutig sind. Fest steht aber: aus ihrer Urheimat haben die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen diesen Brauch nicht mitgenommen. mehr...

21. Februar 2001

Ältere Artikel

Stadt Dinkelsbühl und Landsmannschaft organisieren Reise nach Siebenbürgen

Im Hinblick auf die angestrebte Städtepartnerschaft zwischen Dinkelsbühl und Schäßburg (diese Zeitung berichtete) veranstaltet die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Verbindung mit der Stadt Dinkelsbühl und der dortigen evangelischen Kirchengemeinde zwischen dem 5. und 15. Juni, gleich anschließend an den Heimattag zu Pfingsten, eine Siebenbürgen-Reise. mehr...

12. August 2000

Ältere Artikel

Sachsentreffen in Birthälm

Das zehnte Sachsentreffen in Birthälm findet am 9. September 2000 unter dem Motto Das sind wir statt. In dem nach der Wende eingeführten Treffen der in Siebenbürgen verbliebenen Deutschen wird auch auch heuer ein vielseitiges Kultur- und Unterhaltungsprogramm geboten. Der Festgottesdienst wird mit einem Grußwort des Ortspfarrers Ulf Ziegler und dem Wort des Bischofs D. Dr. Christoph Klein eröffnet, die Festrede hält DFDR-Ehrenvorsitzender Paul Philippi. Um 14 Uhr moderiert Nathaniel Page vom "Eminescu-Trust" aus Großbritannien einen Workshop zur Erhaltung der sächsisch geprägten Dörfer in Siebenbürgen. mehr...

15. April 2000

Ältere Artikel

Sächsischer Literaturkreis im Aufwind

Insgesamt 27 Personen haben 20. März 2000 an der Lesung des Siebenbürgisch-Sächsischen Literaturkreises zu den Themen „Texte zum Muttertag“ und „Det Frähjohr uch de Läw“ in München teilgenommen. Es war die größte Teilnehmerzahl seit dem nunmehr über dreijähri-gen Bestehen des Literaturkreises, der vom Ehepaar Oswald und Elisabeth Kessler geleitet wird. mehr...

21. März 2000

Ältere Artikel

Eine Harmonie, parallel zur Natur

Der heute in Essen ansässige siebenbürgisch-deutsche Maler Helmut Arz von Straußenburg erfüllte am 12. April 2000 sein 70. Lebensjahr. Arz hat sich bereits in Rumänien und seit 1965 auch in Deutschland vor allem als Grafiker und Illustrator einen Namen gemacht. Dabei macht er nicht so sehr die Physiognomie oder den persönlichen Charakter der von ihm dargestellten literarischen Helden deutlich, sondern eher „die Bewegung, die Geste, das Verhalten, die handelnde Komponente“. mehr...