Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Treffen“

Artikel

Ergebnisse 1061-1070 von 1670 [weiter]

27. Juli 2011

HOG-Nachrichten

Bayerische Delegation besucht Mediasch

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Vertriebenenpolitik“ der CSU-Fraktion besuchten am 17. und 18. Juni 2011 gemeinsam mit dem Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, Siebenbürgen (siehe Bericht in der SbZ-Online). mehr...

26. Juli 2011

HOG-Nachrichten

Viertes Treffen der Mediascher in der Heimatstadt

Zum vierten Mediascher Treffen in der Heimatstadt, das zwischen dem 17. und 20. Juni stattfand, kamen auf Einladung des örtlichen demokratischen Forums, der evangelischen Kirchengemeinde, des Bürgermeisteramts und der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. (HG Mediasch) auch diesmal zahlreiche Mediascher Sachsen aus dem In- und Ausland zusammen. mehr...

25. Juli 2011

Kulturspiegel

Mehrfache Konzertveranstaltungen zum 90. des Komponisten Helmut Sadler

„Immer weiter, auf der Lebensleiter“ – unter diesem Motto fand am Tag nach Helmut Sadlers 90. Geburtstag (23. Juni) ein stimmungsvolles Festkonzert statt. Obwohl die Lokalzeitung eine Ankündigung der Veranstaltung verschlafen hatte, war doch ein beachtlicher Fankreis im Heidelberger Musikhaus Hochstein erschienen, um den in Siebenbürgen geborenen Komponisten, der in Heidelberg seine Wahlheimat und auch weite Anerkennung gefunden hat, zu ehren. Auch wenn die Beine den gewichtigen Mann nur noch mit Mühe tragen wollen, der charismatisch wirkende Herr war anwesend und zeigte sich bei geistiger Frische sichtbar erfreut über die erbrachte Ehrung. mehr...

22. Juli 2011

Kulturspiegel

Neue Sterne am siebenbürgischen Musikhimmel: der Jugendbachchor Kronstadt unter Steffen Schlandt

Der Chorgesang gehörte in Siebenbürgen seit eh und je mit zu den am stärksten verbreiteten und entfalteten und am intensivsten gepflegten Musizierformen. Was zur Aus- und Aufführung kam, waren neben der Kirchenmusik immer sowohl das Volkslied und der volksnahe Kunstgesang als auch die komplexeren Vokalformen des polyphonen Stils, des Oratoriums und der Kantate, später auch der dramatischen Chormusik. So hat es auch jeweils verdienstvolle Chorleiter gegeben, die der Chorbewegung weitere Impulse verliehen. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich rumänische Musiker und Musikliebhaber anregen lassen, ebenfalls Chöre aufzustellen und sich der Chormusik zuzuwenden. So in Siebenbürgen Zaharia Boiu und vor allem Gheorghe Dima (1847-1925). In Bukarest war es Hermann Kirchner (1861-1928), der nach seiner Mediascher und Hermannstädter Wirkungszeit den oratorischen Chorgesang bekannt machte. mehr...

4. Juli 2011

Verschiedenes

Carl Wolff Gesellschaft stellt sich in Dinkelsbühl vor

Ein rundes Jubiläum feierten die Siebenbürger Sachsen bei ihrem Heimattag 2011 in Dinkelsbühl: Seit 60 Jahren treffen sie sich in der von mittelalterlichen Türmen und Toren geprägten Stadt in Mittelfranken. Und hier lassen sie einmal im Jahr vor siebenbürgisch anmutender Kulisse Tradition und Brauchtum aus der alten Heimat aufleben. Bei dem diesjährigen Pfingsttreffen wehte jedoch auch ein frischer Wind durch die altehrwürdigen Gassen: Die 2010 gegründete Carl Wolff Gesellschaft, Siebenbürgischer Wirtschaftsclub in Deutschland e. V. (CWG), präsentierte sich zum ersten Mal mit einem eigenen Stand. mehr...

1. Juli 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Land des unbezahlbaren Reichtums: Reise in das wilde schöne Siebenbürgen

Ende August 2010 hat Marion Homm zusammen mit ihrem Vater Siebenbürgen besucht, um Rumänien und was noch vom ursprünglichen Siebenbürgen übrig ist kennen zu lernen. Dabei haben sie die Landschaft und Menschen, die sie in dieser Woche treffen durfte, so stark beeindruckt, dass sie sie unbedingt festhalten wollte. Entstanden sind unglaublich schöne Bilder, die zum Träumen einladen und Reisesehnsucht wecken. Die folgende Reportage kann nur ungefähr wiedergeben, was sie erlebt und gefühlt hat. Zur Autorin: Marion Homm wurde 1988 in Nürnberg geboren, studierte Modejournalismus/Medienkommunikation in München (Diplomarbeit zum Thema „Heimatgefühl als Gesellschaftstrend“) und arbeitet zurzeit als Online-Redakteurin im Burda-Verlag in der bayerischen Landeshauptstadt. mehr...

30. Juni 2011

HOG-Nachrichten

26. Prudner Treffen: Heimat- und Zusammen­gehörigkeitsgefühl gepflegt

„Wenn uns wirklich etwas stark verbindet, dann ist es das Gefühl der gemeinsamen Heimat Siebenbürgen. Im Kleinen ist es natürlich Pruden, unser Heimatort. Ein Prudner Treffen ist wie ein neuer Lebensquell: Man schöpft aus dem Vergangenen für das Zukünftige.“ mehr...

23. Juni 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Delegation aus Bayern zu Gast

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Vertriebenenpolitik“ der CSU-Fraktion besuchten gemeinsam mit dem Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, Siebenbürgen. mehr...

22. Juni 2011

Verbandspolitik

Heimattag mit Peter Maffay: "Was für eine Energie, was für eine schöne Kraft!"

Mit 61 Jahren hat Peter Maffay zum ersten Mal den Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl besucht. Jahrelang war er reserviert gegenüber seinen Landsleuten, nun hat ihn die Begegnung mit Tausenden vor allem jungen Leuten stark bewegt. „Was für ein schöner Platz und was für ein elektrisierender Augenblick!“, rief er am Pfingstsonntag den 20 000 Besuchern in Dinkelsbühl zu. „Ich komme aus Kronstadt, also von weit her, so wie Sie alle. Und weil wir von weit her kommen, treffen wir uns hier, um genau das nicht zu vergessen. Gestern Abend nach dem Auftakt in der Paulskirche war ich im Zelt. Was für eine Energie, was für eine schöne Kraft!“ mehr...

19. Juni 2011

Verbandspolitik

Joachim Herrmann würdigt Engagement der Siebenbürger Sachsen

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat in seiner Festrede beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 11. Juni 2011 in der St. Paulskirche Dinkelsbühl zum 60-jährigen Jubiläum des Heimattages gratuliert. Die Siebenbürger Sachsen hätten ihre Wurzeln erfolgreich bewahrt, an die junge Generation weitergegeben und erfolgreich zum Aufbau Deutschlands beigetragen. Mit dem Wegfall des „Eisernen Vorhangs“ habe sich eine „historische Zeitenwende“ ergeben, und Rumänien habe sich offiziell für das frühere Unrecht entschuldigt habe, was von großer Bedeutung für ein „gutes Miteinander“ sei. Den Siebenbürger Sachsen sicherte der CSU-Politiker die politische Unterstützung des Freistaates Bayern zu. Seine Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...