Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Mundart“

Artikel

Ergebnisse 591-600 von 717 [weiter]

25. Februar 2007

Kulturspiegel

Ausstellung in Mössingen: Heimreise in die siebenbürgische Schulzeit

Die Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ des Schulmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist am 27. Januar im Katholischen Gemeindehaus „Don Bosco“ in Mössingen-Bästenhardt feierlich eröffnet worden. „Wer lernt, bleibt nicht stehen“ – mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende der Tübinger Nachbarschaft der Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen, Robert Thalmann, die Besucher der Ausstellung. mehr...

22. Februar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturhauptstadt Europas - zwischen Goethes Faust und Oberths Raketen

Auf vielfachen Leserwunsch wird der im Deutschen Ostdienst (Heft 1/2007, S. 5-8) veröffentlichte Beitrag von Ingmar Brantsch „Hermannstadt/Sibiu – Kulturhauptstadt Europas“ im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...

8. Februar 2007

Aus den Kreisgruppen

"Siebenbürgischer Ritter wider den tierischen Ernst"

Dr. Fritz Frank, Ehrenobmann und langjähriger Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, wird am 9. Februar mit dem Verdienstorden Rumäniens im Rang eines Kommandeurs gewürdigt. Eine Ehrung der besonderen Art erfuhr er schon am 27. Jänner in Rottweil als diesjähriger „Siebenbürgischer Ritter wider den tierischen Ernst“. In den Festsaal der Pflugbrauerei zu Rottweil, der freien Reichsstadt in Baden-Württemberg, hatte die Kreisgruppe Schwarzwald-Baar/Rottweil/Freudenstadt gemeinsam mit der Kreisgruppe Zollernalb/Sigmaringen eingeladen. mehr...

28. Januar 2007

Interviews und Porträts

Profunder Kenner unserer Mundart: Dr. Helmut Protze

Der Leipziger Germanist und Mediävist Dr. Helmut Protze beging am 6. Januar 2007 in geistiger und körperlicher Frische seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner großen Familie. Den Siebenbürger Sachsen ist er bei der Erstellung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuches im Zusammenwirken mit der Rumänisch-Deutschen Wörterbuchkommission seit 1957 verbunden. In Siebenbürgen war er sehr oft dienstlich oder privat, auch mit seiner Frau und seinen vier Kindern unterwegs, zeichnete die Mundart von über 75 siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften auf und wurde zum profunden Kenner der Mundarten, aber auch von Land und Leuten. mehr...

14. Januar 2007

Aus den Kreisgruppen

Weihnachtsfeiern im Großraum Nürnberg

Für die Landsleute der Kreisgruppe Nürnberg stand der Jahresabschluss im Zeichen des besinnlichen Zusammenkommens, aber auch des beschwingten Feierns und Tanzens. Unsere zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften nutzten wieder viele Möglichkeiten der aktiven Beteiligung am gemeinschaftlichen Leben. mehr...

8. Januar 2007

Kulturspiegel

In Traunreut, München und Nürnberg: Vortrag über die Siebenbürger Sachsen

Im Rahmen der Vortragsreihe „Warum wir hier sind …? – Bayerns Bevölkerung stammt auch aus dem Osten“ spricht Dr. Ortfried Kotzian, Direktor des Münchner Hauses des Deutschen Ostens, über die Siebenbürger Sachsen. Dazu sind nicht nur alle Siebenbürger Sachsen mit ihren Kindern und Enkeln, sondern auch Freunde und Bekannte, die sich über Siebenbürgen informieren wollen, eingeladen. mehr...

19. Dezember 2006

Kulturspiegel

Grete Lienert-Zultner und der Volksgesang

Es hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Gruppen, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören, Gesang- und Musikvereinen, Jugend- und Singbewegungen oder der Singpraxis in den Schulen jedesmal eine Rückbesinnung, Auffrischung und Erneuerung eintrat. Immer waren auch einzelne Musiker, Komponisten, Volkssänger, Volksliedsammler und -forscher, Chor- und Singleiter am Werk, die neue Lieder im Volkston komponierten oder „unbeabsichtigt“ Lieder schufen, die in die Breite drangen und zu Volksliedern geworden sind. mehr...

16. Dezember 2006

Aus den Kreisgruppen

10 Jahre Theatertruhe Nürnberg-Nadesch und Trachtentanzgruppe Nadesch e.V.

Zehnjähriges Jubiläum der Theatertruhe Nürnberg-Nadesch und der Trachtentanzgruppe Nadesch e.V. Wo und wie soll das gefeiert werden? Mit welchen inhaltlichen, mit welchen gestalterischen Akzenten? In welchem Rahmen? Mit welchen Gästen? Nach langfristigen Planungen und minutiösen Vorbereitungen gab es am dritten November-Wochenende in Zirndorf bei Nürnberg eine klare Antwort auf all die Fragen. mehr...

4. Dezember 2006

Verschiedenes

Leserecho: Wollen wir Sachsen bleiben?

Sachsen gibt es viele, Siebenbürger nicht. Warum also nicht einfach auf den sächsischen Zusatz verzichten, der zu oft zu Missverständnissen führt? Götz Conradt in München nennt einige Gründe, die dafür sprechen. mehr...

3. Dezember 2006

Interviews und Porträts

Gerda Herrmann-Wonner - der Herkunft treu und weltoffen

Der Anlass von Herrmann-Wonners Geburtstag verleitet dazu, uns ein übriges Mal in Erinnerung zu rufen, wie viele gesangliche Talente Siebenbürgen hervorgebracht hat: ein ungewöhnlicher, bemerkenswerter, fast sensationeller kulturgeschichtlicher Vorgang, über den man im Rückblick immer wieder ins Staunen und Schwärmen geraten könnte, besonders wenn man bedenkt, dass diese Begabungen, knapp hundert an Zahl, innerhalb eines Jahrhunderts auftraten und ihre ersten oder – wenn sie ihr Wirkungsfeld nicht nach Siebenbürgen selbst verlegten – dauernden Erfolge als Konzert- und Opernsolisten im Ausland auf bedeutenden Bühnen feierten (nachzulesen in Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen, Band 3, Gehann-Musikverlag Kludenbach 2002). mehr...