Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Mundart“

Artikel

Ergebnisse 581-590 von 717 [weiter]

28. Juni 2007

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Rastatt: 40-jähriges Jubiläum gefeiert

40 Jahre Kreisgruppe Rastatt – das musste natürlich gefeiert werden! Am Sonntag, den 10. Juni, versammelten sich die Mitglieder mit ihren Angehörigen fast vollzählig in der schön hergerichteten Festhalle Ottersdorf. Jeder der Ankommenden bekam ein winziges blau-rotes Fähnchen angeheftet; die kunstvoll gebastelte Spendenbox hatte ihren Platz auf einem schön gestickten Tischtuch gefunden; einige Vorstandsmitglieder und Familienangehörige waren in Tracht erschienen; an den Wänden hatte unser Kulturreferent Peter Lukesch Schautafeln mit Bildern aus dem Leben unserer Kreisgruppe angebracht; das Bühnenbild zeigte die Wohnstube einer wohlhabenden siebenbürgisch-sächsischen Bauernfamilie; die Tische im Saal waren strahlenförmig zur Bühne ausgerichtet; blaue und rote Servietten zogen die Blicke auf sich; Gläser, Tassen und Teller weckten gewisse Erwartungen, für den Anfang aber musste man sich mit Mineralwasser begnügen. mehr...

27. Juni 2007

Kulturspiegel

"Dragons" Musik im Weltall

Im Dezember 2006 fand ein speziell für die Europäische Weltraumbehörde ESA und den deutschen Astronauten Thomas Reiter komponierter Song seinen Weg ins All. Sänger und Autor dieser Komposition, „Dragon“, ist der im siebenbürgischen Mediasch geborene Manfred-Michael Seiler. mehr...

18. Juni 2007

Sachsesch Wält

Theatergruppe Öhringen begeisterte

Die Theatergruppe Öhringen hat das siebenbürgisch-sächsische Stück „Der Herr Lihrer kit“ von Otto Reich am Sonntag, dem 3. Juni, mit großem Erfolg im katholischen Gemeindesaal Öhringen aufgeführt. Eine Zuschauerin berichtet. mehr...

5. Juni 2007

Verbandspolitik

Bodo Löttgen: NRW engagiert sich für Spätaussiedler!

Die CDU-FDP-Landesregierung setzt sich für die legitimen Interessen der Spätaussiedler und deren Kultureinrichtungen ein. Dies erklärte der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Bodo Löttgen bei der Eröffnung des Heimattages am 26. Mai in Dinkelsbühl. Er würdigte ihr europäisches Wirken und ermunterte sie, ihre Kultur und Mundart in den Kreisgruppen zu pflegen, sich aber auch für den Erhalt der Kirchenburgen einzusetzen. Die Ansprache des CDU-Politiker wird im Folgenden auszugsweise abgedruckt. mehr...

5. Juni 2007

Verbandspolitik

Heimattag 2007 in Dinkelsbühl: "Ein Vorbild für Europa"

Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 25. bis 28. Mai unter dem Motto „Wir in Europa“ im mittelfränkischen Dinkelsbühl statt. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Veranstaltungen in Hermannstadt (Sibiu), das als erste osteuropäische Stadt, gemeinsam mit der Großregion Luxemburg, Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Rund 11 000 Gäste strömten zum großen Fest der Begegnung, dessen Höhepunkt – der farbenprächtige Trachtenumzug durch die mittelalterliche Altstadt – von über 1 500 Trachtenträgern mitgestaltet wurde. mehr...

3. Juni 2007

Aus den Kreisgruppen

10-jährige Jubiläumsfeier des "Da Capo"-Chors in Augsburg

Im Herbst 1983 gründete Helga Schwägele eine Gruppe mit kulturell interessierten Kindern. Es wurde zusammen gebastelt, musiziert, gesungen, getanzt und Theater gespielt. Bei all diesen Aktivitäten wurde immer auch Augenmerk auf unser siebenbürgisches Brauchtum gelegt. mehr...

8. Mai 2007

Interviews und Porträts

In Dinkelsbühl: Sächsisches Radio sucht den Dialog zu Hörern

Am 1. Dezember 2006 hat Radio Transsylvania International (RTI) den Sendebetrieb aufgenommen. Betreiber des im Internet zu empfangenden Senders ist der Verein RADIO TRANSSYLVANIA INTERNATIONAL e.V. Der Sender fördert unter anderem die siebenbürgisch-sächsische Mundart und wird beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl den Dialog zu den Hörern und vor allem neue Mitarbeiter suchen. Ein Interview mit den beiden Radiomachern, Ecaterina-Luise von Simons, Vorsitzende des Vereins RTI e.V., und Jürgen Schiel, Initiator des Radioprojektes und Schriftführer des Vereins RTI e.V., führte Robert Sonnleitner. mehr...

7. April 2007

Sachsesch Wält

Radio-Tipp: Nordsiebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch auf WDR 5

Die Reihe „Alte und Neue Heimat“ des Westdeutschen Rundfunks WDR 5 Radio ist am Osteronntag, dem 8. April, 9.20 bis 10.00 Uhr, den Themen „Ostern im Osten“ und dem Nordsiebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch gewidmet. Die Sendung ist zur gleichen Zeit auch als Live-Stream im Internet unter www.wdr5.de (Bereich „WDR 5 hören“) zu empfangen. mehr...

23. März 2007

Interviews und Porträts

Interview mit Reinhold Kraus: Gipfelstürmer auf drei Kontinenten

Einer der erfolgreichsten Hobbybergsteiger und Klettersportler unter den Siebenbürger Sachsen ist der gebürtige Mediascher Reinhold Kraus. Seine letzte Expedition führte den 50-Jährigen im Frühjahr 2006 ins Himalaya-Gebirge, auf den sechsthöchsten Berg der Welt, den Cho Oyu (8 201 m). Es ist ihm gelungen, die höchsten Gipfel von drei Kontinenten, Europa, Afrika und Südamerika, zu besteigen, auch einige Berge im Himalaya. Kraus lebt in Geretsried und ist seit 20 Jahren Leiter der Alpingruppe Adonis sowie stellvertretender Vorsitzender der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV), deren Mitglieder fast alle Siebenbürger Sachsen sind. Von Beruf Meister in einem metallverarbeitenden Betrieb, ist er in Geretsried als aktives Mitglied der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen in deren erweitertem Vorstand tätig. Mit dem erfahrenen Gipfelstürmer sprach Sektionskamerad Walter Klemm. mehr...

19. März 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Höhepunkte des Kulturhauptstadtjahres 2007 in Hermannstadt

Wer Ende Februar den Auftritt eines Ensembles der Mailänder Scala verpasst hat, sollte nicht verzweifeln – im Programm der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 in Hermannstadt sind noch weitere Höhepunkte geplant. Das Jahr hat nur langsam begonnen, und wetterbedingt laufen zurzeit die meisten Veranstaltungen in Museen. Vor allem im Sommer und Herbst wird ein großer Ansturm von in- und ausländischen Besuchern erwartet, die Theater, Konzerte, Tagungen oder einfach das mittelalterliche Flair der Stadt genießen wollen. Die Landsmannschaft sowie andere siebenbürgisch-sächsische und bundesdeutsche Institutionen bringen sich dabei mit zahlreichen Projekten ein. Mehr dazu im Internet www.sibiu2007.ro, auch in englischer und deutscher Sprache. Alle Angaben sind ohne Gewähr und sollten vor Veranstaltungsbeginn auf ihre Richtigkeit geprüft werden. mehr...