Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Stiftung“

Artikel

Ergebnisse 871-880 von 1120 [weiter]

5. Februar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Kommt die „Wusch“ zum Alteisen?

Die historische Schmalspurbahn, von den Siebenbürger Sachsen liebevoll „Wusch“ genannt, die von 1898 bzw. 1910 die Strecke Hermannstadt-Agnetheln-Schäßburg bedient und 1965 ausgedient hatte, droht zum Alteisen zu kommen. Die Eisenbahnstrecke wurde unter Denkmalschutz gestellt, die Dampflokomotiven gehören dem Kulturerbe an, aber die Schmalspurwaggons sollen nun am 6. Februar 2008 versteigert werden. Dies ist in dem Kalender der rumänischen Warenbörse (Bursa română de mărfuri) zu lesen ist. Es besteht die akute Gefahr, dass die Waggons der Harbachtalbahn zum Alteisen kommen. mehr...

29. Januar 2008

Verbandspolitik

Dialog mit der hessischen Landesregierung

Seit dem Jahre 2000 empfängt der hessische Ministerpräsident Roland Koch die Vertreter des Bundes der Vertriebenen (BdV) und der Landsmannschaften zu einem Neujahrsgespräch, neuerdings in der repräsentativen Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden. Politik und Vertriebene nutzten die Zusammenkunft am 14. Januar für einen intensiven Dialog und versuchten, ihre jeweiligen Anliegen voranzubringen. mehr...

18. Januar 2008

Jugend

Pfadfinder: Betrachtungen zur Jugend- und Wanderbewegung Rumäniens

In etwa 170 Ländern gedachten im letzten Jahr rund 38 Millionen Pfadfinder der Gründung die­­ser Jugendbewegung vor 100 Jahren durch den britischen General Sir Robert Baden-Powell (1857-1941), der auf Brownsea Island, einer kleinen Insel vor der englischen Südküste, ein experimentelles Zeltlager mit 22 Jungen aus verschiedenen Schichten eröffnete. Es war der Be­ginn einer Jugendbewegung (Scout), die sich rasch eines weltweiten Zuspruchs erfreute. Ihr Erfolg gründet auf der Hinwendung zur Natur angesichts der Verstädterung und Industrialisie­rung mit dem Verlust der Verbindung zur Natur. Zelten, Hütten bauen, Knoten machen, sich in der Natur selbst verpflegen und die Zeichen verstehen, die Tiere und Pflanzen dem Menschen geben, verbunden mit sozialem Engagement – das waren und sind die Ziele der Pfadfinder. mehr...

18. Dezember 2007

Kulturspiegel

Seit 15 Jahren: Elena-Mureșanu-Stiftung für Schüler engagiert

Vor 15 Jahren wurde ein älterer Herr im Pfarramt des zweiten Gemeindebezirkes in Dra­benderhöhe vorstellig. Er erwartete nichts, verlangte nichts und bedurfte keines seelsorgerlichen Trostes. Er hatte etwas anzubieten. Das war auch nicht ungewöhnlich, denn an die Türe eines Pfarrhauses klopfen Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen. mehr...

15. Dezember 2007

Interviews und Porträts

Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim: Die Hoffnung genährt

„Die Zukunft liegt in unserer Hand!“ Dieser Appell von Dr. Günther H. Tontsch, des kürzlich verstorbenen Vorsitzenden des Beirats der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, dürfte vielen Verbandstags-Delegierten noch in den Ohren klingen. Zugunsten der existenzbedrohten Kultur­einrichtungen in Gundelsheim hat der Verband der Siebenbürger Sachsen auf der Titelseite der Siebenbürgischen Zeitung vom 5. Dezember 2007 eine große Spendenaktion gestartet. Doch wofür werden die eingehenden Spenden konkret verwendet? – Vordringlich für Personalkosten, sagt Dr. Gerald Volkmer, Wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. Der promovierte His­toriker ist seit Mai 2007 für die Bibliothek und das Archiv verantwortlich, betraut obendrein weitere wichtige Arbeitsbereiche. Von der Hilfs­aktion unseres Verbandes erhoffe er sich auch einen Mobilisierungseffekt, bekundet der 33-jährige gebürtige Kronstädter im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. mehr...

13. Dezember 2007

Verbandspolitik

Gemeinsam ist es zu schaffen!

Doris Hutter, Stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, richtet im Namen des Vorstandes einen Appell an alle Siebenbürger Sachsen zur Sicherung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes in Gundelsheim am Neckar. mehr...

9. Dezember 2007

Interviews und Porträts

Nachruf auf Dr. Günther H. Tontsch

„Er wird uns allen sehr fehlen“ – diese Worte in der Traueranzeige für Günther Tontsch sprechen nicht allein dem engeren Familienkreis aus dem Herzen, sie bewegen auch die näheren und ferneren Verwandten, die Freunde und Bekannten, die Institutionen und Vereine, für die er immer da gewesen ist – in seiner unverwechselbaren Art: ebenso herzlich wie sachlich, ebenso engagiert wie nüchtern, ebenso weitblickend wie erdverbunden. mehr...

30. November 2007

Verbandspolitik

Große Spendenaktion für die Siebenbürgische Bibliothek

Die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv in Gundelsheim ist durch den Wegfall eines großen Teils der öffentlichen Förderung in ihrer Existenz bedroht. Die Delegierten des Verbandstages haben am 3.-4. November in Bad Kissingen daher beschlossen, dass die Gliederungen des "Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland" (früher: Landsmannschaft) mit jährlich mindestens einem Euro pro Mitglied zur Finanzierung der Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck beitragen. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung werden nun alle Landsleute aufgerufen, zum Erhalt der Bibliothek beizutragen. Wie die große Spendenaktion ablaufen soll, darüber hat der Vorstand des Verbandes in seiner konstituierenden Sitzung am 24. November in München beraten. mehr...

27. November 2007

Kulturspiegel

Rege Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Gundelsheim geplant

Vielseitige Tätigkeiten zum Erhalt und zur Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes haben die das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek tragenden Vereine in ihren Herbstsitzungen am 17. und 18. November 2007 in Gundelsheim für das nächste Jahr geplant. Angesichts der prekären finanziellen Lage sollen Spender und Sponsoren gewonnen und die Öffentlichkeitsarbeit, auch im Internet, intensiviert werden. In den meisten Gremien fanden Neuwahlen statt. Neuer Vorsitzender des Bibliotheksfördervereins ist der Ökonom Uwe Konst. mehr...

26. November 2007

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen auf CD dokumentiert

Der Mioritics-Verein, eine Gruppe junger rumänischer Akademiker mit Interesse an der siebenbürgisch-sächsischen Kultur, hat eine CD über sächsische Kirchenburgen in fünf Sprachen herausgegeben. Damit ist ihnen eine lobenswerte Präsentation eines guten Stücks siebenbürgisch-sächsischer Kulturgeschichte gelungen. mehr...