Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Sachsen“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 10458 [weiter]
Traditioneller Ostergottesdienst in Wolfsburg
Einen seelisch erbauenden Ostergottesdienst der Kreisgruppe Wolfsburg im Zusammenwirken mit Pastor Helmut Kramer, der St.-Petrus-Kirche und der Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg erlebten die über 100 Besucher und Teilnehmer in der St.-Petrus-Kirche im Wolfsburger Ortsteil Vorsfelde. mehr...
Das Programm des Heimattages: „Zusammen Seite an Seite“
Vom 6. bis 9. Juni findet der 75. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Zusammen Seite an Seite“. Mitausrichter ist der Landesverband Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie die Festkanzlei im Rathaus, Segringer Straße 30, Freitag von 15.00-18.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ sind am Samstag und Sonntag für Sie geöffnet. mehr...
Gedanken zu den siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften
Was die Kultur eines Gemeinwesens formt, sind die in Raum und Zeit herausgebildeten Lebensumstände, äußere und zwischenmenschliche. Bedingt und geprägt werden sie oft durch Klima, eigentlich durch die gesamte physische Umwelt und vor allem durch einen Fundus an tradiertem (also weitergegebenem) Wissen und an Werten sowie durch die gemeinsamen Grundüberzeugungen dieser Menschengruppe. Die zwei wichtigsten Marker eines Gemeinwesens sind meiner Meinung nach Sprache und Religion (im weitesten Sinne jenes Verbindende, das zu einem Zusammenhalt der Gemeinschaft durch Sprache, Bräuche und Traditionen führt), ein Zusammenhalt, der sich vor allem in Situationen bestätigen muss, wenn dieses Gemeinwesen existentiell gefährdet ist, z.B. durch klimatische oder politische Ursachen, z.B. durch Umsiedlung. mehr...
Einzigartiges Geburtstagsgeschenk: Ehrenvorsitzender Dr. Bernd Fabritius wird 60
Ein Geschenk, der ganz besonderen Art erhielt Dr. Bernd Fabritius zu seinem 60. Geburtstag: Am 28. April 2025 wurde er zum zweiten Mal zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten benannt. Damit ist der 60-Jährige auf einem der Höhepunkte seines politischen Berufslebens angekommen! mehr...
Bundesvorsitzender Lehni gratuliert Dr. Fabritius zum 60. Geburtstag: Leidenschaftliches Engagement für unsere Anliegen
Lesen Sie im Folgenden Gratulationen zum 60. Geburtstag von Dr. Bernd Fabritius mehr...
Engagiertes Frühlingstreffen der SJD-Vorstände
Am letzten Aprilwochenende trafen sich die Mitglieder der Bundesjugendleitung, die Landesjugendleitungen sowie die Landesjugendreferenten der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) zum ersten Frühlingstreffen der Vorstände im KJG-Haus Thomas Morus in Ettenbeuren. Das Wochenende stand im Zeichen des intensiven Austauschs, strategischer Planungen und kreativer Impulse rund um Kulturarbeit und ehrenamtliches Engagement. mehr...
Gemeinsam 100! 75-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe München und 25-jähriges Jubiläum der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe München
Am 5. April gab es in Karlsfeld bei Dachau gleich einen doppelten Grund zu feiern: Unter dem Motto „Gemeinsam 100“ feierten die Kreisgruppe München ihr 75-jähriges und die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München (SJTGM) ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Nachmittag voller Musik, Tanz und Erinnerungen. mehr...
Skulpturen von Dietrich Klinge in Dinkelsbühl: Freiluft-Ausstellung von März bis Oktober
Die Siebenbürger Sachsen besuchen ihre Partnerstadt Dinkelsbühl nicht nur zu Pfingsten, sondern auch unterm Jahr. Und so kommt es, dass (nicht nur) einige Landsleute bei ihrem Besuch in Mittelfranken seit Ende März auf große Skulpturen im öffentlichen Raum gestoßen sind, unter anderem auf dem Schweinemarkt, im Spitalhof und sogar vor der Schranne. Die Orte kennt man doch vom Heimattag! Bundeskulturreferentin Dagmar Seck hat bei der Stadt Dinkelsbühl nachgefragt und erfahren, dass es sich um Werke des Bildhauers Dietrich Klinge handelt, der vor 25 Jahren seine Wahlheimat in Weidelbach, einem Ortsteil von Dinkelsbühl, gefunden hat. Im Folgenden zitieren wir aus der Pressemitteilung der Stadt. mehr...
Stichwahl bei Präsidentschaftswahl in Rumänien: George Simion gegen Nicușor Dan
George Simion, Vorsitzender der rechten AUR-Partei, hat die erste Runde der Präsidentschaftswahl am 4. Mai mit 40,96 Prozent der Wählerstimmen deutlich gewonnen. Bei einer Wahlbeteiligung von 53 Prozent stimmten 3.862.761 Wähler für ihn. Er zieht als Favorit in die Stichwahl am 18. Mai gegen den Zweiplatzierten, den Bukarester Oberbürgermeister Nicușor Dan, der als parteiloser Kandidat 1.979.767 Stimmen (das sind 20,99 Prozent) erzielte. mehr...
Wahlempfehlungen des Forums, der Kirche und des Verbands der Siebenbürger Sachsen für proeuropäischen Kandidaten
Am 18. Mai 2025 findet in Rumänien die Stichwahl für das Amt des Staatspräsidenten zwischen George Simion und Nicușor Dan statt (diese Zeitung berichtete). Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR), die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. rufen alle stimmberechtigten Siebenbürger Sachsen auf, bei dieser „Schicksalswahl für die Zukunft Rumäniens“ für die europäischen Werte und den Kandidaten zu stimmen, der dafür einsteht. Lesen Sie im Folgenden die drei Wahlempfehlungen. mehr...